Klimaanlage gesucht
Einklappen
X
-
Klimaanlage gesucht
Hallo zusammen, ich suche eine Klimaanlage (Splitgerät) für zwei Räume welches ich an Loxone anbinden kann, und welches ich selbst montieren kann. Hat da jemand erfahrung von euch und kann mir ein paar tips geben.Stichworte: - -
Hallo
Ich baue momentan auch ein split klimagerät ein. Die Loxone Ansteuerung mache ich vorerst über die fensterschalter. Aber von Zennio gibt es Anbindungen an KNX für fast jede Marke.
Die andere frage die ich habe: wie willst du die ganze Klimaanlage selber einbauen? Kannst du die Anlage selber evakuieren und befühlen? -
-
Einbauen würde ich diese schon selber! und befühlen und entlüften kann eigenlich auch nicht zu schlimm sein!Kommentar
-
Eine Klimaanlage kann man nicht entlüften! Die muss man evakuieren, das heisst vakumieren bis alle Feuchtigkeit aus dem System drausssn ist. Wenn du Feuchtigkeit in einem System hast wird die Anlage nie richtig funktionieren. -
Hallo toemaes,
Das funktioniert so lange bis der Kälteverdichter defekt ist.
Gruß Michael
-
-
Du weist aber schon, dass in den Spliteinheiten und Verbindungsleitungen kein Wasser sondern ein Kältemittel erforderlich wird. Das ist ohne richtiges Werkzeug und dem erforderlichen Equipment nicht so einfach umsetzbar. Übrigens dürfen meiner Meinung nach, Arbeiten oder Eingriffe in den Kältekreislauf wie das öffnen oder verbinden der Leitungen oder das befüllen per Gesetz nur vom Kälteanlagenbauer vorgenommen werden.
Die Gerätemontage inkl. Verrohrung kann man sicherlich selbst machen. Das anschließende Evakuieren und einfüllen des Kältemittels incl., der Kontrollmessungen sollte schon aus Umweltschutzgründen von einem Kältetechniker/Servicemonteur durchgeführt werden. Das ist nicht gerade preiswert deshalb ist wirklich zu überlegen, ob es nicht Sinnvoller ist, Das Ganze von einer Kältefirma einzubauen zu lassen. Der passt die Kältemittelleitungen exakt an, evakuiert das Gesamtsystem und macht je nach Gerät auch eine Leistungsmessung.
Alternativ gibt es auch Splitanlagen mit vorgefülltem Verdichter und Kältemittelleitungen. Das ist auch eine Möglichkeit, wobei man beim Anschluss an die Kältemittelseitigen Verbinder an der Innen- und Außeneinheit schon sehr aufpassen muss und absolut dichte Verbindungen herstellt. Es ist schnell passiert, dass sich das Kältemittel verflüchtigt und man dann wieder einen Kältemenschen braucht, der das in Ordnung bringt.
Ich habe das in meinem Büro so umgesetzt, muss aber sagen, durch die konfektionierten, deshalb nicht kürzbaren Kältemittelleitung, hat die Optik auf der mittlerweile nicht mehr zugänglichen Außenfassade etwas gelitten. Die Überlänge habe ich einfach an der Außeneinheit befestigt. Auch muss man in Sachen Biegeradien sehr Vorsichtig sein, damit dies nicht zu eng werden und dann den Querschnitt (Leistungsreduzierung) verringern.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Danke für eure Antworten! das mit dem Kältemittelschein ist bekannt. habe ich bei unsere Heizung auch gebraucht, leider gibt es nur eine Firma im umkreis welche das macht und die naja...
Dewegen wollte ich es eben selber machen.
Hab so meine Erfahrung mit Handwerkern machen müssen. Ich sag nur so viel alles was ich selbst gemacht habe geht und ich brauche mich nicht ärgern.Kommentar
-
Naja ich weiss nicht was du bei der Heizung gebraucht oder gemacht hast oder was man da braucht , da kenn ich mich nicht aus,, aber ein Kältemittelschein kann man nicht so einfach machen.
Da braucht man eine abgeschlossene handwerkliche ausbildung und den nachweis,daß man mindestens 2 jahre in einer kältefirma gearbeitet hat(mein letzter stand).
Im Prinzip wie eine Lehre als Kälteanlagenbauer ohne Gesellenbrief.
Das lohnt für den Privatgebrauch eher nicht.
Und nicht das es ohne Schein/Ausbildung aus umweltechnischen gründen untersagt ist selber an kälte/klimaanlagen zu hantieren, ist es nicht ungefährlich...ich sag mal , durch den versehentlichen austritt verdampft das kältemittell und man kann sich sehr schwere erfrierungen zuziehen,was im besten fall sehr schmerzhaft ist.
-
-
Habe bei mir im Haus die Klimaanlagen von Daikin im Einsatz.
4 Innenteile, 1 Außenteil.
Gesteuert wird über Modbus, habe hier dazu ein HowTo geschrieben:
Steuerung funktioniert nach anfänglichen Schwierigkeiten jetzt perfekt,
leider sind die Innenteile jetzt kein Designhighlight.Kommentar
Kommentar