ich habe leider noch nicht viel mit RGBW Beleuchtung gemacht und daher einige Anfängerfragen.
Ich möchte bei meiner WZ Renovierung an den Seiten einer abgehängten Decke mit einer Schattenfuge rund um an den Wänden ein LED Strips verbauen.
Raumgröße 35 qm, Länge der Strips insgesamt dann ca. 27 - 28 m. Ich plane eine kleine Unterverteilung im Raum selbst, möchte von dort zentral einspeisen.
Geplante Hardware:
5-6 RGBW Strips Loxone , 3 x Loxone Tree Dimmer, Netzteil: MEANWELL ELG-200-24A-3Y LED Schaltnetzteil IP67 CV+CC+PE 201,6W 24V/8,4A
Aufbau:
pro Dimmer max 10 m ( 2 Strips )
Einspeisung erfolgt jeweils ca. in der Mitte ( siehe Zeichnung )
mit 5 x 1,5 Ölflexkabel ( Kabellänge zur Unterverteilung je 6 bis max 10 m )
Einspeispunkte: siehe Skizze.
Meine Frage: Kann man das so machen ? Ich habe Bedenken, ob ich dann einen nathlosen Helligkeits- / Farbverlauf bekomme, wenn Strips über 2 Dimmer angesteuert werden ( die logisch weiter verlaufen siehe blau / grün unten ), da auf einer Seite des Raums im Sichtbereich eine Trennung erfolgt. ??
__________________________________________________ __________________________________________________ ______________________________________________
2. Thema:
In der Decke möchte ich neben einigen Tree Spots auch die
CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V von Voltus einsetzen.
Mir geht es hier um die Möglichkeit die Farbtemperatur zwischen 2000 und 6500 k verändert zu können.
Mir ist hier allerdings die Belastung der Kanäle nicht klar. Ich möchte gerne 14 Lampen einsetzen, die ich in 2 unterschiedlichen Gruppen schalten kann.
Reicht in diesem Fall ein Tree Dimmer aus ? Also z.B. 7 Lampen für 2 Kanäle und 7 weitere für die anderen 2 Kanäle. Nach meinem Verständnis werden 2 Kanäle benötigt.
PS: Letzte Frage. Hat schon jemand REG Netzteile im Einsatz, die für LED Beleuchtung zugelassen sind ? Konnte hierzu auch im Form bisher nichts finden.
Vielen lieben Dank
Tom
Kommentar