RGBW Strips Einspeisung -> Dimensionierung CONSTALED Deep Tunable White LED Spot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomTrek
    Smart Home'r
    • 05.09.2015
    • 79

    #1

    RGBW Strips Einspeisung -> Dimensionierung CONSTALED Deep Tunable White LED Spot

    Hallo,

    ich habe leider noch nicht viel mit RGBW Beleuchtung gemacht und daher einige Anfängerfragen.
    Ich möchte bei meiner WZ Renovierung an den Seiten einer abgehängten Decke mit einer Schattenfuge rund um an den Wänden ein LED Strips verbauen.
    Raumgröße 35 qm, Länge der Strips insgesamt dann ca. 27 - 28 m. Ich plane eine kleine Unterverteilung im Raum selbst, möchte von dort zentral einspeisen.

    Geplante Hardware:

    5-6 RGBW Strips Loxone , 3 x Loxone Tree Dimmer, Netzteil: MEANWELL ELG-200-24A-3Y LED Schaltnetzteil IP67 CV+CC+PE 201,6W 24V/8,4A

    Aufbau:

    pro Dimmer max 10 m ( 2 Strips )
    Einspeisung erfolgt jeweils ca. in der Mitte ( siehe Zeichnung )
    mit 5 x 1,5 Ölflexkabel ( Kabellänge zur Unterverteilung je 6 bis max 10 m )

    Einspeispunkte: siehe Skizze.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Skizze Einspeispunkte.JPG
Ansichten: 2215
Größe: 158,0 KB
ID: 165585



    Meine Frage: Kann man das so machen ? Ich habe Bedenken, ob ich dann einen nathlosen Helligkeits- / Farbverlauf bekomme, wenn Strips über 2 Dimmer angesteuert werden ( die logisch weiter verlaufen siehe blau / grün unten ), da auf einer Seite des Raums im Sichtbereich eine Trennung erfolgt. ??

    __________________________________________________ __________________________________________________ ______________________________________________

    2. Thema:

    In der Decke möchte ich neben einigen Tree Spots auch die

    CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V von Voltus einsetzen.

    Mir geht es hier um die Möglichkeit die Farbtemperatur zwischen 2000 und 6500 k verändert zu können.

    Mir ist hier allerdings die Belastung der Kanäle nicht klar. Ich möchte gerne 14 Lampen einsetzen, die ich in 2 unterschiedlichen Gruppen schalten kann.

    Reicht in diesem Fall ein Tree Dimmer aus ? Also z.B. 7 Lampen für 2 Kanäle und 7 weitere für die anderen 2 Kanäle. Nach meinem Verständnis werden 2 Kanäle benötigt.


    PS: Letzte Frage. Hat schon jemand REG Netzteile im Einsatz, die für LED Beleuchtung zugelassen sind ? Konnte hierzu auch im Form bisher nichts finden.


    Vielen lieben Dank

    Tom

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #2
    Hmmm,
    du möchtest also zwei 5m Streifen parallel an einer 1.5 mm² betreiben, schon mal die Verluste für die gemeinsame (+) Leitung gerechnet ?
    Bei Maximallast und 10m fließen über die (+) Leitung also ca. 7,5A, auf der jeweiligen Farbe (-) Leitung ca. 1,8A
    (+) Leitung 0,012Ω*mm²/m * 7,5A = ~0,09V
    (-) Leitung 0,012Ω*mm²/m * 1,8A = ~0,02V
    Pro m Zuleitung hat man also hier einen Spannungsabfall von gesamt ca. ~0,11V (0,09V+0,02V)
    Geht mal von einem maximal geplanten Spannungsabfall von 3% aus, was bei 24V 0m72V entspricht, dann sollte die Zuleitung nicht länger als ca. 6,5m sein.
    Ich würde bei mir rein wegen dem guten Gefühl hier eine 5x2,5mm² Leitung verlegen, zumindest wenn es kein Verlegungsproblem darstellt, muß sicher hier nicht unbedingt sein, aber schaden kann es nicht. Wer weis wieviel mehr % eine Austausch LED streifen mal ziehen wird.

    Damit kommen wir gleich zu deiner ersten Frage:
    Je weniger die Spannung abfällt, desto weniger Unterschied wirst du zwischen den anstoßenden jedoch getrennt gespeißten Stripes haben können.
    Wobei man aber klar sagen muß, das auch innerhalb der Stripes weitere Spannungs abfällt, es könnte also nicht schaden, wenn die Länge ab Einspeisung bei den zusammen stoßen Stücken ähnlich ist. Wenn du bei 1,5mm² bleiben willst/musst, dann sollte auch die Einspeißelänge des Kabels ähnlich sein.

    Zur nächsten Frage:
    Für die Deep Tunable White LED Spots benötigst du pro Gruppe 2 PWm Dimmer Kanäle, einen für Warmweiß, einen für Kaltweiß.
    Wenn du dann also zwie Gruppen hast, dann sind 4 Kanäle fällig.
    Pro Farbe und Spot werden ca. 4W benötigt, bei 7 Spots pro Gruppe als ca. 28W pro Dimmer Kanal
    Ein Tree Dimmer mit 4 Kanälen ist also ausreichend.

    Bezüglich REG LED NEtzteil ist mir aktuell nur das von Enertex bekannt ( ENERTEX 1167 LED Power Supply 160 ) Erfahrung habe ich damit jeodch nicht machen könne, da ich noch keines kaufen konnte.






    Kommentar

    • TomTrek
      Smart Home'r
      • 05.09.2015
      • 79

      #3
      Super ! Danke für die ausführliche Darstellung ! Das hilft mir wirklich weiter !! Dann kann es bald los gehen. :-)

      Noch eine kleine Nachfrage zum Kabel. Ich wollte eigentlich zur Sicherheit geschirmtes 1,5 er verwenden. Bei 2,5 mm ist das natürlich noch mal ein höhererer Kostenfaktor. Wie wichtig ( oder unwichtig ) ist aus deiner Sicht eine Schirmung ? ( habe hier leider im Form schon die unterschiedlichsten Infos dazu gelesen )

      Momentan sieht meine Planung so aus, dass einzelne Zuleitungen ggf. 3 m parallel von 230 V Leitungen liegen könnten. Wenn das der einzige Grund wäre, der für eine Schirmung spricht, könnte ich ggf. noch einmal etwas umplanen.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2695

        #4
        Ich schirme alle Kabel welche DC PWM Signale enthalten, also quasi alle Kabel die zu DC LED Leuchten gehen.
        Das hat aber auch den Grund, daß ich Dimmer verwende welche etwas hochfrequenter arbeiten als z.B. die Loxone Dimmer mit 123Hz.
        Ich verwende Dimmer mit bis zu 4KHz, und möchte eigentlich nur nicht die Umgebung damit" verseuchen" :-)
        Ob es sinnvoll ist oder nicht, da scheiden sich wirklich die Geister, habe selbst noch keine EMV Messung gesehen, wäre aber mal von Interesse.




        Kommentar

        Lädt...