Status von Stromstoßschaltern ermitteln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derhoeppi
    Extension Master
    • 10.02.2017
    • 125

    #1

    Status von Stromstoßschaltern ermitteln

    Hallo,
    ich möchte die Verkabelung in der Garage umbauen und dabei einige Steckdosen und Verbraucher über Loxone steuern. Derzeit habe ich einige Lampen, die ich direkt aus der Garage einschalten (normaler Schalter) kann. In Zukunft soll das ganze über Loxone realisiert werden. Als Anforderung existiert jedoch, dass ich die Verbraucher auch weiterhin aus der Garage schalten möchte.
    Bei der Initialen Einrichtung von Loxone im Haus hat mein Elektriker ein Eltako Koppelrelais verbaut, damit die Schaltleistung von 5 Ampere auf 16 Ampere angehoben wird. Dieses Relais kann ich auch manuell bedienen, jedoch fließt der Strom nur solange ich die Taste auf der Vorderseite des Relaise gedrückt halte. Nun bin ich im Loxwiki und anderen Foren über Stromstoßschalter gestolpert, die genau das machen was ich möchte. Über Loxone kann ich mit einem Tastimpuls den Stromstoßschalter betätigen. Das Problem ist jedoch, dass wenn ich in der Garage einen manuellen Schaltvorgang durchführe, die Loxone Visualisierung nicht mehr stimmt. Gibt es eine einfache Methode wie ich das sicherstellen kann bzw. gibt es Stromstoßschalter, die ich mittels Digitalem Eingang vom Miniserver abfragen kann?

    Gruß
    derhoeppi
  • Special
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 437

    #2
    Du musst parallel zum Ausgang des Stromstoßschalter ein kleines Koppelrelai mit 230V Spulenspannung setzen. Am Relais Schaltkontakt führst du dann die 24v vom Miniserver zum beliebigen Eingang des MS. Du brauchst für derartige Lösungen, jeweils ein Ausgang und ein Eingang sowie erweiterte Logik am MS.

    Kommentar

    • M.v.V.
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 145

      #3
      Es gibt auch Stromstoßschalter mit 2 schliessern, etwa den ES12-200-UC von Eltako, dann braucht man kein Koppelrelais.

      Ob das aber sinnvoll ist? Bei den benötigten Adern könnte man auch einfach einen Taster neben die Verteilung setzen. Kommt günstiger und ist einfacher...

      Gruß, Michael

      Kommentar

      • derhoeppi
        Extension Master
        • 10.02.2017
        • 125

        #4
        Hallo,
        Danke für eure Antworten. Die Lösung von Michael klingt mir sympathischer, weil nur 1TE benötigt wird. Die Lösung mit dem Taster ist quasi meine jetzige Lösung - nur das es jetzt ein Schalter ist. Diesen möchte ich ja „Smart“ machen, aber die Möglichkeit der manuellen Steuerung ohne Smartphone/Tablet behalten. Dazu soll bei jedem Zustand vom Stromstoßschalter der Status in Loxone korrekt angezeigt werden. Bei dem Vorgeschlagenen Eltako sehe ich jedoch keine Handbedienung. Ist dies trotzdem möglich?

        Kommentar

        Lädt...