Loxone Vorbereitung Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Vorbereitung Rolladensteuerung

    Moin Leute,

    ich bin schon seit ca 1 Jahr stiller Mitleser und möchte mich nun selbst mit einer Frage beteiligen.

    Doch vorab:
    wir sind gerade in der Bauplanung eines 170m² Bungalows mit 13 Rollos die über Loxone gesteuert werden sollen, ebenfalls wird die Lichtsteuerung mit 24V LEDs über Loxone gesteuert werden. Dazu sollen die Touch und Touch Pure Schalter in Tree mit Bewegungsmeldern, um sich einfach zahlreiche Schalter zu sparen.

    Im Forum habe ich jetzt schon in Erfahrung gebracht, dass ich für die Rolladensteuerung lieber Relay Extensions statt der normalen Extensions nehmen soll.

    Meine Frage:

    Bekannte von uns haben das über den Elektriker kombiniert und teils die Rollos direkt an den MS sowie Extension und Relay Extension angeschlossen. Ob dies so richtig ist, wage ich nicht zu beurteilen, da ich von Elektro null Plan habe und das lieber unseren Elektriker machen lasse.

    Meine Idee für uns wäre 2 Relay Extensions zu nehmen, da ja pro Extension 14 Ausgnge habe, sprich 7 Rollos pro Extension, da ja pro Rollo 2x Stück benötigt werden (1x Auf/1x Ab)?
    Den MS dann für anderen Anwendungen frei zu lassen.
    Habe ich das so richtig verstanden?

    Gleichzeitig würde ich für die Beleuchtung pro Strang und Zimmer Tree Extensions mit teils Tree Dimmern nehmen sowie Bewegungsmelder in Tree und Touch Tree Schalter.

    Ich hoffe der Beitrag ist verständlich und Ihr könnt mir da etwas weiterhelfen? Das Gespräch mit dem Elektriker folgt noch, jedoch hat er noch keine Ahnung von Loxone.

    Sorry für den Anfängerbeitrag

    Liebe Grüße


  • chris.s
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 100

    #2
    Servus,
    bin auch kein Elektriker - daher bitte falsche Begriffe entschuldigen - aber ich hab doch inzwischen so einiges an Loxone Erfahrung im eigenen Haus.

    Die Empfehlung der Relay-Extension ist m.E. richtig, da bei den Rolladenmotoren bei der Anfahrt so hohe Ströme (Spannung, Leistung, .. was weis ich) auftreten können, dass schwächere Relays zerstört werden.
    Auch bei der Relay-Extension könnte problematisch sein, dass die Relays-Paare pro Rolladenmotor nicht gegenseitig verriegelt werden können, d.h. bei einer Fehlprogrammierung in Loxone auch mal auf und ab gleichzeitig angesteuert werden könnte was wenigstens früher für die Motoren garnicht gut war.
    Lösen kann man das über die Zwischenschaltung von Koppelrelais und dann könnte man auch wieder die Ausgänge des Miniservers und der Extension verwenden.

    Eine vielleicht interessant Alternative wären noch die Rohrmotoren SolidLine Air oder auch den Shading Actuactor Air, ausser man hat etwas gegen Funk.

    Grüße

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1199

      #3
      Hallo zusammen,
      das mit den Strömen kommt meines Erachtens vor allem auf Art und Leistung des Motors an, aber mit Relay Extension macht man in der Loxone-Welt da wohl erst mal nichts verkehrt.
      Das mit der Verriegelung ist so eine Sache, die Aussage von chris.s ist soweit richtig, bei falscher Programmierung kann man einen Motor im schlimmsten Fall entschärfen. Das ist aus meiner Sicht einer der konstruktiven Fehler bei der derzeitigen Loxone-Schiene, ist aber auch der gewollten Flexibilität der Relais bei Loxone geschuldet. Es gibt ja auch KNX Aktoren, die Jalousie- oder Schaltkanäle umsetzen können, da kann man mit falscher Konfiguration das Gleiche erreichen ;-)
      Etwas Mitdenken und sorgfältiges Arbeiten ist also immer gefragt bei solchen Dingen ;-)
      MfG Benny

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Das mit den Motoren und hohen Anlaufströmen „verjährt“ langsam. Viele Motoren haben bereits elektronische Steuerung und Softanlauf.
        Als ich vor 2 Jahren Rollläden gekauft habe, wurde ich auch garnicht gefragt, ob ich elektronisch gesteuerte Motoren will - sie waren es einfach.
        Falsch macht man mit Relay nichts, aber wenn du so viele Ausgänge frei hast, ist eine Nachfrage beim Motorhersteller, ob 5A für Anlaufstrom reichen, ein Budgetposten.

        Mit Komponenten und Ausgängen „jonglieren“ kannst du sowieso erst, wenn die gesamte Planung der Verbraucher steht.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.09.2018, 07:44.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • burni
          Dumb Home'r
          • 20.02.2018
          • 28

          #5
          Ich hab auch für meine Rollläden (29 Stück) die Relay-Extensions im Einsatz. Bei einem Neubau würde ich mir heute überlegen ob ich trotz div. "Kabelvorteile" nicht den Shading Actuator Air einsetzten würde (wenn es sich platzmäßig ausgeht). Erfahrungsgemäß wird "Air" auch in einem Neubau ein Thema - mit den Shading Actuator hast du aufgrund der MESH-Technologie im ganzen Haus gleich super Empfang, ist absolut "easy" zu installieren und du sparst ev. auch ein wenig bei der Rohinstallation.
          Egal ob elektrische Rollläden, Jalousie oder Markisen, mit dem neuen Shading Actuator Air integrieren Sie in wenigen Handgriffen Ihre Beschattung in ein Loxone Smart Home.

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Also ich habe meine Rolladen über MS und normale Extensions laufen. Allerdings mit Kopprlrelais dahinter. Die Relais dahinter können auch nur 6A, ich habe aber in den mittlerweile 8 Jahren noch keinen einzigen Ausfall im Rolladen Bereich gehabt. Eher bei LED.

            Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Weil wir schon dabei sind:
              Ich habe glaub ich 3 Rolläden über eine normale Loxone Extension.

              Die restlichen 5 Rolläden gehen über DMX-gesteuerte 5A Relais. Braucht zwar im Schrank mehr Platz, aber für die Kosten meiner Vollausstattung bekommst bei Loxone nur das Gehäuse ;-)
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hey Leute,
                vielen Dank für die vielen Antworten und Infos.
                Denke werde erstmal mit dem Elektriker sprechen und mal schauen ob er die Koppelrelais verbauen will oder wir sofort die Relay nehmen. Denke das wäre die bessere Alternative.
                Gleichzeitig muss ich abwarten, welche Rolläden unser Bauleiter verbauen wird und das dann nochmal absprechen, Möglich wäre auch die Option die Christian schon angesprochen hat, je nachdem welche Motor-Komponenten verbaut werden. Auf Air Produkte möchte ich im Neubau erstmal verzichten, Burni. Aber danke für den Tipp.

                Eine andere Frage hätte ich noch zu den Loxone Dimmern.
                Dadurch das wir ja die Beleuchtung auch über Touch und Touch Pure Schalter mit 24V LEDs realisieren. Würdet Ihr lieber die Dimmer Extension emfehlen oder lieber die Tree Dimmer?
                Die haben ja auch 4 Kanäle die man schalten kann und wären meiner Meinung nach flexibler im Einsatz.
                Was meint Ihr dazu?

                Lieben Gruß

                PS: Ein super Forum habt ihr hier aufgebaut!



                Kommentar

                • CodeZillla
                  LoxBus Spammer
                  • 02.06.2016
                  • 218

                  #9
                  Habe seit gut 2 1/2 Jahren 18 Rollläden über normale Extensions problemfrei in Betrieb. Werden alle min. 2x täglich Auf/Zu gefahren, wenn beschattet wird auch häufiger.

                  Kommentar

                  • chris.s
                    Extension Master
                    • 24.05.2016
                    • 100

                    #10
                    Beleuchtung - Loxone Dimmer
                    Mit den Tree Dimmern wäre ich vorsichtig 2,1 A pro Kanal, das sind bei 24V lediglich 50W. Bei einem Tree Dimmer pro Raum (wenn man das Geld ausgeben will) sind natürlich 200W schon ausreichend.
                    Die Dimmextension ist mit über 100 € pro Kanal m.E. viel zu teuer.
                    Ich hab meine Beleuchtung mit DMX umgesetzt.

                    Kommentar

                    Lädt...