Netzteil zu RGBW Air Dimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sporky
    Dumb Home'r
    • 25.12.2015
    • 25

    #1

    Netzteil zu RGBW Air Dimmer

    Hallo liebe Loxone Gemeinde ;-)


    Bin Neuling auf dem Gebiet und hätte eine Frage zu meiner RGBW AIR dimmer Verkabelung vl. kann mir von euch wer weiterhelfen.

    Ich hab mir letzte Woche eine indirekte Beleuchtung auf einen Holzbalken mit einem Ledband montiert.
    Sprich: Strom am Balken,Netzteil am Balken und dann gleich den rgbw dimmer mit Ledband.

    Wie habt ihr es gelöst, das man auch das Netzteil stromlos macht? Es wird ja sonst nur der dimmer ausgeschaltet und das Netzteil hat Spannung.
    Hab schon probiert das Netzteil an einem Ausgang der Extension anzuschließen dann in der config dieses als taster definiert und mit dem Lichtsteuerungsbaustein verbunden.
    Da ist es aber dann so, dass sich das Netzteil zwar mit ausschaltet aber wenn ich einschalte wird es kurz hell und der dimmer schaltet sich ab . Wenn ich in der visu dann nur das Band gezielt wieder einschalte geht es e wieder! Nervt aber es quasi doppelt einschalten zu müssen.

    Vl. hat wer einen guten Tipp für mich oder schadet es nicht wenn das Netzteil immer Spannung hat?

    Lg Manuel
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Wenn Du dem RGBW Air Dimmer die Spannungsversorung abschaltest ist es doch klar, dass die dann nicht mehr reagiert und Du erst die Spannung und dann nach einer Zeit erst den Strip bedienen kannst. Wie soll das denn auch sonst gehen? Ein gutes Schaltnetzteil hat ja auch nur einen Geringen Verbrauch ohne Last. Die nächste Frage ist ja. Dann schaltest Du vor die Spannungsversorgung ein weiteres Schaltgerät. Diese benötigt um funktionieren zu können ebenfalls Energie? Wie schaltest Du die denn ab? Mit einem herkömmlichen Schalter an der Wand??

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Sporky
      Dumb Home'r
      • 25.12.2015
      • 25

      #3
      Vorab danke für die Hilfe!
      "Ein gutes Schaltnetzteil hat ja auch nur einen Geringen Verbrauch ohne Last" ich denke mit dem Satz hast du mir schon geholfen!

      Mein ziel war, dass ich eben auch das Netzteil mit ausschalte in dem ich das Netzteil an einen Ausgang vom Miniserver hänge. was aber dann durch die Verzögerung das der dimmer wieder klar denken kann nicht so richtig geht.Schalten könnt ich es über nen Schalter oder der Visu.

      Also macht es nix,wenn das Netzteil dauerhaft unter Saft steht?(oder ist sogar so üblich?)

      Sorry für mein Unwissen, LG

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Also meins ist immer an.
        Du könntest es, wenn es unbedingt sein muss, ja so machen, dass Du das Netzteil über eine Zeitschaltung zu Zeiten, in denen Du es auf gar keinen Fall brauchst, abschaltest.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Sporky
          Dumb Home'r
          • 25.12.2015
          • 25

          #5
          Danke für den Tipp und Hilfe!

          Lg Manuel

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Die Abschaltung kann sich bei mehreren/vielen SVs schon rechnen, dazu muss man den Stand seiner Netzteile ermitteln, um das beurteilen zu können. Nicht umsonst haben die neueren MDT AKD einen extra Schaltkanal, um die SV primärseitig abschalten zu können und so den Standbyverbrauch zu killen, welcher sich je nach Anzahl und Standbyverbrauch p.a. schon auf einige Dutzend Euro summieren kann.
            Aber wie Sven oben schon anmerkte, wirst du das hier nicht verzögerungsfrei umsetzen können, da die SV ja auch erstmal "hochfahren" muss, bevor du dein Licht schalten kannst. Insofern ist die Idee, diese .B. in der Visualisierung oder mittels Alles-Aus-Taster stromlos zu schalten m.M.n. gar nicht so verkehrt.

            Kommentar

            • Sporky
              Dumb Home'r
              • 25.12.2015
              • 25

              #7
              hmm...eventuell denkbar eine Zentral Taste in der Visu für die Netzteile zu machen. Ist ja gut machbar in der Config das ich das Netzteil mit ausschalte, leider ist eben beim wieder einschalten die Verzögerung da und das ist für mich irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch :-) Aber alle auf eine Zentral Taste legen is vl. gar nicht so blöd! . Ich hab mir nur gedacht das es ja nicht notwendig sein muss das die Netzteile immer Spannung haben.(Schonung,Strom Verbrauch) in meinem Fall 7 Netzteile, da ich im Neubau vieles mit Led gemacht hab.

              Kommentar

              Lädt...