Ferienhaus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • taffb
    Dumb Home'r
    • 06.09.2016
    • 15

    #1

    Ferienhaus

    Hallo zusammen,

    ich habe ein (im holzständerbauweise) Ferienhaus erworben der renoviert werden muss.
    ich würde gerne die gelegenheit nutzen und neu verkabeln mit smarthome im hinterkopf.
    Im hinterkopf weil wir erst in 5 bis 10 Jahren dort hinziehen möchten. In der zwischen zeit werden wir an Feriengästen vermieten.
    Ein smarthome für Feriengäste, denke ich, könnte zu mehr irritation führen als komfort.
    Konventionell verkabelung wäre verschwendung da in 5 bis 10 Jahren werden wir dann wieder alles neu verdrahten müssen.
    Meine Gedanke: Verdrahtung von Schalter (per Netzwerkkabel) zu den Verteiler und dann Rollläden und Lampen von Verteiler aus mit strom versorgen.
    Im Verteiler dann kein Miniserver sondern nur viele Relais.

    Ist das realisierbar und vernünftig?

    Danke im voraus
    viele Grüße
    Taff
    Zuletzt geändert von taffb; 27.10.2018, 07:15.
  • flavio
    Smart Home'r
    • 27.04.2016
    • 88

    #2
    Hallo Taff,
    ich mache mir bezüglich einer Wohnung ähnliche Gedanken. Wenn Du schon später Loxone benützen möchtest, dann macht es keinen Sinn, etwas halbpatziges zu installieren. Ich würde gleich von Anfang an die volle Loxone-Lösung einbauen und während der Vermietungszeit ganz einfach Standard und ohne Internetanbindung programmieren. Später wirst Du es bereuen, wenn überall noch nachgerüstet werden muss.

    Der Mieter wird doch gar nicht merken, welche Steuerung im Hintergrund läuft, ausser wenn mal eine SD-Karte abrauscht ;-). Aber hierzu gibt es ja auch schon Lösungen mit Umschalter in einem Kartenhalter für 2 SD-Karten.

    Kommentar

    • taffb
      Dumb Home'r
      • 06.09.2016
      • 15

      #3
      Hi Flavio,
      diese Antwort habe ich befürchtet. ist aber wahrscheinlich auch - leider - die richtige Antwort- Danke!

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1492

        #4
        Hallo Taff,

        wenn Du für die "Schalter" eine 24V Variante nimmst, also z.B. Gira SPS Taster, dann benötigst Du später sehr viele digitale Eingänge. Für die Ansteuerung von Status-LEDs auch viele Ausgänge, wo der Nutzen in keinem Verhältnis zu den Kosten steht. Am Ende hast Du eine Installation, die Loxone vor einigen Jahren empfohlen hat, bevor sie auf Tree umgeschwenkt sind. Da möglicherweise die heutigen Anforderungen für ein Ferienhaus von den zukünftigen Anforderungen für eigenbedarf abweichen können und man 10 Jahre im Voraus sicherlich nicht gut planen kann, solltest Du überall zumindest Leerrohre einplanen.

        Wenn man die Kosten für viele Relais zusammenrechnet, dann kommt man wahrscheinlich nahe an einen MS heran. Ich würde, wie auch von flavio empfohlen, gleich einen MS einsetzen und für die Taster Tree oder KNX nehmen. Damit brauchst Du deutlich weniger Eingänge und kommst mit wenigen Extensions aus. Die Programmierung kann ja zunächst einfach sein, so dass sich die Bedienung nicht von einem konventionellen Haus unterscheidet. Für ein Ferienhaus könnte eine Steuerung bzw. Überwachung aus der Ferne durchaus sinnvoll sein, z.B. Prüfung, ob alle Fenster geschlossen sind, wenn die Gäste abgereist sind, herrunterregeln der Heizung, wenn keine Gäste da sind bzw. rechtzeitiges heraufregeln bevor die Wohnung wieder vermietet ist, Alarmanlage etc.

        Ich würde allerdings viele Kabel jetzt schon verlegen, um Kamera, Türsprechstelle, Präsenzmelder, ... später nachrüsten zu können.

        Gruß Jan
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • taffb
          Dumb Home'r
          • 06.09.2016
          • 15

          #5
          Hi Jan,
          danke für die Tipps(insb. viel Leerrohre und viel Kabel)! Ja ich denke ein MS mit basic funktionen ist die vernünftigste Lösung -so gesehen wäre die Relais fast kosten gleich und nach 5 Jahre rausgeschmissenes Geld.
          Ich werde mich jetzt in diesem 'Tree-Verdrahtung' einlesen.

          Vielen Dank!
          gruß
          Taff

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #6
            Ich schließe mich da an. Was soll das für ein Verkabelungsaufwand werden, wenn das jetzt alles über Relais gemacht werden soll. Ob man nun jetzt Tree, KNX oder normale Taster nutzt, die man vielleicht dann DI‘s hängt, ist erst einmal nebensächlich. Die Steuerung kann ja wirklich erst einmal konventionell „simulieren“. Die Steuerung und Überwachung der Ferienwohnung aus der Ferne, da diese ja auch nicht immer besetzt sein wird, ist so aber ein riesen Vorteil.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • taffb
              Dumb Home'r
              • 06.09.2016
              • 15

              #7
              Zitat von svethi
              Was soll das für ein Verkabelungsaufwand werden, wenn das jetzt alles über Relais gemacht werden soll.
              Sehe ich mittlerweile ein :-) Danke!

              Zitat von svethi
              Die Steuerung und Überwachung der Ferienwohnung aus der Ferne, da diese ja auch nicht immer besetzt sein wird, ist so aber ein riesen Vorteil.
              Denke ich auch und nun muss ein MS und ein Plan her!
              Danke euch für den schnellen Tipps
              Viele Grüße
              Taff

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Ich habe eine Ferienwohnung seit ca. 1 Jahr mit Loxone am Laufen. Für die Technik-verliebten habe ich ein IPad in der Wand mit der sich alles steuern lässt.
                Für alle anderen, die lieber Schalter haben, sind Enocean basierte Schalter an die Wand geklebt (für Licht und Rolladen), die komplett ohne Verkabelung und Stromversorgung auskommen. Wenn ich die Wohnung später selber nutze, kann ich die Schalter auch einfach wieder wegmachen.
                Bisher sind noch alle Gäste gut damit zurechtgekommen und ich habe den Vorteil, das ich die Wohnung komplett Remote steuern kann (Fenster, Heizung, Rollos, brandmelder, etc..). Würde ich jederzeit wieder so machen.

                Gruss
                Hubert

                Kommentar

                • taffb
                  Dumb Home'r
                  • 06.09.2016
                  • 15

                  #9
                  hallo Hubert,
                  sehr interessante Lösung.
                  Welche Schalter/Taster meinst du mit Enocean basierte Schalter und sind alle anderen Komponenten von Loxone oder auch von andere Hersteller?
                  Viele Grüße
                  Taff

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Taff,
                    Enocean ist eine Technologie, die versucht möglichst Energie-sparend auszukommen (https://www.enocean.com/de/). Ich habe die 4-fach Taster von Jung (https://www.jung.de/de/online-katalog/62517751/) im Einsatz und die funktionieren problemlos für die Rollos, LEDs, Stripes und normale Lampen.
                    Für die Dachfenster habe ich auch Enocean-basierte Reed-Kontakte (mit Solarzellen). Von Loxone brauchst du dafür die Enocean-Extension.

                    Ich habe neben Loxone noch DMX4all als Dimmer und einen KNX-Schaltaktor (wegen der Strommessung) für bestimmte Verbraucher (Waschmaschine, TepanYaki, Induktionskochfeld, etc.).

                    Gruss
                    Hubert

                    Kommentar

                    • taffb
                      Dumb Home'r
                      • 06.09.2016
                      • 15

                      #11
                      hallo Hubert
                      Danke für die Information und links, ist ein sehr interessante set up, Welche Komponenten von DMX4All hast du genommen (der generell was wäre hier zu empfehlen)und welche KNX Aktor? ansonsten bin ich (noch) am recherchieren - Enocean oder doch loxone air?
                      Viele Grüße
                      taff

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo Taff,

                        ich habe zwei von den Dimmern hier: https://www.dmx4all.de/produkte/dmx-led-dimmer-x9/ Preis/Leistungsverhältnis ist wirklich sehr gut. Ich habe nur weiße LEDs und Stripes und kann damit 18 Lampen abbilden.
                        Der KNX-Aktor ist der hier: https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760105 Vorteil neben der Strommessung: Man kann die Relais auch per Hand schalten, ist als Notfallszenario in der Ferienwohnung gedacht (sollte der Miniserver mal Schluckauf haben). Und sind von der Optik und den Anschlüssen deutlich wertiger als die Loxone Relais.

                        Loxone Air ist bei mir auch im Einsatz (für Thermostate und Rauchmelder). Ich habe mich zusätzlich für Enocean entschieden wegen der Fenstergriffe (gabs von Loxone damals noch nicht). Meine Griffe sind von Hoppe https://www.hoppe.com/de/de/fensterg...nen/secusignal, funktionieren tadellos, ohne Batterien und können zu/offen/gekippt unterscheiden.

                        Gruss
                        Hubert

                        Kommentar

                        • taffb
                          Dumb Home'r
                          • 06.09.2016
                          • 15

                          #13
                          Hallo Hubert,
                          danke für die viele Infos. War schon am recherchieren. (die KNX-Aktor link geht nicht mehr :-( ) anscheinend hat eibmarkt das verschoben da nach du gepostet hat hat's funktioniert - nur ich habe es mir nicht gemerkt und jetzt geht's nicht mehr und ich finde es nicht mehr - könntest du es nochmal posten bitte?
                          Hast du deine Installation selber gemacht - Planung und/oder Installation?
                          Welche Netzteile hast du eingesetzt?
                          Viele Grüße
                          Taff


                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Hallo Taff,
                            das ist der aktuelle Link https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760108, das Teil hat die Artikel-Nr: AMS-1216.02, falls du nochmal suchen musst. Die Geräte gibt es übrigens mit und ohne Strommessung.
                            Geplant habe ich alles selber, mit ein bisschen Unterstützung von einem Loxone-Partner, Kabel habe ich auch alle selbst gezogen. Verteilerschrank hat mein Loxone-Partner gebaut, programmiert habe ich wieder alles selbst und mach es immer noch. Beim SmartHome fällt einem immer was neues, smartes ein, was man umsetzen muss.

                            Gruß
                            Hubert

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Zitat von flavio
                              Hallo Taff,
                              ich mache mir bezüglich einer Wohnung ähnliche Gedanken. Wenn Du schon später Loxone benützen möchtest, dann macht es keinen Sinn, etwas halbpatziges zu installieren. Ich würde gleich von Anfang an die volle Loxone-Lösung einbauen und während der Vermietungszeit ganz einfach Standard und ohne Internetanbindung programmieren. Später wirst Du es bereuen, wenn überall noch nachgerüstet werden muss.

                              Der Mieter wird doch gar nicht merken, welche Steuerung im Hintergrund läuft, ausser wenn mal eine SD-Karte abrauscht ;-). Aber hierzu gibt es ja auch schon Lösungen mit Umschalter in einem Kartenhalter für 2 SD-Karten.
                              Genau so sehe ich es auch. eine ander Möglichkeit gibt es leider nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...