Loxone Wettersation am Dach - Blitzschutz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1501

    #1

    Loxone Wettersation am Dach - Blitzschutz

    Eventuell sind hier "Blitzschutzexperten" im Forum unterwegs bzw. hat jemand die entsprechende Expertise. Zu dem Thema habe ich, auch von scheinbaren Profis, sehr viele widersprüchliche Aussagen bekommen. Konkret soll eine Loxone Wetterstation zur Erfassung der "Wetterdaten" am Dach montiert werden. Für die Montage ist ein Alumast vorgesehen, der am Ende eine Kunststoffkappe hat damit das Kabel von unten wettergeschützt eingeführt werden kann. Meines Erachtens ist so ein Dachmast jedoch im "blitzgefährdeten" Bereich und sollte somit mit einem Massivleiter 16mm² direkt (auf kürzestem Weg) mit der HES verbunden werden. Im konkreten Fall ist jedoch keine HES vorhanden (Renovierung).

    Jetzt gibt es Aussagen wie....

    - Einfach in einer UV dazu hängen, 4mm² reichen
    - ...

    Gänzlich unbeantwortet bleibt auch ob und wie man das "Tree" Datenkabel absichern kann bzw. sollte.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 665

    #2
    Der Mast muss mit mind 16qmm „geerdet“ werden und zwar auf direktem Weg zur HPAS.
    die HPAS musst du haben, dort geht auch vom EVU die Erdung hin.

    Ob ob und wie man Tree absichert kann ich nicht sagen. Mit dem Thema habe ich mich auch noch nicht beschäftigt.

    Als Ansatz würde ich ggf Überspannungs- bzw Blitzableitereinrichtungen für Telefonleitungen verwenden.

    LG
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Hallo, ich würde mich hier gerne ranhängen. Ich habe eine Eltako Multisensor Wetterstation auf einem verlängerten Satellitenschüsselmasten auf dem Dach. Bisher ist die Wetterstation noch nicht angeschlossen, dies würde ich jetzt aber gerne nachholen. Dabei möchte ich das Thema Blitz-/Überspannungsschutz mit berücksichtigen. Vermutlich würde die Versicherung das Ganze abdecken, allerdings will ich ungern meinen kompletten Schaltschrank bei so einem Ausfall neu aufbauen bzw. tagelang im dunkeln sitzen.

      Der Eltako Multisensor braucht zum einen 24V Versorgungsspannung, zum anderen hat er zwei Steuerleitungen (RS485) über die er die Wetterdaten ausgibt. Nun wäre die Frage wie ich die 24V und die zwei Steuerleitungen absichern muss? Ich könnte theoretisch mit allen Leitungen in den Schaltschrank fahren und dort an das vorhandene 24V Netzteil und an eine RS485 Extension anschließen. Wenn da aber Überspannung drauf kommt, dann macht diese sich im Schaltschrank (Loxone MS, Netzteil usw.) breit. Alternativ könnte ich ein separates 24V Netzteil an eine normale Steckdose auf der Bühne anschließen und die Wetterdaten über EnOcean (Extension vorhanden) und das Eltako Funk-Wetterdaten-Sendemodul FWS61 übertragen. Vorteil dabei wäre, ich müsste nur die 24V Seite schützen, die Wetterdaten wären durch die Funkstrecke abgesichert. Allerdings wäre eine Kabelgebundene Lösung natürlich zuverlässiger. Hat jemand einen Tipp diesbezüglich?

      Gruß Hannes

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1501

        #4
        Mango HES gab es bei dem Haus tatsächlich nicht, wurde jetzt aber nachgerüstet! Auf direktem Weg geht jetzt ein 16mm² H07V-U direkt zum Mast. Ein feindrähtiges Kabel (z.B. H07V-K) wäre übrigens nicht erlaubt. Als Tree Kabel kommt eine UV beständiges CAT7 Kabel zum Einsatz. Wie das Kabel jedoch gegen Überspannung abgesichert werden soll ist noch fraglich. Bei der SAT Verteilung gibt es ja so Überspannungsableiter.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • hagor
          Extension Master
          • 24.02.2017
          • 183

          #5
          Es gibt für Netzwerkleitungen auch Überspannungsableiter. Die meisten mit zwei Netzwerkbuchsen und Erdung, Suchbegriff Ethernet Surge Protector. Gibt auch welche wo das Kabel direkt aufgelegt wird.
          Spricht grundsätzlich nichts dagegen, solche einzusetzen.

          Kommentar


          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich bezweifle jedoch, dass der Tree dadurch wirklich geschützt ist. Einen Versuch wäre es wert, nur wer will es testen

          • hagor
            hagor kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gleich gut/schlecht wie eine Netzwerkleitung hätt ich gesagt :-) Dem Überspannungsableiter ist es egal ob da Loxone Tree, Ethernet oder sonst was betrieben wird ;-)
        • Desastermann
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2018
          • 280

          #6
          Ich klinke mich hier auch mal ein, da ich vor einer ähnlichen Frage stehe. Alumast auf dem Dach wird mit 16mm2 an die Haupterdungsschiene angeschlossen. Ringerder wurde außen verlegt, Anschlussfahnen an den Fallrohren liegen ebenfalls.

          Welcher Blitzschutz muss im Zählerschrank denn in diesem Fall eingesetzt werden. Es gibt ja von Dehn z.B. einen Kombiableiter für Häuser mit äußerem Blitzschutz und auch Kombiableiter ohne äußeren Blitzschutz.


          Wie verhält es sich jetzt mit dem Alumast? Vom Prinzip ist der doch wie eine Fangstange oder liege ich falsch?

          Danke euch

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3289

            #7
            In Wirklichkeit gibt es nur ein normativ richtig mit mehreren Möglichkeiten.

            Möglichkeit a:
            Ein potenzieller Blitz darf gar nicht erst zur Wetterstation kommen. D.h. es ist eine Blitzfangeinrichtung nötig.
            Somit bist du in Blitzschutzzone 0b (also keine direkten Blitzeinschläge mehr möglich). Nun ist ein Überspannungsableiter nötig (kein Blitzstromableiter, da dieser ja nicht mehr direkt einschlagen kann)

            Möglichkeit b:
            Blitz kann direkt einschlagen, dann ist ein Blitzstromableiter nötig, da die Antenne, Wetterstation in Zone 0a ist.





            uswusf.

            Kommentar

            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #8
              Für meine UniFi Kameras außen verwende ich diesen Surge Protector:

              Kommentar

              • the--doctor-9
                Extension Master
                • 31.07.2016
                • 196

                #9
                Seit dem ich das ganze Haus mit Kombiableiter Typ1/2 und dann die Endgeräte mit Typ3 versehen habe hat es bei uns nicht mehr geblitzt. Allein die Maßnahmen schrecken schon ein Gewitter ab.

                Also ich würde neben den Windsensor eine Fangstange bauen damit der Blitz nicht in die Elektronik geht. Das muss ich bei mir auch noch machen.
                zu viel KNX und zu wenig Loxone

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1501

                  #10
                  Gibt es auch eine Stange aus Kunststoff zur Montage der Wetterstation am Dach. Eine schwere SAT Antenne muss ja nicht befestigt werden. Überspannungsschutz ins Tree Kabel werde ich trotzdem einbauen.
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  • Special
                    LoxBus Spammer
                    • 27.08.2015
                    • 437

                    #11
                    Du wirst zwei ÜSS-Ableiter benötigen. Einmal kurz bevor die Tree Leitung aus dem Haus geht für die BSZ0a . Und einmal im Schaltschrank für die BSZ2.

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3289

                      #12
                      Oder in Bildform ...

                      https://image.jimcdn.com/app/cms/ima...0533/image.png

                      Die LPZ's = BSZ's

                      PS: Auch klar, das ist der in Wirklichkeit einzig korrekte Weg zu einem funktionierendem Blitzschutz. Wie es in der Praxis dann auch immer ausgeführt wird, weicht meistens davon ab, da entweder das Wissen überhaupt nicht vorhanden ist oder weils kostet.
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 22.03.2019, 06:06.

                      Kommentar

                      • THX
                        Lox Guru
                        • 06.01.2016
                        • 1501

                        #13
                        Wer hat denn das schon einmal "normkonform" ausgeführt, konkrete Teile die eingesetzt wurden, wo platziert, … Bilder?
                        In der Praxis ist leider festzustellen das fast jeder Elektriker (auch der Elektrikermeister) in Hinsicht auf „normkonforme“ Ausführung, nicht nur beim Blitzschutz, irgendwas macht was er „glaubt“.

                        Aktuell gerade gesehen, … 2x16mm² (ich glaube sogar feindrähtig) von der HES in einem Leerrohr im Estrich einmal zur UV und einmal zur „Erdung“ eines Dachmast. Aber was soll man da sagen, Elektrikermeister
                        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                        Kommentar


                        • Nobbi75
                          Nobbi75 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Woran störst Du dich genau?
                          An Feindraht oder an der Erdung? Erdung ist doch meines Wissens unter gewissen Umständen ok, Feindraht nicht. Korrigiere mich gerne

                        • THX
                          THX kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ZWEI 16mm² feindrähtig in einem gemeinsamen Leerrohr, von der HE, in der Schüttung, durch die ganze Wohnung laufen. Beide laufen durch eine Unterverteilung, eine wird zur Erdung der Unterverteilung verwendet, die andere Leitung geht einfach durch zum Mast.

                          Das stört mich dran!

                          - Kürzester Weg?!
                          - Nicht neben anderen Kabeln!?
                          - Durch eine Unterverteilung! Wenn der Blitz einschlägt *have fun*
                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1493

                        #14
                        hey :-)

                        es ist ja jetzt schon ein paar tage her - haben sich in diesem bereich neue erkenntnisse aufgetan? gerade vor dem hintergrund, eine tree-leitung von der UV nach aussen in eine pergola zu legen, um zwei LOX-RGBW dimmer zu betreiben?
                        für ethernet habe ich sowas hier:
                        Netzwerkisolator, Steckadapter - 2x RJ45 Netzwerk Zubehör von EMO SYSTEMS - Schnelle Lieferung ✓ günstige Preise ✓ Für Gewerbe und Privat ✓ Jetzt online bei reichelt elektronik bestellen!


                        ob die auch für tree funktionieren kann ich nicht sagen.
                        aber kenn jemand was anderes in der art - sowas auszuführen?

                        grüsse

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Mir persönlich wären die Teile zu teuer und ob sie dann auch helfen...
                          Auch wenn viele nichts von Air halten aber wenn du noch nicht gekauft hast könnte ich mir auch die Compact Dimmer Air vorstellen.
                      • maxw
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1379

                        #15
                        Sowas gibt es auch DEUTLICH günstiger!
                        https://www.omg.de/ubiquiti-networks...tector/a-13479
                        https://geizhals.at/ubiquiti-surge-protector-gen-2-eth-sp-g2-a1785709.html


                        Habe gerade gesehen du hast da was mit galvanischer Trennung verlinkt. Das ist natürlich teurer.
                        Zuletzt geändert von maxw; 16.04.2021, 16:50.

                        Kommentar

                        Lädt...