Küchenbeleuchtung unter Hängeschränke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Küchenbeleuchtung unter Hängeschränke

    Hallo zusammen,

    welche Beleuchtungs- Lösungen habt ihr in Euren Küchen unter den Hängeschränken verbaut.
    Meine Küche ist in einem Raum mit Esszimmer und Wohnzimmer.
    Da soll die Beleuchtung auch super aussehen.
    Arbeite im gesamten Wohnzimmer und in der Küche mit einigen LED Stripes. In der Küche z. B. werden an den Sockelleisten RGBW LED Leisten/Stripes für eine indirekte Beleuchtung montiert.

    Was würdet ihr in diesem Fall unter den Hängeschränken machen?
    Meine Spüle ist z. B. auch unter einem Hängeschrank - da muss das Licht schon echt gut sein - würde hier auch ein LED Strip Sinn machen?
    Oder hattet ihr andere Ideen?

    Freue mich über Eure Ratschläge.

    LG

    Logol01
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2


    Link zum LED-Band 12V WW funktioniert leider nicht mehr.

    Beim LED-Band musst du auf die Anzahl der LEDs (bzw. eigentlich auf den LED-Abstand) achten - hier 600 LED auf 5 Meter.

    Das letzte Bild ist übrigens von einem Freund, dem ich das auch empfohlen hab - deswegen hatte ich Bilder und Links schon zusammen ;-)
    Bei der ersten Küche nicht täuschen lassen wegen der Helligkeit - das ist gedimmt, weils zu hell war!
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.01.2019, 07:50.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #3
    Christian, wie hast Du die Zuleitung gelöst? Ist diese im Holz oder an der Seite? Deine LED Leiste ist ja mittig unter dem Schrank.
    Ach und schöne Küche
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Am zweiten Bild verschwindet die Zuleitung rechts im Hochschrank (ich glaub 7-8mm Loch).
      Da muss man wirklich ganz oben bohren, weil die Aufbauhöhe der Leiste so gering ist.
      Bei mir ist dort im Hochschrank der Dampfgarer, deswegen sieht man innen das Kabel nicht. Die Zuleitungen hatte ich vor dem Einbau der Küche gemacht, aber die Erlaubnis, die neue Küche anzubohren, habe ich erst 5 Jahre später bekommen 😆

      Wenn du das Licht nicht mittig platziert sondern hinten, beleuchtest du die Wand übermäßig, und es wird ungleichmäßig ausgeleuchtet, und eventuell blendet sogar die Reflexion von der Wand. Wir haben das vor dem Befestigen "fliegend", mit einem externen Netzteil, ausprobiert.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.01.2019, 09:21.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Donny86
        Extension Master
        • 30.06.2017
        • 111

        #5
        Ich setze bei der Beleuchtung auf zwei LED "Arten". Für den Sockel nutze ich LED Stripes (120Leds/m, wie Christian) und für den Fliesenspiegel nutze ich derzeit Led "Spots" bzw. kleine LED Panele. Diese waren bei der Küche dabei und eigentlich für den Sockel gedacht, das hat mir aber nicht gefallen 😉

        Der Stripe für den Sockel ist bei mir sehr stark gedimmt (ca. 20%), da es ja nur Stimmungslicht ist.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Btw, die Leiste selbst hatte keine Löcher.
          Deswegen mit kleinem Metallbohrer Löcher gebohrt (so alle 50cm), und mit einem größeren Bohrer angesenkt.
          Die gezeigte Leiste ist 2 Meter, deswegen nicht abgeschnitten.
          Ich habe eine zweite bei der Bar mit 1,40m, die habe ich mit Stichsäge und feinem Metallblatt abgeschnitten (ohne Abdeckung). Die Abdeckung lässt sich mit einer Hand-Metallsäge. Da muss man sehr langsam schneiden, weil wenn man sich verzwickt, bricht die Abdeckung leicht oder reißt ein.

          Bei der Leiste sind Seitenabdeckungen dabei - dort wo bei mir das Kabel kommt, ist keine. Den Lichtschein seitlich (weil man die Leiste nie vollständig plan an die Seitenwand bekommt), könnte man mit grauem Silikon zumachen. Hat uns aber nicht gestört.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Clubsport
            MS Profi
            • 11.01.2018
            • 602

            #7


            Nur auf die Schnelle, wir kochen nämlich grad....
            An die obere Kante des Spritzschutzes kommt noch ein Aluprofil, welches nach unten tageslichtweiss, nach oben RGB abstrahlen wird.

            Grüße, Martin

            Kommentar

            • Loxtom577
              MS Profi
              • 19.08.2018
              • 511

              #8
              Ich habe es ähnlich wie Christian gelöst.

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3687

                #9
                Meine Küche (schon etwas älter) hat bei den Hängeschränken eine Lichtblende und hinter diese habe ich einen RGBW LED Stripe auf einen Aluwinkel geklebt.
                Zur Lichtblende 3cm Abstand gelassen.
                So ist genügend Abstand zur rückwärtigen Wand um das Licht homogen auf der Wand leuchten zu lassen.
                Dadurch sieht man auch keine LED Punkte an der Wand und dies sieht bei Farblicht wie auch bei warmweißen Licht sehr gut aus.
                Zuleitung kommt von oben hinter den Hängeschränken und wird seitlich nach vorne geführt. Kabel Verlegung ist nicht optimal, werde ich bei einer neuen Küche anders lösen, um das seitliche kurze Stück Kabel nicht zu sehen.
                Zuletzt geändert von Lightpicture; 19.01.2019, 21:05.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4780

                  #10
                  Ich habe es ähnlich wie die anderen über dezente Aluschienen mit LED Stripes gelöst. Nach Einbau ist das so gut wie unsichtbar. Damals gab es nur Stripes mit 60 LEDs pro Meter. Für die Arbeitsplatte: je mehr LUX, desto besser. Zudem auf einen hohen CRI Faktor achten, damit das Essen nicht unappetitlich aussieht.

                  Die Zuleitung habe ich auch innen durch den Schrank verlegt.

                  Für die Effektbeleuchtung habe ich allerdings deutlich kleinere Stripes verwendet. Das reicht meiner Meinung nach aus. Das muss ja nicht ultrahell sein. Im Gegenteil: es soll ja dezent aussehen.

                  http://hums-baublog.blogspot.com/201...ung-kuche.html

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: beleuchtung_11.jpg Ansichten: 1 Größe: 123,8 KB ID: 186446Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: beleuchtung_03.jpg Ansichten: 1 Größe: 124,2 KB ID: 186447
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • logol01
                    MS Profi
                    • 03.03.2018
                    • 832

                    #11
                    Danke an alle ich bin überwältigt, bezüglich der Rückmeldung.
                    War sehr hilfreich auf was ich aufpassen muss. Da ich so ein Farblicht Freak bin - werde ich mal den ausprobieren:

                    CONSTALED 30020 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20 - Steht eine farbige Akzentbeleuchtung im Vordergrund der Anwendung, bietet sich die Installation der RGBWW-Stripes an. Alle Farbeingaben werd


                    Der hat 96 LEDs pro Meter bei einem 4-1 Chip und einen CRI von 90

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3687

                      #12
                      Technische Daten: ArtikelNr: 4481LED Typ: 60 SMD/mNennleistung: 16 W/m (Durchschnittswert bei einfärbiger Verwendung 6 W/m)Aufnahmeleistung:84,0 W/5m einseitige Stromeinspeisung 91,2 W/5m beidseitige StromeinspeisungBetriebsspannung: 24V DCNennlichtstrom: 100 Lm/WFarbwiedergabeindex (CRI): >



                      Technische Daten:ArtikelNr: 4433LED Typ: 5054 - 60 SMD/mNennleistung: 16 W/mAufnahmeleistung:49,0 W/5m einseitige Stromeinspeisung 54,0 W/5m beidseitige StromeinspeisungBetriebsspannung: 24V DCNennlichtstrom: 70 Lm/WFarbwiedergabeindex (CRI): >85Farbe: WarmweißFarbtemperatur: 2800 K (+/- 5% Toler


                      Ich habe die hier verbaut, bin sehr zufrieden damit.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      • logol01
                        MS Profi
                        • 03.03.2018
                        • 832

                        #13
                        Übrigens - ich habe noch was von einer beidseitigen Spannungseinspeisung von LED Stripes gelesen.
                        Ist das wichtig?
                        Wenn ja ab welcher Länge ist das wichtig?

                        Kommentar

                        • Lightpicture
                          Lebende Foren Legende
                          • 16.11.2015
                          • 3687

                          #14
                          Ich habe alle einseitig angeschlossen und es funktioniert prima.
                          FG
                          Lightpicture

                          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                          Kommentar

                          • hagor
                            Extension Master
                            • 24.02.2017
                            • 183

                            #15
                            logol01
                            Als Richtwert gilt hier, dass etwa alle 5m wieder neu eingespeist werden sollte. Das variiert etwas mit der Qualität der LED-Streifen.

                            Es hängt mit dem Spannungsabfall am Streifen zusammen (der mitunter recht hoch sein kann) was dazu führt, dass der Streifen gegen Ende hin dunkler wird.
                            Zuletzt geändert von hagor; 22.01.2019, 08:25.

                            Kommentar

                            Lädt...