Dose hinter dem iPAD Wandhalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 837

    #1

    Dose hinter dem iPAD Wandhalter

    Hallo zusammen,

    welche Dose montiert man denn hinter dem iPAD Halter, dass dort das Ladegerät usw. Platz hat und dieses keinen Hitzestau bekommt?
    Verwendet Ihr für das Laden des iPads das Apple Original Ladegerät?

    Freue mich von Euch zu hören?

    LG

    Logol01
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Entweder du nimmst eine größere UP-Gerätedose, in der du Steckdose und Netzteil unterbringen kannst (finde ich nicht so schick...) bzw. ein UP-USB-Netzteil wie von convertec o.ä. oder du nimmst gleich ein Einbau-Netzteil. Das von smart things mit wandparallelem USB-Anschluss finde ich da optisch ganz nett, weil man das Tab dann quasi direkt flach drüber montieren kann.
    Temperaturprobleme beim Ladegerät sehe ich für die wandmontierten Tablets eigentlich eher weniger, korrigiert mich wenn ich da was unterschätze.
    MfG Benny

    Kommentar

    • Buellpower
      LoxBus Spammer
      • 05.10.2015
      • 223

      #3
      Meine Sorge gilt eher dem verbauten Akku im Gerät (unabhängig ob nun iPad oder Android). Ich hatte mal eine Zeitlang ein Handy permanent an einem Netzteil hängen. Nach etwas mehr als einem Jahr hab ich mal nach dem Handy geschaut (es lag versteckt unter dem Sofa) und stellte fest, dass der Akkudeckel abgeplatzt war und das Akku sich auf etwa das doppelte Volumen ausgedehnt hatte. Seit dem habe ich etwas Angst, dass eines Tages der Akku in unserem Wandtablet ähnliches (oder schlimmeres) vollbringt.
      http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1199

        #4
        Buellpower etwas ähnliches haben wir auch schon bei einem Kunen mit einem günstigen Samsung-Tablet gesehen, das 24/7 am Netzteil in der Wandhalterung hing... weiß nicht, ob es da Unterschiede gibt von Apple zu Android-Geräten...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Buellpower
          LoxBus Spammer
          • 05.10.2015
          • 223

          #5
          Evtl könnte man so etwas umgehen, wenn man das Netzteil nur Stundenweise per Loxone zum laden einschaltet und es ansonsten über Akku läuft. Werd es bei mir jedenfalls jetzt so machen.
          http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

          Kommentar

          • Gargamel
            MS Profi
            • 16.12.2018
            • 722

            #6
            Hallo, ich habe Smart things. Bin sehr zufrieden.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • kerrick
              Smart Home'r
              • 03.09.2015
              • 91

              #7
              Hierzu ein relevanter Beitrag aus der Tipps & Tricks Rubrik von c't:
              https://www.heise.de/select/ct/2019/...319606277017_1

              Tablet ohne Akku

              Meine Hausautomation läuft über ein in der Wand eingelassenes Android-Tablet, das permanent an der Stromversorgung hängt. Nun hat sich nach drei Jahren Betriebszeit der Akku aufgebläht und musste ersetzt werden. Ist es denn nicht besonders schonend für den Akku, wenn er niemals entladen wird?

              Der von Ihnen geschilderte Dauerbetrieb, bei dem der Akku immer wieder nur minimal entladen und anschließend wieder auf 100 Prozent geladen wird, belastet diesen sehr stark. Es wundert mich nicht, dass er schon nach drei Jahren seinen Geist aufgegeben hat. Tablets sind grundsätzlich als mobile Geräte konstruiert und sollten nicht dauernd am Netzteil hängen. Leider ist es meistens nicht möglich, den Akku zu entfernen. Diesen Betriebszustand haben die Entwickler schlicht nicht vorgesehen. Sie sollten deshalb hin und wieder den Stecker entfernen und den Akku leerlaufen lassen. (mue@ct.de)
              Zuletzt geändert von kerrick; 24.01.2019, 09:39. Grund: typo

              Kommentar

              • logol01
                MS Profi
                • 03.03.2018
                • 837

                #8
                Danke für die Hinweise.
                Werde die Ladenetzteile immer wieder an und ausschalten......
                Seht Ihr da ein Problem diese über einen Digitalen Ausgang des Miniservers zu schalten (Einschaltstrom für Netzteile), oder muss dafür auch ein Koppler Relais einsetzten?
                Dürfte doch kein Problem sein.
                Habe 3 iPads geplant - diese würde ich über einen Ausgang regelmäßig ein und ausschalten.

                Kommentar


                • cdrescher
                  cdrescher kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  das ist kein Problem. Die Leistungsaufnahme ist weit geringer als die Relais dimmensioniert sind.
              Lädt...