Beleuchtung/Steckdosen/Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chrone
    Smart Home'r
    • 03.05.2019
    • 99

    #1

    Beleuchtung/Steckdosen/Air

    Hallo zusammen

    Ich bin aktuell am Bau meines Eigenheimes und möchte mein SmartHome mit Loxone verwirklichen.

    Nun habe ich drei offene Punkte und hoffe, ihr könnt mich unterstützen bzw. mir eure Erfahrungen mitteilen:

    1. Beleuchtung:
    In meiner Wohnung wird es LED Spots sowie "normale" Deckenlampen geben. Die Spots möchte ich dimmbar machen. Nun weiss ich nicht, ob ich die Spots mittels dem Loxone Dimmer oder mittels Philips Hue dimmbar machen soll. Wo liegen die Vor- / Nachteile?

    2. Steckdosen Schaltbar machen
    Gibt es für Steckdosen UP Geräte, um Steckdosen die ich jetzt nicht schaltbar mache, später nachzurüsten oder ziehe ich sowieso jeweils ein neues Kabel?

    3. Loxone Air
    Mir wurde für die Markisensteuerung Loxone Air Module offeriert.
    Ich habe aber zweifel ob die Funkverbindung wirklich so stabil läuft und tendiere daher eher auf eine fix verdrahtete Steuerung. Wie sind eure Erfahrungen mit Loxone Air? Komme ich bei Loxone zukünftig überhaupt um die AIR Funktionalitäten herum?

    Besten Dank

    Mit freundlichem Gruss, Chrone
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    1. Wenn du schon baust und die Möglichkeit hast, bleib bei einem System, in dem Fall Loxone.

    2. Bereite Kabeltechnisch alles vor, um deine Steckdosen später evtl doch schaltbar machen zu können. Zieh alles in den Schrank direkt.

    3. Nicht per Air, auch hier ein Kabel ziehen. Der Mehraufwand sollte nicht so hoch sein um die Markise per Kabel zu steuern. Von den Kosten her sowieso günstiger als AIR

    Kommentar

    • Lance86
      Smart Home'r
      • 24.08.2018
      • 45

      #3
      Hallo Chrone,

      ich bin voll und ganz eisenkarl's Meinung.
      Einzig noch ein kleiner Nachtrag zu 2.
      Ich habe in meinem kleinen Umbau aktuell alle Leitungen in die Hauptverteilung gezogen. Dort Schalte ich die Steckdosen über Koppelrelais weil ich Angst habe, dass mir die Relais der Extension verkleben. Seit dem Release der Nano 2 Relay Tree mache ich mir Gedanken, inwieweit ich diese Dinger der Sternförmigen Verkabelung vorziehen möchte (zumindest teilweise) weil ich ja auch eine Extension benötige und trotzdem noch mit Koppelrelais arbeiten würde. Mit den Nano 2 Relay Tree könnte ich genau da eine Steckdose schalten, wo ich sie später brauche.
      Aufwand: Zusätzliches Tree-Kabel durch alle Steckdosen mitführen.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit den max.5A würde ich keine Steckdose an das Nano2RelayTree hängen!
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #4
      Alle Funk-Lösungen (ob Air, ob Hue) sind Nachrüster-Lösungen! Beginn nicht schon beim Neubau mit Funk zu basteln.
      Mach zentrale Verkabelung im Schaltschrank, oder wenn unbedingt dezentral, dann Tree.
      Das 5A-Limit Nano2Relax hat Alex schon aufgezeigt, und wenn du so flexibel sein willst, wie du glaubst, brauchst du überall tiefe Dosen. Ich halte nichts von dezentraler Aktorik.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Chrone
        Smart Home'r
        • 03.05.2019
        • 99

        #5
        Danke vielmals für die Antworten.

        Somit werde ich möglichst alles vorbereiten und direkt via zentraler Verteilung verkabeln und wo möglich auf AIR-Produkte verzichten.

        Kommentar

        • Loxtom577
          MS Profi
          • 19.08.2018
          • 521

          #6
          Ich kann den anderen nur zustimmen.
          Ich haben 2018 meine Ende 2017 gekaufte Wohnung renoviert, dabei die über 50 Jahre alte Elektroinstallation modernisiert. Alles was schaltbar bzw. später vielleicht schaltbar sein soll habe ich in den Verteiler gezogen. Im Wohnzimmer habe ich für die Steckdosen NYM-J 5x1,5 verwendet, dadurch hab ich die Möglichkeit neben Steckdosen die mit Dauerspannung versorgt werden noch zwei Leitungen zu schalten.
          Funk kam bei mir nur an den Fenstern (EnOcean-Fenstergriffe) zum Einsatz.
          Die Rolläden und die Markise sind kabelgebunden.

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 561

            #7
            Ich hab im ganzen Haus zu den Steckdosen schon 5x1,5 verlegt. Das hat einfach den großen Vorteil das du später in jeden Raum 2 Steckdosen schaltbar machen kannst. Der Mehrpreis beim Kabel war mir das aufjedenfall Wert.

            Wenn du aber jetzt schon weist das du später ein Aquarium oder ähnliches haben möchtest, würd ich dort hin gleich mal extra ein 5x1,5 und ein CAT7 legen. damit kannst du dann z.B. das Licht dimmen über DMX oder Tree. Kinderzimmer würd ich auch gleich direkt auf eine Relay Extension hängen.

            nur so ein paar Gedankengänge meinerseits.

            lg. Christoph
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            Lädt...