Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Analoger Ausgang zum Manipulieren einer Ochsner OTE3 Steuerung
Analoger Ausgang zum Manipulieren einer Ochsner OTE3 Steuerung
Hallo liebe Forum Gemeinde
ich umschreibe mal was ich vor habe:
Ich habe hier eine Ochsner GWWP mit OTE3 Steuerung.
Diese verwendet für HK Puffer und TW Puffer ganz normale NTC´s als Temperatur Fühler.
Hab grad mal gemessen - bei 44Grad fallen z.b: 1,863 Volt ab.
Was möchte ich nun tun:
Ich würde gerne mittels eines Loxone Analog Ausgangs der OTE Steuerung der Ochsner einen Temperatur Wert vorgaukeln.
Ich bin jetzt elektrisch nicht auf den Kopf gefallen - aber hier frage ich mich nun ob und wenn ja wie das gehen könnte ?
Also ein ganz normaler NTC Temperaturfühler gibt keine Spannung aus, sondern stellt einen Widerstand dar. Den kannst Du nicht mit einer Spannung darstellen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
gtrdriver
Da gibt es auch nichts wie Du schon selbst feststellen konntest.
Entweder verwendest Du eigene Temperaturmessungen zur Messung auf Loxone. Es ist auch nicht sinnvoll in der WP benötigte Messwerte zu manipulieren. (Themen Funktionsfehler, Gewährleistung, Kulanz).
Ich nehme einmal an, dass das Hauptziel ist deine Wärmeerzeugertemperatur über Loxone anzupassen. Hat deine WP den keinen analogen Eingang zum verschieben des VL-Sollwertes. Zumindest in den Ochsner OTE3-Unterlagen, die ich im „www“ kurz gesichtet habe, ist das wohl möglich. Auch gibt es wohl eine Busaufschaltung als Zubehörbaugruppe.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Mir geht es speziell darum im Verbindung mit einer PV Anlage und Speicher die WP zu steuern.
Ochsner bietet für meinen Software Stand keine SmartGrid Steuerung an.
Als Option gibt es nur:
0-10V Erweiterung für die Ochsner - dann muss Loxone aber alles alleine machen - dazu hab ich keine Lust
Austausch des OTE3 gegen eine aktuelle Version + Zusatz Baugruppe für SmartGrid
Die besagte BUS Aufschaltung bietet nur ganz bestimmte REGEL Parameter die eher für den Komfort gedacht sind und z.b: keine Sollwerterhöhung / Sperrung anbieten wie es die Smart Grid Funktion vor sieht ...
Alles was hier hier geschrieben habe kostet zwischen 900 - 1600 Euro + Servicetechniker + nach meinen Erfahrungen mit Ochsner 3 Anläufe bis es funktioniert ...
Eigentlich sind die Manipulationen auch nicht soo tricky:
Für TW Puffer muss lediglich zum "Puffer Laden" der Sollwert um 5 Grad erhöht werden (macht Ochsner auch so) - die REale Temp im Puffer erfasse ich mittels 1W Fühler
Der MAX WErt von 60Grad ist hier ein Fixwert somit also theoretisch mit einem Festwiederstand zu erreichen.
Für HK Puffer ist das komplizierter da der HK Puffer keine Fixe Temp hat sondern diese gemäß den außentemperaturen angepasst wird ...
PS: von ELV gab es mal ein Motorpoti als Bausatz mit 0-10V Ansteuerung ... und es gibt offenbar nen Chip den man seriell ansprechen kann und der dann einen Poti emuliert - ob das ganze Potentialfrei ist bleibt zu bezweifeln ...
PS2: "Wärmepumpe Steuern" ist hier eigentlich der falsche Ausdruck - es geht darum zu ungünstigen Zeiten das Heizen zu unterbinden und zu günstigen Zeiten das Aufheizen zu forcieren
CU
Zuletzt geändert von gtrdriver; 12.07.2019, 15:55.
Oder noch einfach schliesse am einem Ausgang vom MS ein Relais mit wechslerkontakt an. An den Öffner schlisst du den NTC an und an den Schließer schlisst du einen Widerstand an der Wo der Steuerung 60C vorgaukelt und mit dem Pol gehst du dann auf den Steuerungseingang. So kannst du dann hin und her schalten
Wir steuern unsere Ochsner LWP mit OTE3 über eine 0-10V Schnittstelle.
Dazu wurde damals bei der Installation vom Servicetechniker ein eigener Loxone Heizkreis in die OTE3 einprogrammiert, welcher auf die 0-10V reagiert.
Mit den 0-10V wird die jeweilige VLT vorgegeben. Dank der vorhandenen Bausteine in Loxone funktioniert das ganze sehr easy.
Allen in allem bin ich mit dieser Steuerungsvariante sehr zufrieden.
Es bleibt jedoch zu sagen, dass wir mit der LWP kein Brauchwasser erwärmen, dazu haben wir eine eigene Ochnser LWWP installiert, mit einer Leistungsaufnahme von ca. 600W und realisieren damit hier im Haus die Lüftung.
Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 14.07.2019, 13:12.
ja - das 0-10V Modul kenne ich - das wurde mir damals auch angeboten...
Ich habe jetzt mal den Lötkolben heraus gekramt und mit ner Lochraster Platine und 3 1xUm Relais/2 Diododen und 2 Trimmern was gebastelt.
Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden.
Das ganze Konstrukt belegt 2 Schaltausgänge der Loxone und funktioniert für TW wie folgt:
Wird keiner der beiden Ausgänge aktiviert dann wird der NTC Fühler 1:1 an die OTE geleitet
wird Ausgang 1 aktiviert schaltet Relais1 und 2 durch - dann simuliert der Trimmer 60Grad = Puffer warm - keine Heiz Tätigkeit
wird Ausgang 2 aktiviert schaltet Relais1 und 3 durch - dann simuliert der Trimmer 25Grad = Puffer warm - Puffer Laden
Geregelt wird das ganze mit einer Hysterese von 3 Grad mit einem Loxone Baustein und 2 1W Temp Fühler
Die Idee dabei ist dass so lange genug PV Energie anliegt zeitgesteuert der TW Puffer geladen wird und sobald nicht genug PV Energie anliegt das ganze gestoppt wird.
Zudem gibt es eine Mindest Temperatur unter der die Original Ochsner STeuerung wieder übernimmt (Winter + Schnee)
Die PV Werte kommen von einem Smartmeter mittels Modbus TCP/IP in den MS - zumindest der Wert weil ich beim Rest noch nicht weiter gekommen bin.
Ich werde das jetzt ein paar Wochen testen
Beim HK Puffer muss ich auf den Winter warten da ich das Puffer Ldeverhalten noch nicht kenne.
Aktuell plane ich hier lediglich die Puffer Vorlauf Temperatur bei ausreichend Energie um ein paar grad hoch zu setzten.
Aber das ist mir alles in der Theorie noch zu komplex - das muss ich mir anschauen wenn da reale Werte kommen und wenn ich sehe wie viel Energie die PV Anlage(n) im Winter bringen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar