Glasbruchmelder, wie den Kabelübergang von Fenster zur Wand?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #1

    Glasbruchmelder, wie den Kabelübergang von Fenster zur Wand?

    Moin an Euch,

    gestern sind meine Glasbruchmelder eingetroffen. Ich frage mich nun aber, wie man das am besten verkabelt?

    Also speziell der Übergang vom Fenster in die Fensterlaibung / Wand ist für mich fraglich.
    Das Kabel geht dann weiter unterputz an die 1-wire Dose direkt über/neben dem Fenster, wo auch die REED angeschlossen sind.
    Aber wie komme ich elegant in die Wand?

    Es gibt solche Kabelübergänge aus weißem Plastik oder als Stahlvariante, die finde ich aber selten hässlich.
    Bei meinem Nachbarn gehen Sie durch den Rahmen (wurden von Werk schon eingesetzt, dazu wird in den Rahmen gebohrt). Ich habe aber leider etwas Angst da durchzubohren.

    Wie sieht es bei Euch aus? Ich würde mich auch über Fotos freuen.

    LG und ein schönes Wochenende

    Simon
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 672

    #2
    Viele Varianten gibt es ja nicht und die, die es gibt, hättest du ungern....

    Also einen Tod musst du schon sterben, wobei das Durchbohren eines Fensterrahmen für mich persönlich nicht in Frage kommen würde. Feuchteschäden sind vorprogrammiert, soferrn du da nicht sehr sorgfältig arbeitest.
    Die meisten (neueren) Fenster haben jedoch im Rahmen auch schon Durchführungen für Leitungen vorgesehen. Dann kannst du einfach von Innen den schmalen Streifen/Rahmen (auf dem Flügel) an der Scheibe rausnehmen und dort die Leitung bis zu der Durchführung verlegen. Dann vom Flügel über die Durchführung mittels Spiralschlauch dann in den Rahmen. Am Rahmen solltest du ja ringsum noch Platz haben, den Putz (what ever) weg kloppen, Leitung Unterputz verlegen und Putz weider neu machen.

    Ansonsten Aufputzmontage!

    Und wenn es wirklich auf Schönheit ankommt, dann sind deine Glasbruchsensoren, so denke ich, auch falsch. Schließlich siehst du ja den/die Sensor/en auf der Scheibe. Und schön ist auch dort anders.
    Du musst Kompromisse eingehen, entweder schön und teuer (alles im Rahmen/Flügel verbaut) oder etwas weniger schön und preiswert.

    LG
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2661

      #3
      Hey mango,

      danke für Deine Antwort. Dass die Glasbruchsensoren an sich sichtbar sind, finde ich sogar gut. Dann kann man sie von aussen gleich wahrnehmen und zum nächsten Haus weiter gehen.

      Also die Sensoren sitzen 2 cm vom Rahmen in den unten Ecken am Fenster. Von dort aus müssen sie nur den Rahmen "überqueren" oder durchqueren und sind dann relativ nah am Scharnier. Von dort aus direkt die 2cm an der Wand in die Laibung in den Putz. Also von der Scharnierseite in die Laibung sieht man kaum, da am Ende eh noch die dünne Leisten um den Fensteraussenrahmen kommen, um die Anputzstellen zu verkleiden.

      Hier im loxwiki-Eintrag von Prof.Mobilux sieht man es ungefähr so, was ich meine:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ms_20130818_Hausbau_019.jpg
Ansichten: 2297
Größe: 41,5 KB
ID: 21195

      Genau den Bereich mit dem schwarzen Klebeband meine ich. Da kann man vorsichtig durch den Rahmen bohren, aber das traue ich mich ungerne, weil damit - genau wie Du sagst - auch die thermische Dichtheit verändert wird.

      Für diesen Übergang gibt es Kabelübergänge, die sind aber nicht schön.

      So wollte ich wissen, wie Ihr das alle so macht: Kabel in Übergang, Kabel durch den Rahmen, Kabel einfach hängen lassen?

      LG
      Simon
      Zuletzt geändert von simon_hh; 10.01.2016, 19:41.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 672

        #4
        Schau mal ob du da im Rahmen nicht schon Löcher bzw. Einstanzungen hast. Die kleine Leiste kannst du ja getrost abnehmen. Dann siehst du auch wie der Rahmen von innen aussieht.

        Alternativ direkt Spiralschlauch von dem Sensor zu der Leibung führen.

        Wenn du die Löcher im Rahmen (Flügel) hast, dann muss im eigentlichem Rahmen auch ein Loch bzw. Einstanzungen sein. Bevor du aber das Fenster beschädigst, würde ich persönlich lieber den oben erwähnten Spiralschlauch in weiß verwenden.

        PS: Ich konnte mich vor Lachen kaum halten als ich den Satz "... und zum nächsten Haus weitergehen." gelesen habe. *lach immer noch* Du bist ja ein netter Nachbar 😂
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5065

          #5
          Habe es leider nicht eher geschafft - hier wie per PN schon versprochen das Bild nach Einbau. Bei mir hängt das Kabel einfach als "Schlaufe" vom Sensor rüber zur Einbindung UP in der Wand, damit man Bewegungsfreiheit für das Fenster hat.

          Die Variante mir den flexiblen Kabelübergängen war mir auch zu auffällig. So stört das Kabel nicht weiter und fällt im Alltag kaum auf.

          VG,
          Micha
          Angehängte Dateien
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • MightyLox
            LoxBus Spammer
            • 22.10.2015
            • 208

            #6
            Nur so als Idee, falls auch andere überlegen, ob man wirklich Glasbruchsensoren an jedem Fenster braucht: ich werde akustische Glasbruchsensoren verwenden. Dann spart man sich die ganze Verkabelung. Im Grunde ist es auch nichts anderes als die Fenster Variante. Beides reagiert auf spezielle Frequenzen...
            Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
            Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
            KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
            Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
            Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3300

              #7
              Wollte ich auch gerade anregen ... akustische Glasbruchmelder.
              Der hört in den Raum und alles was sich wie eine brechende Fensterscheibe anhört ist eine eingeschlagene Fensterscheibe.

              Dann würde ein Sensor für einen Raum mit keine Ahnung wieviele Fenster reichen. Und dieser klebt an keinem Fenster.

              Für dich schon etwas zu spät nehme ich an.

              Persönliche Meinung ... auch wenn man den Kabelübergang von Fenster in die Wand optisch wirklich hübsch hinbekommen hat, schaut der auf die Scheibe geklebte Sensor mit Kabelschwanz dran hässlich aus

              Nur interessehalber ... kann man eigentlich vom Fensterbauer ähnlich Reedkontakte auch Glasbruchmelder ins Fenster integrieren lassen?
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.01.2016, 05:15.

              Kommentar


              • Matthias
                Matthias kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du bekommst schöne eingebaute Glasbruchsensoren vom Fensterbauer zum schönen Preis 😁
                Die sind dann nur in der Scheibe am Eck als kleine Spinne zu sehen, aber zu teuer...
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3300

              #8
              Was kosten die Teile denn fix eingebaut?

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5065

                #9
                Jeder muss sicherlich selbst wissen wo er sein Geld beim Hausbau lässt, aber ich finde es immer wieder erstaunlich wieviel Zeit und vor allem auch Geld in die Ästhetik der Fenster investiert wird!

                Da sind kleine aufgesetzte Reedkontakte mir 20x5 mm zu hässlich, der kleine 10x10mm Glasbruchsensor geht gar nicht usw. Treibt ihr solchen Aufwand auch beim Fenstergriff, der ziemlich "hässlich hervorsteht wie ein Lämmerschwanz" oder bei den Scharnieren, die rechts vollkommen "hässlich an das Fenster angeklatscht" sind?

                Ehrlich: Wenn ihr eingezogen seid fallen Euch weder die Reedkontakte noch die Glasbruchsensoren noch in irgendeinerweise auf. Niemand starrt oben rechts oder unten Links permanent an den Fensterrahmen. Zudem stellt man normalerweise auch z. B. Blumen, Pflanzen oder sonstwas auf die Fensterbank. Und spätestens dann sehr ihr von den Sensoren rein gar nichts mehr, außer ihr klebt mit der Nase unterhalb eurer Pflanzen vor der Fensterscheibe...

                Sicherlich kann man auch für >50 EUR einen Reedkontakt und >50 Euro einen Glasbruchsensor vom Fensterbauer pro Fensterscheibe einbauen lassen. Man kann das Geld aber auch anderweitig verprassen :-)

                Nichts für ungut - nur meine ganz persönliche Meinung, wenn ich die Diskussionen in diversen Threads hier zu Reed- und GlaBruch-Sensoren so mitverfolge.

                VG,
                Michael,
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2661

                  #10
                  Michael,
                  also mir gefällt Deine Lösung sehr gut und bei mir wird es dann ähnlich aussehen.
                  Wie schon per PM geschrieben. Das Kabel nach unten zeigen zu lassen und eine kleine Schlaufe zur Entlastung, ist genau das was ich suchte.
                  Soweit hatte ich einfach nicht gedacht.
                  Danke für das Bild.

                  Zum Thema Sichtbarkeit: Ich baue die Glasbruchmelder auch ein wenig wegen der Sichtbarkeit an!
                  Bei meiner Dreifachverglasung ist die äußere Scheibe mit einer Folie versehen. Das nennt sich dann durchwurfhemmend. Da kommt eh keiner in so kurzer Zeit durch.
                  Aber gerne kann er oder sie auch schon vorher sehen, dass das Einschmeißen bemerkt würde. und Mango : dann zum nächsten Häusle gucken, ob die auch was im Wohnzimmer stehen haben und dort mal zu klingeln
                  Zuletzt geändert von simon_hh; 12.01.2016, 15:58.
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  Lädt...