Absicherung kleiner 24VDC und 24VAC Netzteile (sekundär)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1269

    #1

    Absicherung kleiner 24VDC und 24VAC Netzteile (sekundär)

    Moin zusammen,
    Ich habe im Haus ein paar kleine Hutschienennetzteile (0,6A (1xAC/1xDC), 3A) und ein größeres 24A (Möbeleinbaugerät) verbaut.

    Da die Geräte fast alle mit 1-1,5 qmm Abgangseitig verdrahtet sind und einen Kurzschlusschutz haben, ist die sekundärseitige Absicherung bisher etwas kurz gekommen. Bis auf eine Ausnahme ist die Kabellänge kleiner 5m. Lediglich das separate NT für den CodeTouch außen ist recht dünn an einem 0,6A NT mit 0,6mm Telefonleitung angebunden.
    Diese würde ich jetzt alles nachholen wollen.
    Leider finde ich keine passenden Sicherungen 0,6 A (AC/DC)bzw. 1A und 12A

    Die normalen 230V Feinsicherungen kann/darf ich vermutlich bei 24V nicht verwenden, oder?

    Würde mich über einen stups in die Richtige Richtung freuen.

    Danke

    Norman




    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7428

    #2
    Ich habe 24v Sicherungsautomaten eingebaut.
    Die gibt es in verschiedenen Stärken ich habe 12A und 3A I'm Einsatz.

    Allerdings bringen die dir nur bei Kurzschluss oder starker Überlast etwas.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1975

      #3
      Zitat von Nobbi75
      ... Die normalen 230V Feinsicherungen kann/darf ich vermutlich bei 24V nicht verwenden, oder? ...
      Warum solltest Du diese Feinsicherungen nicht verwenden dürfen. Schau in diverse Elektroikbaugruppen rein, dann findest Du immer wieder solche Feinsicherungen (auch als Geräteschutzsicherung bekannt) aus Glas- oder Keramikrohr.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1269

        #4
        Zitat von Michael Sommer
        Warum solltest Du diese Feinsicherungen nicht verwenden dürfen. Schau in diverse Elektroikbaugruppen rein, dann findest Du immer wieder solche Feinsicherungen (auch als Geräteschutzsicherung bekannt) aus Glas- oder Keramikrohr.

        Gruß Michael
        Gast

        Hallo Michael,

        Wenn das geht, dann wäre das ja perfekt. Ich bin relativ blauäugig davon ausgegangen, dass sich die Amperezahl zur Auslösung in Relation zur Spannung bewegt gemäß P=UxI. Ich habe vielleicht auch mit den falschen Suchworten gesucht.
        Also eine 1A Feinsicherung löst sowohl bei 12/24/230 V bei 1 A aus?

        LG
        Norman


        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

        Zuletzt geändert von Nobbi75; 26.08.2019, 12:56.

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die auf den Datenblättern aufgeführte n Spannungen (z.B. 250V) ist die maximal zulässig Spannung mit der die Sicherung betrieben werden darf. Weniger geht immer.
          Gruß Michael

        • Nobbi75
          Nobbi75 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gast
          Danke. Hatte den Kommentar nicht gesehen....das kann Tapatalk irgendwie nicht.
          Ich war nur etwas verunsichert, da ich Hinweise gelesen habe, dass manche Feinsicherungen nur für AC bzw. DC geeignet sind und es auch welche für einen niedrigeren Spannungsbereich gibt.
      Lädt...