4-fach Jalousietaster ohne mechanische Veriegelung - sinnvoll oder zu gefährlich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    4-fach Jalousietaster ohne mechanische Veriegelung - sinnvoll oder zu gefährlich?

    Ich möchte gerne an zwei Stellen im Haus zur Raffstoresteuerung mit Loxone den Gira 4-fach Taster 014700 einsetzen um mit der linken Wippe nur den einen Raffstore im Raum und mit der rechten Wippe alle Raffstoren der Etage zu bedienen. Gegenüber dem Gira 2-fach Jalousietaster 015800 hat der 4-fach Taster aber keine mechanische und elektrische Sperre gegen Fehlbedienung (gleichzeitiges Drücken auf+ab). Wenn ich richtig informiert bin blockiert Loxone softwareseitig die Fehlbedienung.

    Die Preisfrage an die versammelten Experten: ist das ausreichend, kann ich es wagen den normalen 4-fach Taster einzusetzen oder würdet Ihr davon eher abraten? Sicher gibt es doch auch ein passendes Hutschienenbauteil um die Fehlbedienung elektrisch zu unterbinden...nach was müsste ich da schauen?

    Vielen Dank!
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #2
    Hallo tvt,
    prinzipiell kannst du alles machen, du musst nur ein Riskmanagement vorher erstellen :-)

    Spaß beiseite.
    Klar kannst du diese hernehmen wenn du die Eingänge in der Lox erfasst, dort gegenseitig verriegelst bevor du diese an die Ausgänge bzw. Bausteine weitergibst.
    Auch im Jalousie-Baustein ist meines Wissens bereits eine Verriegelung drin (sorry wenn ich hier falsch liege).
    Wenn du nun noch auf Nummer sicher gehen willst, dann nehme 2 kleine Relais (Schütze) mit mind. 1 Schliesser + 1 Öffner und verriegele diese beiden Spulen mit dem Öffner des jeweiligen Gegenrelais und schon gibt es kein gleichzeitiges AUF/AB. Solche kleinen Relais gibt es überall im Handel/Netz z.B. Finder / PhönixContact / Weidmüller.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3300

      #3
      Ich habe überall im Haus ganz normale doppeltaster eingesetzt.
      Im Endeffekt reicht die softwaremäßige Verriegelung würde ich meinen.

      Wenn durch den unwahrscheinlichen Fall, dem Versagen der Steuerung, beide Richtungen gleichzeitig angesteuert werden, explodiert ja nicht das Haus.

      Im Endeffekt wird vermutlich irgendwo was kurzschließen und klack die Absicherung löst aus. Ob Sicherung oder Leitungsschutzschalter.

      Kommentar

      • Toms84
        Extension Master
        • 13.09.2015
        • 161

        #4
        Hi.
        Hab auch normale verbaut.
        Ich verlass mich auch auf die Software.
        Wenn das Relais hängen bleibt bringt dir die mech Verriegelung leider auch nichts.

        Lg

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #5
          Zitat von Toms84
          Hi.......
          Wenn das Relais hängen bleibt bringt dir die mech Verriegelung leider auch nichts.Lg
          Wenn man's richtig macht bringt das schon was, da das Relais dann einen Wechselkontakt hat und wenn dieser hängen bleibt kann er logischerweise nicht umschalten.
          LG Romildo

          Kommentar

          • Toms84
            Extension Master
            • 13.09.2015
            • 161

            #6
            Ok wie HRA schon geschrieben hat.
            Selbstverriegelung...schon klar.

            Hab jetzt zu sehr an die NANO in der UP Dose gedacht.War mein Fehler.

            Ich bleib trotzdem dabei dass die softwareverriegelung ausreicht.

            lg

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #7
              Auch da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein.

              Fakt ist halt, dass bei hängenbleiben eines Realis dies die Softwareverriegelung nicht mitbekommt hingegen die Hardwareverriegelung schon.
              Fakt ist auch, dass bei einer Installation die Gewährleistung verlischt, wenn nicht nach den Herstellerangaben vorgegangen wird.
              Also im eigenen Interesse die Dokumentatio lesen und danach entscheiden.
              LG Romildo

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Tehoretisch wäre es eine Softwareverriegelung aber nur indirekt.

                Out0 wird angesteuert -> Motor auf -> parallel von Out0 eine Ader auf I0
                Out1 wird angesteuert -> Motor ab -> parallel von Out1 eine Ader auf I1

                Und nun die Programmierung.

                Wenn I1 nicht & 0,1Sekunde vergangen, dann Out1 schalten
                Wenn I0 nicht & 0,2Sekunde vergangen, dann Out0 schalten

                Umgekehrt würde es heißen:

                Wenn I1 an ist (M fährt ab, Out1 an), dann verriegel Out0.
                Wenn I0 an ist (M fährt hoch, Out0 an), dann verriegel Out1.

                Selbst wenn jetzt ein Relais kleben würde, wäre eine Verriegelung vorhanden, da schließlich die Rückmeldung an steht. Beide Tasten so zu drücken, dass gerade die Zeitüberprüfung identisch wäre ist fast unmöglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Relais kleben bleibt und gleichzeitig auch noch der dementsprechende Digitale Eingang defekt ist, ist ebenso gering wie bei einer reinen Hardwareverriegelung.

                Man muss hier wirklich unterscheiden.

                Softwareverriegelung überprüft wirklich nur auf Eingänge vom Taster/Schalter.
                Hardwareverriegelung überprüft die angesteuerten Ausgänge.

                LG


                Nachtrag:

                Man könnte es auch weiter treiben.

                Wenn I1 nicht & 0,1Sekunde & Taster Eingang für Out1 nicht, dann Out0 schalten. Ebenso für die andere Bewegung.
                Zuletzt geändert von Mango; 13.01.2016, 20:12. Grund: Nachtrag

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Theoretisch richtig.
                Denke aber dass die Jalousien mit 230V betrieben werden. Die Eingänge mit 24V. Somit wird eine Entkopplung notwendig.

                Beispiel Koppelrelais 24V hängt an Ausgang welcher mit dem Eingang verbunden wird.
                Bleibt nun dieses Koppelrelais hängen, kriegt es der Eingang nicht mit.

                Beispiel 230V Jalousie hängt direkt am Loxoneausgang parallel zu einem Koppelrelais für den Eingang.
                Auch bei diesem Beispiel wird ein Koppelrelais verwendet.

                Da in beiden Beispielen ein Koppelrelais benötigt wird, könnte man auch gleich ein Relais mit Wechselkontakt verwenden, mit welchem dann eine Hardwareverriegelung möglich wäre.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oh stimmt... kacke... 230V & 24V^^ Danke für den Hinweis. *grmmmmml* Dann muss ich mir ja auch was anderes überlegen.... Dachte ich käme um die Relais rum.... Arrrrrgghhhhhhh *seufz*
            Lädt...