Gira 6-fach SPS Taster anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 719

    #1

    Gira 6-fach SPS Taster anschließen

    Hallo Forum,
    habe mal wieder eine Frage.
    Ich habe bei mir mehre 6-fach SPS Taster von Gira verbaut. Momentan sind sie ohne Beleuchtung und Status LED angeschlossen.
    Das hat damals alles mein Elektriker mit CAT 7 verdrahtet. Da ich noch ein paar Ausgänge an meiner Extension frei habe würde ich diese gerne nutzen und noch ein paar Status LED des Tasters
    anschließen.Bin mir aber nicht ganz sicher wie das angeschlossen gehört.
    Anbei ein Screenshot des Tasters und der Extension.
    Kann mir jemand sagen ob das so richtig wäre wenn ich es so anschließen würde?

    Vielen Dank Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gira sps.png
Ansichten: 8885
Größe: 273,2 KB
ID: 218761
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #2
    Du brauchst nur einen der +24V.
    Dafür musst du die 24V auch auf der DO-Klemme einspeisen (jeder DO hat ZWEI Klemmen, dazwischen ist das Relais).
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2604

      #3
      1. So wie der Taster laut deiner Zeichung angeschlossen ist, kann der Taster eigentlich gar nicht funktionieren, denn die Klemme ganz links (dort wo oben die "grünen Leitung" an die Extension geht) ist GND und keine Eingang
      2. Beim Relay Anschluss fehlt noch die Verbindung zu +24V, also von der Klemme rechts neben der "roten Leitung" zur Versorgungspannung.

      https://www.loxone.com/dede/wp-conte...nsion_A6-1.pdf

      Edit: Mannnnn, immer bin ich ein paar Minuten zu lange am tippen

      Kommentar

      • Gargamel
        MS Profi
        • 16.12.2018
        • 719

        #4
        Vielen Dank für eure Antworten.

        Würde es dann so passen? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sps11.png
Ansichten: 4392
Größe: 267,1 KB
ID: 218773

        Kommentar

        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 719

          #5
          Sorry aber jetzt muss ich nochmal nachhaken.
          Würde das nun so funktionieren wie in Post #4 ?
          Sprich an Klemme 1 einen Draht vom Cat7 Kabel des Tasters und an Klemme 2 die 24 V Versorgung. Kann ich auch eine Brücke von Klemme 2 auf Klemme 4 machen um die 24 V Versorgung zu bekommen?

          Was kann im schlimmsten Fall bei falscher Verdrahtung passieren?

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Hallo,
            Ja so. Müsste es passen. An den Relais kannst du die 24V natürlich Brücken, ich denke die Klemmen 2 und 4 meinst Du?
            Im schlimmsten Fall machst Du einen Kurzschluss in den 24V, ich gehe mal davon aus das du in der 24V ne Absicherung hast, die fliegt dann halt raus. Mehr sollte an sich nicht passieren können. Aber genau kann man das aus der Ferne nicht sagen.

            Kommentar

            • Gargamel
              MS Profi
              • 16.12.2018
              • 719

              #7
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sps13.png
Ansichten: 5384
Größe: 129,7 KB
ID: 218928 Besten Dank für deine Antwort.
              Nun ein allerletztes Foto bevor ich mich da ran traue :-) Passt das so wenn ich es so anschließe? Sorry für meine Fragen, bin kein Profi aber würde es trotzdem gerne selbst anschließen. :-)

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11243

                #8
                Es ist nur eine Formsache, und ich weiß auch nicht, wie andere es machen - aber ich habe die Eingangsspannung eines DO immer an der ersten Klemme, und den Relaisausgang auf der zweiten.
                Von der Reihenfolge der Klemmen ist das logischer als umgekehrt.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Iksi
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1111

                  #9
                  Ich weiß ja so nicht was an Q3 angeachlossen ist. Du 7ll musst dir nur sicher sein dass dort 24V sind und nicht etwa 230V!
                  Wenn du da 230V drauf gibst könnte schon etwas mehr passiere...

                  Kommentar

                  • Gargamel
                    MS Profi
                    • 16.12.2018
                    • 719

                    #10
                    Habe jetzt mal den SPS Taster demontiert. So ein mist, für den 6fach Taster benötige ich ja schon allein 7 Drähte (24V + 6 Tasten ) ! Um die LED einzubinden würde ich ja 2 zusätzliche Drähte benötigen, GND und eben die Taste die Leuchten soll. Somit geht es ja mit einem CAT7 gar nicht.

                    Kommentar

                    • Loxtom577
                      MS Profi
                      • 19.08.2018
                      • 511

                      #11
                      Für eine komplette Belegung brauchst du 14 Adern.
                      Je Taster 1 (=6 Adern), je LED 1 (=6 Adern) und zusätzlich +24 V und GND

                      Daran scheitert bei mir noch der Einbau neben der Terrassentüre in der Küche. Dort befindet sich bei mir momentan ein Touch Tree. Das EIB-Kabel ist in einem 16er FBY-Rohr mit zwei engen Bögen. Bekomme da vermutlich die von mir bevorzugte Leitung (JY(ST)Y 8x2x0,6) nicht durch.

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11243

                        #12
                        KNX ist dein Freund. Zwei Adern, und alle Wünsche sind erfüllt 😉
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • Loxtom577
                          Loxtom577 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wäre eine Option.
                          Ist mir aber für ein paar Kontroll-LEDs zu teuer.
                          Deshalb bleibt erstmal der Touch drin.

                        • Gargamel
                          Gargamel kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Leider hat mein Elektriker damals nichts von KNX erwähnt und ich hatte keine Ahnung.
                          Heute würde ich auf jedenfalls auch auf KNX gehen.
                      • Iksi
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1111

                        #13
                        Also ich hane bei mir alle 6 Tasten über Widerstände zusammen gelegt und dann über eine Ader auf einen Analogeingang gelegt.
                        Hatte auch nicht ausreichend adern frei....

                        Funktioniert schon seit Jahren ohnr Probleme. Dss einzige was nicht geht ist mehrere Tasten zeitgleich drücken. Für alle Tasten und alle LED's benötigst du dann aber trotzdem 9 Adern, also eine mehr als du hast...

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1960

                          #14
                          Gargamel
                          Vielleicht auch eine Lösung für Dich: Ich verwende zwar die JUNG SPS- Tastermodule, aber der elektrische Aufbau ist ja identisch.
                          Ich nutze meine LEDs an allen Tastelementen überwiegend als Betätigungsanzeige. Beim drücken des Tastelementes wird die zugehörige LED-angesteuert.Ich habe einfach den Kontaktausgang des Tasters parallel zur SPS-Meldung an die LED-Eingangsklemme in der Schalterdose verdrahtet. Das ist zwar etwas Fummelig beim anschließen, da am jeweiligen Tasterausgang, nicht zwei Adern gemeinsam eingeführt werden können. Hier habe ich zum Verbinden pro Kontakt/LED geeignete 3M-Verbinder, passend zu dem verwendeten 0,8er Aderndurchmesser, verwendet. Da aber alle Tastermodule in tiefen Dosen eingebaut wurden, gibt es kein Platzproblem.

                          Dort wo ich echte Rückmeldungen anzeigen wollte, habe ich in der Regel eine Rückmeldung mittels potentialfreien Kontaktes des Leistungs-/Schaltrelais bzw. wo das nicht machbar war einen Q-Ausgang der Extension verwendet.

                          Gruß Michael
                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar


                          • Gargamel
                            Gargamel kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Danke Michael für deine Antwort.
                            Das hört sich sehr interessant an. Leider bin ich nicht gerade ein Profi was Elektrik angeht, daher werde ich das alleine leider nicht so umsetzen können.
                        • PatrickWe
                          Azubi
                          • 17.05.2021
                          • 9

                          #15
                          Hallo,

                          ich nutze mal das Thema um ebenfalls eine Frage zu den SPS Tastern zu stellen:
                          Ich möchte im gesamten Haus 3 Stück 6-fach SPS Taster einsetzen. Als Vorbereitung liegt vom Technikraum zu den Punkten jeweils 2x-STY 4x2x0,8mm.
                          Ich habe demnach genug Anschlüsse für 6 Taster, 6 LEDs, 24V und GND.
                          Wie im Forum schon hinreichend diskutiert, wird das über Loxone Ein- und Ausgänge sehr teuer. Dennoch möchte ich zumindest auf 2 LEDs (Außenleuchten) pro Schalter nicht verzichten.

                          Ich sehe nun drei Möglichkeiten:
                          - Anschluss im Schrank an Loxone Extension
                          - Anschluss an Loxone Nano IO Air (2 Relais + 6 Eingänge), Strom vom Schrank
                          - KNX Lösung (verbaut bekomme ich den Miniserver 2)

                          Nun zu meinen beiden Fragen:
                          - Welche Lösung würdet ihr bevorzugen (auch hinsichtlich Preis)? Funktionieren überhaupt alle drei Lösungen?
                          - Ich möchte über die Schalter auch dimmen können (langer Tastendruck). Funktioniert das mit den Gira SPS Tastern (Tastsensor 2 3fach 24 V potenzialfrei) oder muss ich hier auf Jung etc. wechseln?

                          Danke im Vorfeld für die Unterstützung.

                          Viele Grüße
                          Patrick
                          Zuletzt geändert von PatrickWe; 26.05.2021, 17:35.

                          Kommentar

                          Lädt...