Gira 6-fach SPS Taster anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PatrickWe
    Azubi
    • 17.05.2021
    • 9

    #16
    Hallo,

    möchte das Thema nochmal nach oben ziehen, da mich die Antwort noch immer sehr interessieren würden.

    Danke schon im Voraus.

    Viele Grüße
    Patrick

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11243

      #17
      Wenn’s ein normaler Taster an DI‘s ist, kannst du alles programmieren, was Loxone hergibt.

      Alles andere ist Geschmacks- und schlussendlich Geldfrage.

      Ich hab halt alles, was optische Rückmeldung gibt, in KNX. Da kostet ein Schalter einen Bruchteil aller Loxone DI‘s und DO‘s, die du sonst bräuchtest, und kann alles und nicht nur in einer Farbe leuchten.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 26.05.2021, 18:17.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Rechne durch, was die Optionen kosten. Drei Taster in KNX, da wird’s wegen der „vergoldeten“ KNX-Extension schwierig.
        Ich hab halt inzwischen 8 KNX-Taster mit LED bzw. Display, und einen Strommess-Aktor. Sachen, die es bei Loxone garnicht gibt. Und das nicht nur besser, sondern in Summe günstiger als alles von Loxone.

      • PatrickWe
        PatrickWe kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich denke auch, dass KNX für 3 Schalter erstmal deutlich zu teuer ist. Daher trotz der ganzen Vorteile, erstmal raus bei mir.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2608

      #18
      Weil es eventuell hier gerade zu der KNX Empfehlung von Christian passt.

      Seit die Chinesen KNX entdeckt haben wird das auch für Bastler immer interessanter:
      https://de.aliexpress.com/item/1005002348808601.html (ETS Dateien: https://drive.google.com/file/d/1E9W...o2-G69Xvb/view )


      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hab mir 2 bestellt und müssten bald mal kommen

      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @AlexAn
        wenn du sehr schnell welche brauchst könnte ich aushelfen.

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Labmaster hab mir die auch nur zum "Spielen" bestellt - mal schauen was mir dazu einfällt
        Aber danke für das Angebot!
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11243

      #19
      PatrickWe
      Hier ist noch ein Thread, der sich mit der gleichen Frage beschäftigt:
      Hi, ich habe Tastsensor 2 von Gira. Was ich einfach nicht hinbekomme das die rote LED bei einem aktivem Taster leuchtet. Zur Zeit leuchtet die LED nur wenn ich


      Wenn du ein bisschen Elektronik-affin bist und nicht 450 Euro der Relay Extension zum Ansteuern von ein paar Lamperl ausgeben willst, wäre auch ein ESP8266 mit ESPEasy eine Alternative.
      Um 30 Euro und 3 Stunden Einarbeitungszeit bringe ich deine 18 Lamperl zum Leuchten.
      Mit DMX um wahrscheinlich ca. 100 Euro, wenn du die DMX-Extension schon hast.

      Möglichkeiten gibt es viele, aber deine Voraussetzungen und deinen (Ehr)Geiz hast du noch nicht ausreichend erläutert.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • PatrickWe
        PatrickWe kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also Elektronik-affin bin ich auf jeden Fall. DMX Extension ist allerdings nicht verbaut.
        Licht ist über 230V an Loxone angeschlossen.
    • PatrickWe
      Azubi
      • 17.05.2021
      • 9

      #20
      Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen.
      Ich habe damit folgende Möglichkeiten für mich in der Endauswahl (von billig nach teuer):
      1. ESP8266 hinter jedem Schalter.
      2. Koppelrelais für LEDs + DI Extension
      3. 3x Nano-IO hinter den Schaltern (jeweils nur 2 LEDs schaltbar)

      Frage zu 1.: Wenn ich das auf die Schnelle richtig verstanden haben. Ich schließe den ESP826 per analogen Ausgang an Loxone. Dieser "übersetzt" die angelegt Spannung in 6 digitale Ausgänge. Korrekt?
      Frage zu 2.: Ich müsste ja im Schaltschrank Koppelrelais fürs 230V Licht haben. Kann ich nicht vorher aus dem LOX Ausgang die 24V abgreifen, ohne dass ich ein zusätzliches Koppelrelais brauche?
      Frage zu 3.: Da hierzu noch keine Rückmeldung erfolgte, nochmal die Frage: Sollte ohne Probleme machbar sein, oder? (ausreichend Platz hinter dem Schalter vorausgesetzt)

      Viele Grüße
      Patrick

      P.S. Relay Extension habe ich mal aufgrund Preis auch ausgeschlossen

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11243

        #21
        1.
        Der ESP8266 ist ein Microcontroller mit Wifi. Du brauchst die Spannungsversorgung (idR 5VDC, oder per Spannungswandler). Die LEDs werden mit Widerstand direkt an die GPIOs des ESP‘s angeschlossen.
        Ansteuerung via WiFi und HTTP-Ausgängen, oder (nicht sicher UDP/TCP), oder MQTT.

        2.
        Die Relais des Loxone Miniservers sind potentialfrei. Was du reinschickst, kommt wieder raus. Wenn du die richtige Spannung für die LEDs am Relais anschließt, schaltet diese durch.

        3. Nano IO schaltet 230VAC bei den Relais durch (_nicht_ potentialfrei!), für LEDs brauchst du nochmal Koppelrelais und Spannungsversorgung für die LEDs. Diese Option fällt imho flach.


        Shelly UNI fällt mir gerade auch noch ein. Hat zwar nur 2 IN + 2 OUT (potentialfrei), hängt auch im Wifi, aber die werksinstallierte Firmware kann das alles, ohne was flashen zu müssen. Bei 3 Stk pro Taster bist du für 6 LEDs zwar auch bei ~40 Euro, aber kannst direkt die 24VDC von Loxone verwenden, und musst dich nur (wie bei allen Optionen) um die 1,2V (oder was die LED wollen) kümmern. Ist jedenfalls schneller eingebunden, und einen 1-Wire Tempfühler kannst noch oben drauf anschließen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • PatrickWe
          PatrickWe kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          1. Klingt sehr gut. Die 5V kann ich ja über meine gelegten Leitungen locker aus dem Technikraum besorgen.
          2. Stimmt da stand ich auf dem Schlauch. Hier werden sicherlich direkt 230V durchgeschaltet, die auch das Licht benötigt. Ergo Koppelrelais für LEDs notwendig.
          3. In der Beschreibung des Nano IOs finde ich folgenden Kommentar:
          "In dieser Betriebsart (potentialfreies Relay mit 24V) wird die Nano IO über den 24V und GND Anschluss von einem externen Netzteil mit 24V DC versorgt. In diesem Fall darf die Nano IO nicht mit Netzspannung versorgt werden. Die beiden Ausgänge L' und L“ sind in dieser Betriebsart als potentialfreie Relais zu betrachten." Damit könnte ich doch dann wieder eine angelegte Spannung durchschalten...
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11243

        #22
        Gerade gefunden:
        Widerstandswerte zum Ansteuern von LEDs



        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • PatrickWe
          PatrickWe kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Damit wäre ich dann doch wieder bei den Koppelrelais oder dem Nano IO (siehe meinen Kommentar oben), oder?
          Wisst ihr zufällig, welche SPS Taster mit dem ESP/PI funktionieren würden?

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mit dem Shelly Uni ging‘s jedenfalls direkt, weil die Outputs können 24V.

        • PatrickWe
          PatrickWe kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Shelly Uni hat dann "nur" 2x 24V Ausgang, d.h. 2 LEDs könnte ich damit schalten...
      • Fabbec
        Dumb Home'r
        • 10.04.2021
        • 23

        #23
        Man kann auch die Tasten mit unterschiedlichen Wiederständen versehen und auf Analog in legen die Schalter werden unterschiedliche Spannungsabfälle haben die man dann zuordnen kann.


        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2608

          #24
          Ja grundsätzlich geht sowas. Bei 6Bit, also in diesem Fall 6 Schalter/Taster. gibt es halt schon 64 unterschiedliche Spannungen die am Analogeingang unterschieden werden müssen. Das ist technisch bei 0 bis10V kein Problem, in der Praxis kann das aber etwas aufwändiger sein, da man das gegebenenfalls kalibrieren muss.
          Ich würde in jedem Fall möglichst genaue Widerstände nehmen um so einem Aufwand sicher zu entkommen.

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #25
            Also ich habe das seit Jahren ohne Probleme mit genau solch einem Gira SPS Taster in Betrieb. Ich habe dafür normale Metallschicht Widerstände genommen. Genauigkeit, meine ich, 1%.Funktioniert super, nur gleichzeitiges betätigen mehrerer Tasten geht natürlich nicht. Ich glaube auch nicht dass man das ohne weiteres realisiert bekäme. Bei 4 Tasten hingegen, habe ich das schon hinbekommen. Da ich da aber doppelwippen habe, gibt es da nur 8 Mögliche Spannungen....

            Kommentar

            • PatrickWe
              Azubi
              • 17.05.2021
              • 9

              #26
              Jetzt habt ihr mich abgehängt. Die Schalter an sich sind kein Problem. Ich habe genügend Kabel liegen. Damit kann ich die 3x6 Tasten an eine DI Extension schließen.
              Mir geht es nur um die LED Anzeige für die Außenleuchten (2 Stück pro Schalter). Daher ja die Idee mit dem Nano IO. Da hätte ich jeweils 2 Relays für die LEDs.
              @Christian Fenzl: Du hattest oben mal geschrieben, dass der Nano IO nicht gehen würde, da nicht potentialfrei. Es gibt doch aber diese Betriebsart laut Loxone Homepage... Geht das dann nicht doch? Wäre die einfachste Art: Jeweils einen Nano IO hinter den Schalter. Vom Schaltschrank brauche ich dann nur 24V.

              Kommentar

            Lädt...