Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Ich habe Loxone für die Beschattung und Heizungssteuerung verbaut. Nun möchte ich meine Außenbeleuchtung ertüchtigen:
Das Licht soll bei Einbruch der Dunkelheit einschalten und zu einer festen Uhrzeit (bspw. 22 Uhr) ausschalten. In der übrigen Nacht bis zum Sonnenaufgang soll der Bewegungsmelder die Außenleuchte schalten.
Ich dachte an den Einbau eines Nano IO Air, da ich damit auch die Beschattung ansteuere (Air Base Extension vorhanden).
Wie kann ich das verkabeln und in Loxone Config programmieren?
Für den 230V BWM benötigst du ein Koppelrelais, das Relais schaltet dann die 24V auf den Eingang des Nano IO Air. Die 24V bekommst du direkt vom Nano IO Air.
Für die Programmierung, gibt es unter "Zeiten" Impuls Abendämmerung, damit könntest du einen RS setzen und mit der Schaltuhr um 22 Uhr wieder zurücksetzen. Und den Eingang vom BWM direkt auf ein "Oder" zum Ausgang.
Das Koppelrelais hat lt. Spec eine Mindestkontaktlast von 300 mW (siehe Bild).
Soweit ich mich in diese Thematik inzwischen eingelesen habe, ist das ein konstruktiv bedingtes Problem sämtlicher elektromechanischen Relais; allenfalls bei Spezialrelais mit Goldkontakten sei diese Problematik entschärt. Dazu kommt das mechanisch bedingte und nicht zu vermeidende Kontaktprellen, und zwar je mehr, je höher die Federspannung bzw. max. Kontaktbelastbarkeit ist.
Hat jemand Erfahrung auf diesem Gebiet?
Ich nehme an, der DI erzeugt eine Last von allenfalls ein paar mW (wie viel?)?
Wie unempfindlich ist der DI gegenüber Kontaktprellen?
Ist das eine rein theoretische Problematik oder muss man hierauf Acht geben?
Mich irritiert etwas, dass Loxone ja selbst diesen Weg empfiehlt bzw. sogar ein "eigenes" Koppelrelais dafür im Programm hat...
(Bei KNX gibt es ja eigens hierfür spezielle Binäreingänge...)
ein kleiner Widerstand am Ausgang des Relais zwischen Plus 24 V und GND hilft Dir, um die erforderliche Mindestkontaktlast zu bekommen:
> 1,8 kOhm mit 1 Watt Belastbarkeit.
Das Kontaktprellen wird durch den zusätzlichen Widerstand schon etwas entschärft, zusätzlichen Aufwand (Kondensator) würde ich erst mal nicht treiben.
Gast
Da müsste man die Daten des BWM und die jetzige Beschaltung kennen.
Sofern der BWM mit 230V und N gespeist wird und der Ausgang wiederum 230V auf das Licht geht, könnte man den Nano IO Air auch parallel zum BWM-Kontakt schalten.
fy99 Wenn ein Koppelrelais für 230VAC Spulenspannung auf 24VDC Kontaktspannung für die Loxone-Eingänge benötigt wird, würde ich kein 16A Relais dafür verwenden.
Soweit ich mich recht erinnere, liegt der Eingangswiderstand der Eingänge bei 10kOhm.
Sammy Belastungswiderstand, reine Energieverschwendung
Das Prellen ist kein Problem, da die Empfindlichkeit bei den Loxone-Eingängen eingestellt werden kann.
Sammy
guter Tipp, danke - ich war auch nur bei dem 16er, weil es das Lox-Koppelrelais ist... klar, ein 6er tut‘s da längst, und das hat dann wahrscheinlich auch keine so große Federspannung...
romildo
danke für den Hinweis - logisch! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...☺️😇
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar