Pinbelegung Miniserver und Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Pinbelegung Miniserver und Extension

    Hallo zusammen,

    habe mich soeben erst registriert und erhoffe mir von euch etwas Hilfe. Pläne mit Pinbelegungen des Miniservers und der Extension? Zwar finde ich auf der Loxonewebseite eine Online-Doku, die scheint mir aber doch eher lückenhaft zu sein. Ich wollte heute meinen ersten Miniserver anschließen und bin an banalen Dingen ins Stocken geraten. Ich machs kurz:

    Extension:
    - 12 Digitale Eingänge ausgewiesen, jedoch 15 Schraubklemmen vorhanden (grüne Schraubleiste)
    - 4 Analoge Eingänge ausgewiesen, jedoch 6 Schraubklemmen vorhanden (orange Schraubleiste)
    - 4 Analoge Ausgänge ausgewiesen, jedoch 5 Schraubklemmen vorhanden (schwarze Schraubleiste)
    Welche Anschlüsse sind denn nun wirklich "belegt"?

    Gleiche Problematik beim Miniserver.

    Kann mir jemand evtl. eine Pinbelegung zukommen lassen, oder mir evtl kurz sagen, welche Klemmen nicht "belegt" sind?
    Würde mich sehr freuen!
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 398

    #2
    Hallo,
    die Anschlussbelegung liegt eigentlich den Geräten bei (Folder).
    habs mal gescreentshotet. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Anschlussplan_Miniserver.JPG
Ansichten: 22183
Größe: 71,5 KB
ID: 2192
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Anschlussplan_Extension.JPG
Ansichten: 22026
Größe: 68,2 KB
ID: 2193

    Kommentar


    • skogvaktare
      skogvaktare kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gab es diese Blätter nicht mal als PDF für den A4 Ausdruck?

      Die aktuellen Dateien im Shop unter Dokumentation sind in einem ungünstigen DIN A6 Format mit zufiel Text daneben....

      Gruß,
      Christian
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5068

    #3
    Und die Dokumente gibt es auch Online zum Download.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Vielen Dank schon mal euch beiden! Leider lagen bei mir keine weiteren Dokumente dabei, obwohl ich direkt bei Loxone bestellt habe.

      Eine kurze Nachfrage habe ich noch:
      Sind die oberen GND- und +24V-Anschlüsse (ich mein die Anschlüsse an den grünen DI, orangen AI und schwarzen AO) intern über die Platine mit den Supply-Port verbunden?

      Oder muss man die noch mal separat auflegen?

      Edit: Habt ihr einen Link für mich zur Anschlussbelegung auf der offiziellen Webseite? Nochmals vielen Dank!

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Ich bitte Dich, mache bitte ein Ticket bei Loxone auf: Anschlußplan nicht in der Web-Doku zu finden!

        Da sind die schon, aber der Weg ist:
        oben: Service --> etwas darunter: Dokumentation --> darunter links im Menü: Miniserver & Services
        --> mittleres Menü: Inbetriebnahme Miniserver

        dann lt. Inhalte:

        Technische Daten
        Installation
        Netzwerkkonfiguration

        Da ist es dann bei keinem der Unterpunkte...

        sondern weiter unten nach: Tipps und Tricks fürs Netzwerk (steht auch nicht im Inhalt...)

        ganz runter scrollen...

        bei 'Mehr zum Thema' (auch nicht im Inhalt) da liegt: Kurzanleitung und Anschlussplan des Miniserver (pdf)

        (Extension: da bei Dokumentation --> links Extensions --> mitte Extension --> ganz unten)

        Also einfach und logisch ist das nun nicht gerade...

        LG,
        AUS

        PS:
        Die Links dafür setze ich Dir nicht, sonst machst Du ja kein Ticket...
        Zuletzt geändert von Gast; 05.09.2015, 08:58.

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Danke, das mit dem Ticket werde ich machen.
          Allerdings bin ich jetzt gerade auf der Baustelle und würde gerne weiter verdrahten. Kann mir eventuell jemand schnell meine Frage von oben beantworten?

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3300

            #7
            Prinzipiell sind sie intern verbunden.
            GND auf jeden Fall.

            Die 24V spannungsversorgung mit den 24V der Eingänge sind indirekt mit einer Überstromsicherung verbunden. Das ist auch der Grund, wieso du bei den 24V der Eingängen eine bisserl kleinere Spannung messen wirst.
            Also dort bitte keine 24V für "Leistungsverbraucher" abzapfen.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Vielen, vielen Dank!

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Habe noch einmal eine Frage bezüglich der entnehmbaren Stromstärke bei den 24 VDC Anschlüsse der digitalen Eingänge:
                Bei den technischen Daten steht das hier mit maximal 100 mA belastet werden kann (also wie Thomas M. bereits weiter oben schon erwähnt hat).

                Ich hab jetzt vor diese Anschlüsse zu verwenden. Vorsehen möchte ich Sie für die Spannungsversorgung der einzelnen Präsenzmelder (EsyLux PD-C360i/8 mini).
                Leider kann ich in den Bedienungsanleitungen nirgendwo erkennen, wie groß die Stromaufnahme im Regelbetrieb von dem Präsenzmeldern ist. Ich schätze es liegt im einstelligen Milliampere-Bereich. Weiß da jemand mehr? Wenn dem so ist, würde ich einige Präsenzmelder direkt über die Extensions versorgen.

                Habt ihr es ähnlich gemacht? Oder doch ganz anders?

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3300

                  #10
                  Wenn du 24V benötigst, verwende doch einfach die 24V vom Netzteil.
                  Wieso willst du die max 100mA/24V verwenden, wenn du vorher nachfragen musst ob das "gscheit" ist?
                  Durch irgendwelche Umstände benötigst dann mal mehr strom und hast einen Fehler, den du nicht findest. Z.b. du ersetzt in 5 Jahren den melder durch einen der wieso auch immer 200mA benötigt. Du denkst dann sicher nicht daran, dass du keine "normale" 24V Versorgung verwendet hast.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 04.10.2015, 06:15.

                  Kommentar

                  • roadi
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 561

                    #11
                    Würd auch ne 24V Verteilung in der Nähe der Eingangsklemmen machen. Dort brauchst sie sowieso.


                    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                    Fritzbox: 7490
                    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1976

                      #12
                      Hallo Xenofly,

                      Die 24VDC-Versorgungen würde ich ebenfalls direkt aus dem Netzgerät abgreifen. Da wir aber nicht wissen welche Leistung das Netzgerät hat bzw. mit welchen Leitungsquerschnitten Du die Steuerungsanschlüsse verdrahtet sind prüfe bitte, ob hier nicht eine passende Sicherung eingeschleift werden muss.

                      Ich habe es so gelöst, die 24V für den Miniserver habe ich an den +/-Klemmen des Miniservers angeschlossen. Die Extensionen habe ich ebenfalls zu den Miniserverklemmen verdrahtet. Das hat den Vorteil, wenn man die Steckerklemmen +/- abzieht, dass auch die nachfolgend verdrahteten Extensionen spannungslos werden.

                      Eigentlich sollte man, bevor man verdrahtet, einen Belegungs- und Verdrahtungsplan erstellen. Dann muss man solche Punkte nicht erst auf der Baustelle dringend klären. Damit hat man auch eine ordentliche Dokumentation.

                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3300

                        #13
                        "Damit hat man auch eine ordentliche Dokumentation."

                        Leider nimmt eine Dokumentation niemand wirklich ernst.
                        Der Verteiler vom Nachbarn ... Keine Ahnung was wo abgesichert ist. Nichts beschriftet, Schaltplan gibt es sowieso nicht, ... Ein Traum wenn man einen Fehler sucht oder einfach sehen möchte wie was funktioniert, weil man etwas umbauen soll.

                        Kommentar

                        Lädt...