Aufteilung im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 123toni
    Smart Home'r
    • 22.11.2015
    • 50

    #1

    Aufteilung im Verteiler

    Hallo,
    bevor ich zum freundlichen Elektriker gehe würde ich gerne schon mal abchecken, ob meine Idee realisierbar ist, oder eher nicht.
    Ich plane gerade den Umstieg von Homematic auf Loxone und habe dabei bemerkt, dass mein Verteiler mit seinen 4 "Feldern" nicht besonders gut ausgenutzt ist, um vorallem bei späterer Erweiterung Reserveplatz zu bieten. Durch ie Abdeckungen der Felder geht m.M. nach viel Platz verloren.
    Ist es zulässig, diese Abdeckungen(wo z.B. die Schalter der Automaten noch rausschaut) wegzulassen und dafür lange Hutschienen "offen" einzusetzen?
    Das hätte auch den Vorteil, dass ich Verkabelungskanäle sinnvoll dazwischensetzen könnte. Die Verteilertür bliebe natürlich erhalten, damit keiner aus Versehen an die Geräte kommen könnte.

    Vielen Dank für Tipps von den Erfahrenen!

    Grüße
    Andreas
  • Gast

    #2
    Kann ich mir jetzt nicht ganz vorstellen was Du meinst.
    Ein BILD sagt mehr als tausend Worte.
    Würde uns unheimlich helfen.

    LG
    Roland

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 669

      #3
      Die Deklaration des/der Felder spielt eine große Rolle dabei. (Medienfeld, aktives/passives Feld)

      Sofern Spannungsführende Teile wie LS, Klemmleisten, Relais (alle mit 230V) mit in diesem Feld verbaut sind, ist es nciht zulässig. Diese Bauteile müssen gegen indirektem & direktem Berühren gesichert sein. Dies bewirkt u.A. die Abdeckung.

      Feldübergreifend darfst du schon mal gar keine Schienen setzen, da dadurch die xplizite Zuteilung der Bauteile nciht mehr gegeben ist.So viel Platz verlierst du durch die Trennung auch weider nicht. Ein MS oder eine Extension würden da nicht wirklich Platzfinden.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ohne Weitere Infos kann man da keine Aussage machen. ZB ist ein Zählerfeld im Schrank, Hersteller usw. Ein Bild wäre nicht schlecht.

        Kommentar

        • 123toni
          Smart Home'r
          • 22.11.2015
          • 50

          #5
          Hallo Mango,
          Vielen Dank für die Info.
          Das hilft mir weiter und ich werde wohl versuchen müssen, mit dem Platz auszukommen. Vermutlich nimmt homematic eh eher mehr Platz ein, als die Lox-Kompnenten. Vielleicht sollte ich doch noch einen weiteren Schrank installieren, falls ich doch noch erweitern möchte. Fotos kann ich erst am WE einstellen. Vielleicht gibt es dann ja noch Anregungen.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 669

            #6
            Hier mal ein Bild von meiner noch nicht fertigen Hauptverteilung


            Alles ordentlich durchdacht und aufgeteilt wirst du merken, dass du gar nicht so viele Komponenten brauchen wirst. Die Programmierung spielt eine ganz große Rolle mit dabei.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • M.v.V.
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 145

              #7
              Zitat von Mango
              Feldübergreifend darfst du schon mal gar keine Schienen setzen, da dadurch die xplizite Zuteilung der Bauteile nciht mehr gegeben ist.
              Wieso sollte das nicht gehen? Z.B. Hager hat für seine Feldverteiler Module, welche durchgehende Hutschienen und Abdeckungen über mehrere Felder haben im Angebot. Vorteilhaft ist das auf jeden Fall

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist richtig was du schreibst ABER bedenke, dadurch das du die durchgehenden Schienen & durchgehenden ABDECKUNGEN einbaust, zählt dies als ein Feld.

                Wie ich es verstanden habe vom TE, wollte er nur die Schienen durchgehend machen und die alten (schmalen) Abdeckungen behalten.
                Dies ist verboten! Er müsste somit auch die Abdeckungen beschädigen, damit die Schienen durchgängig sind.

                Die Feldgröße richtet sich nach der Abdeckung und deren Befestigungspunkte, nicht nach der Schrankgröße!

                Theoretisch könnte man auch über den kompletten Schrank eine Abdeckung setzen (abgesehen vom Zählerfeld) & es würde als ein Feld gelten.

                Wenn man nun (wie bei mir) noch eine Einliegerwohnung hat, muss diese ein separates Feld haben, damit der Mieter auch weis, was "Seins" ist.

              • M.v.V.
                M.v.V. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zumindest bei Hager und ich meine auch bei Striebel muss nichts beschädigt werden, da die Abdeckungen gar nicht bis zu den Hutschienen herunter reichen. Abgesehen davon haben die Abdeckungen sogar Ausbrüche für z.B. Sammel- oder Kammschienen.

                Wo steht das denn in der VDE? Mir ist das nicht bekannt.

                Michael
            • Gast

              #8
              Warum ist das Verboten? Oft werden Abdeckungen angepasst und nicht beschädigt. Wenn ich 1 Feld habe was 2 breit ist und in einer Reihe FI und 12 Automaten brauche wird der Miittelsteg ausgeschnitten. Berührungsschutz ist dann immer noch gegeben. Das gleiche würde auch bei Zwei Abdeckungen gegeben sein wenn ich mittig die so schneide das ich eine Durchgehende Schiene einsetzen kann. Da finde ich das schlimmer wenn man sich nicht an die Schutzklasse hält, so wie es auch auch bei deiner Verteilung ist.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es ist verboten, weil es in der VDE steht. Ich kann es leider nicht ändern.
                Bin zur Zeit nicht im Dienst, sonst würde ich eben die Normen nennen.

                Wo halte ich mich nicht an die Schutklasse?
                Mein Schrank ist SK2, die Schienen sind isoliert aufgesockelt, die PE-Klemmen sind isoliert gegenüber der Schiene, somit ist Alles gut - und vorweg, der Verteiler ist gerade prov. im Betrieb ;-).

                Nenn mir bitte wo ich die SK nicht beachte, kann ja sein, dass ich was übersehen habe.

                Die Auflistung bezieht sich auch auf die kleinen Verteiler.

                LG
            • Gast

              #9
              VDE ist eine Empfehlung kein Gesetz. Sicher man sollte sich dran halten, da im Fall der Fälle das als Grundlage genommen wird. Aber ein Bau mit 100% VDE gibt es nicht. Manche Sachen macht man Besser als die VDE es fordert manche Schlechter. Ich habe 10 Jahre Installationsverteiler und Schaltschränke gebaut.
              Gerade was Verteilungen angeht wären bestimmt 80% dann auch Verboten weil nicht Norm konform. ;-)

              Es sieht so aus als ob das ganze Gestell geerdet ist, sieht man etwas Schlecht. Die Schiene wo die PE Klemme drauf ist ist nicht isoliert zum rest aufgebaut, wenn ich das richtig sehe. Auch das Netzteil gibt eine PE verbindung aufs Gestell.

              Kenn das mit dem Provisorium hab es endlich mal geschafft meine Verteilung in Angriff zunehmen ;-) Morgen sollte sie Fertig werden.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sei mir nicht böse aber schon mit deinem ersten Satz hast du dich abgeschossen, diese Diskussionen führe ich nicht mehr, sorry. Die restlichen Sätze kommentier ich erst recht nicht!

                Lies dir noch mals meinen Beitrag langsam durch. Die PE-KLEMME IST ISOLIERT.
                Das Netzgerät bringt keine Erde drauf. Sitz auf einer Kunststoffhalterung, die wiederum auf der Schiene sitzt.

                LG

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bin nicht böse aber wenn jemand mehr macht als die VDE sagt ja auch keiner das ist Verboten ist. Und 100%VDE gibts nicht.
                Puls kenne ich nicht. Die Netzteile die ich kenne ähnliche Bauform haben auch Metalgehäuse und Metallhalterung.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                "Mehr" machen bestreitet auch keiner ABER auf gar keinen Fall "schlechter". Machst du nachweislich etwas schlechter, dann ist die grob fahrlässig und somit strafbar!

                Das PULS Netzgerät ist aus Metall, dafür schließlich auch die Kunststoffhalterung, diese ist zwar für einen Router gedacht, passt aber auch für die Netzgeräte.

                Und gerade wenn du Verteilungen gebaut hast, dann ist es um so schlimmer, dass du solche Aussagen tätigst. Ich meine es ist jedem selbst überlassen was er macht, er muss u.U. mit den Konsequenzen leben.
            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2660

              #10
              M.v.V. Moin, welcher Schrank ist das genau? Wieviele TE hat dieser?
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • M.v.V.
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 145

                #11
                Das ist ein Hager Universität Z Zählerschrank:
                ZB55S

                Eingebaut sind von links nach rechts ein Einbausatz für 2 Zähler
                ZU52L

                Ein Einbausatz für 1 TSG mit Verteilerfeld:
                ZU54LS

                3 Univers N Bausteine für REG:
                UD33B1

                Dazu wird noch Zubehör benötigt, etwa Sammelschienenverbinder für die Zählerplätze und Trahschienen für die Univers-N Einbauten.

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für Deine Rückmeldung.

                  Ich komme immer mehr dahinter, dass wohl ein Standardschrank einfach nicht geht
                  Die Universellen Bauteile, wie UD33B1 sind klasse, die gibt es in allen möglichen Größen.
                  Das hilft mir weiter bei meiner Planung.
                  Und die Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten ist sehr groß
                  Ich muss mich entscheiden, ob ich in die Höhe oder in die Breite gehe.

                  Dazu muss ich sehen, wie ich das mit dem Zähler realisiere. In Hamburg müssen eHZ Zähler verbaut werden. Dafür gibt es leider noch nicht so richtig viele oder einfach "die passenden" Module, die sind dann immer nur 1050mm. und darüber darf dann nichts.


                  Darf ich fragen, warum Du zum ZU52L noch das ZU54LS drin hast? Photovoltaik auf dem Dach?
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11249

                #12
                Ich frage mich, ob @toni123 noch weiß, wovon ihr redet, und ich warte immer noch auf das Foto von Toni.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • 123toni
                  Smart Home'r
                  • 22.11.2015
                  • 50

                  #13
                  So, jetzt habe ich es endlich mal geschafft. Ich habe angefangen, die Homematicteile durch Miniserver und Extensions zu ersetzen. Zur Zeit nicht besonders aufgeräumt, aber ordentlich mache ich es, wenn der Komplettumzug ansteht. Bisher probiere ich auch noch aus, was die Lox kann und wo die Grenzen sind.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • 123toni
                    Smart Home'r
                    • 22.11.2015
                    • 50

                    #14



                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • 123toni
                      Smart Home'r
                      • 22.11.2015
                      • 50

                      #15
                      Vermutlich wird es auch hinhauen mit dem Platz. Ich habe das Gefühl, dass die Loxoneeschichte weniger Platz braucht, als die ganzen Homematic Einzelteile bei mir. Dazu noch ein paar ordentliche Reihenklemmen an die richtige Stelle und alles wird gut.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...