1-wire mit zwei Gateways?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #1

    1-wire mit zwei Gateways?

    Hallo, ich hätte mal eine Frage.
    Ist es möglich 1-Wire Fühler gleichzeitig an zwei Gateways anzuschließen? Ich habe eine Extension von Loxone und eine von esera (https://www.esera.de/produkte/1-wire...e?number=11319).
    Derzeit nutze ich nur den von esera und habe diesen mit meiner Wago gekoppelt. Die Werte gebe ich dann von der Wago an Loxone weiter. So habe ich auf beiden Steuerungen meine Temperaturen. Sollte die Loxone ausfallen, habe ich immer noch die Steuerung von der Wago.
    Da sich jedoch gezeigt hat, dass die esera bei Stromausfällen nicht immer ohne Problem wieder funktioniert, würde ich die Temperaturfühler gerne parallel auf die Loxone Extension hängen und die Temperaturen vom esera Controller nur weitergeben, wenn Loxone offline ist. Angeschlossen sind bei mir derzeit alle drei Adern an den Fühlern. Ich denke die Stromversorgung darf nur von einem Gerät kommen. Hat jemand eine Idee, ob das geht?
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2640

    #2
    Nein.

    1Wire ist ein One Master Bus, die Extensions sind hierbei immer die Master.

    Du könntest ein UmschaltRelais nehmen und gegebenfalls aktiv zwischen den beiden Mastern umschalten, müßtest dann aber berücksichtigen, daß der jeweils nicht verbundene Master Fehler liefert.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 10.11.2019, 09:27.

    Kommentar

    • crasythom
      LoxBus Spammer
      • 02.10.2015
      • 299

      #3
      Ok. Danke. Hab ich mir fast schon gedacht.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3774

        #4
        Hallo,

        Ich habe eine Frage zu dem Esera 1-Wire Gateway.
        Bist du mit dem Gateway nicht zu 100% zufrieden, wegen den Startschwierigkeiten nach einem Stromausfall?
        Was funktioniert nach einem Stromausfall nicht zu 100%?
        Bitte um eine Info.
        Vielen Dank.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • crasythom
          crasythom kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo, ist vermutlich schwer zu verallgemeinern. Man kann das Gateway ja verschieden einsetzen. Z.B. auch direkt mit Loxone kommunizieren lassen. Bei mir läuft das jedenfalls alles über die Wago. Nach einem Stromausfall zeigt diese mir dann an, dass der 1-wire-Controller nicht reagiert. Auch über die IP-Adresse konnte ich ihn nicht ansprechen. Von den Status-LED's war alles i.O.
          Wenn ich den Controller dann nochmal vom Strom nehme, nachdem die Wago und Loxone schon hochgelaufen sind und dann wieder anschließe, funktioniert alles tadellos. Ich denke es ist eigentlich kein schlechter Controller. Ich habe auch schon lange kein Update mehr gemacht, weil hier m.E. eigentlich nur neue Produkte aufgenommen werden, die ich nicht brauche. Ich hatte aber auch schon mal ein Update gemacht, das dann dazu geführt hat, dass die Kommunikation mit der Wago gar nicht mehr funktioniert hat. Das konnte ich dann nur mit einem Downgrade und dem Support lösen. Daher lasse ich da jetzt normalerweise die Finger weg. Grundsätzlich gilt halt auch hier, was überall gilt. Alles aus einer Hand funktioniert in der Regel besser als die Kombination verschiedener Herstellerprodukte (KNX ausgenommen). Zur Not habe ich immer noch die Loxone-1-Wire-Extension im Schaltschrank und muss nur den Bus umklemmen. Mein Wunsch war es aber und daher der Esera Controller, unabhängiger von Loxone zu sein. Daher muss in erster Linie meine Wago die Stelle sein, die alle Werte hat und dann an Loxone weitergibt. Sonst habe ich ohne Loxone keine Heizungssteuerung.
          Gewünscht hätte ich mir eigentlich ein KNX-1-Wire-Gateway. Seines habe ich aber noch nicht gefunden und gibt es derzeit meines Wissens auch nicht.

        • Lightpicture
          Lightpicture kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die ausführliche Erklärung.
      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3774

        #5
        Was ich laut Datenblatt gelesen haben, bietet das Gateway auch UDP Kommunikation an.
        Kannst du die Daten aus dem Gateway nicht direkt in den MS einlesen ohne über die Wago (was auch immer die kann und macht) zu gehen?
        Vielleicht ist so der Fehler nicht mehr vorhanden.
        Meine Idee an dem Esera Gateway ist, die Möglichkeit der Sensoren die Loxone eben nicht unterstützt und die Werte über UDP in den MS einlesen.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • crasythom
          crasythom kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja genau. Das meinte ich. Das würde gehen. Ich weiß aber nicht, wie es sich da bei einem Stromausfall verhält. Ich brauche die Daten aber vorrangig in der Wago-Steuerung, weil die eigentlich mein Herzstück ist. Die Wago kann mein komplettes Haus Automatisieren, hat aber keine vernünftige Visu. Dafür habe ich die Loxone. Wenn Loxone KNX abschafft oder mich anderweitig weiter ärgert, soll die Loxone ausgebaut werden und alles außer Visu funktioniert weiterhin über die Wago. Die Visu kann ich mir dann immer noch über ioBroker bauen. Momentan ist es noch nicht so weit und ich möchte auch nichts hochbeschworen, aber ich möchte mir die Möglichkeit offen halten. Du hast auch vollkommen Recht. Das Esera Gateway kann über UDP auch direkt mit dem MS kommunizieren und dann hätte ich das Problem mit dem Neustart evtl. nicht mehr. Das habe ich aber nicht versucht, da dies an meiner Anforderung vorbei geht und ich dann gleich die Extension von Loxone nutzten könnte, die derzeit ungenutzt im Schaltschrank hängt.
      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3774

        #6
        Ich hoffe ja doch, dass Loxone die KNX Schnittstelle beibehält, oder eine KNX Extension angeboten wird.
        Diesen Fehler wird sich auch Loxone nicht trauen zu begehen, wenn doch, dann werden sehr viele Loxone den Rücken zukehren.
        Wir werden es in den nächsten Monaten und Jahren sehen, welche weitere Strategie sie einschlagen.
        Danke für deine ausführlichen Antworten.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • Lightpicture
          Lightpicture kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Richtig, das habe ich wirklich komplett falsch verstanden.
          Das wird Loxone vermutlich nie auf den Markt bringen.

        • crasythom
          crasythom kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Auch da gebe ich dir Recht. Muss aber auch nicht von Loxone kommen. Wäre mir z.B. von MDT viel lieber, weil das dann auch sicherlich günstiger wäre ;-)

        • Lightpicture
          Lightpicture kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ganz bestimmt günstiger von MDT.
      Lädt...