Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Ich habe einen Dampfgenerator für eine Dampfdusche. Was ich gerne machen würde ist die Inegration in Loxone. Das Schaltbild sieht wie folgt aus:
Laut dieser Beschreibung kann ich also den Bereich 4 für external switch verwenden.
Welche Stellen verkable ich da zur Loxone?
Und was für einen Anschluss verwende ich da an der Extention? Digitaler Eingang scheint ja nicht richtig zu sein
Wenn du an der Klemme 4 einen Schalter anschliessen kannst (Unbedingt beim Hersteller nachfragen) dann musst du die Klemme 4 mit einem Digitalausgang verbinden.
Glaub nicht, der TYLÖ-Schalter hat eine Leucht für die Rückmeldung.
5B/6B wir der gemeinsame Anschluss von Schalter und LED sein.
3A Anschluss für Schalter oder LED
4B Anschluss für Schalter oder LED
Bei dem Klemmenplan ist das nur ein Ratespiel und da muss der Hersteller noch eine weitere Doku haben!
Sonst hilft ja nur selber nachforschen wo das Zeug hingeht.
Meine Vermutung resultiert aus den Informationen aus den Dokumenten die ich gefunden habe.
Die Installationsanleitung des Externen Schalters von Tylö hab ich leider nirgends gefunden.
Ohne diese bleibt es leider wie du schreibst nur ein Ratespiel.
Meine Empfehlung: Beim Hersteller nach genaueren Informationen/Plänen fragen.
Der Hersteller hat heute geantwortet, es ist für einen Schalter 19 und 20. Andere Ausgänge gibt es noch mit 24V, aber das ist bei mir uninteressant.
Eine Frage dazu habe ich aber noch: Der Hersteller sagt, es muss ein Tast Impuls zum ein/aus sein, kein dauerhafter. Wie kann ich das in der Loxone abbilden. Ein normaler Schalter (Switch) ist in dem Fall ja falsch
… Eine Frage dazu habe ich aber noch: Der Hersteller sagt, es muss ein Tast Impuls zum ein/aus sein, kein dauerhafter. Wie kann ich das in der Loxone abbilden. Ein normaler Schalter (Switch) ist in dem Fall ja falsch
Ist doch ganz einfach.
Den Schalterbaustein wechselst Du gegen einen Tastschalter aus. Die beiden Ausgänge Qon / Qoff werden parallel aug den gemeinsamen Q-Schaltausgang verdrahtet. Den Parameter T am Tastbaustein stellst Du entsprechend ein, dann wird bei jeder Tasterbetätigung ein Impuls abgeben.
Mit einem Schalter und zwei Monoflops, als Ersatz für den Tastschalter, kannst Du auch den EIN/Aus-Impuls ebenfalls umsetzen. Wichtig der Aus-Monoflop muss am Eingang negiert werden.
Egal welche Variante, Nachteilig ist, dass es wohl keinerlei Statusrückmeldung (Ein/Aus) des Gerätes erfolgt. Das kann zur Folge haben, wenn dein Gerät den Impuls nicht erkennt aber den nächsten Impuls, dann hast Du eine Umgekehrte Funktionalität beim Gerät. Keine gute Lösung. Sinnvoll wäre hier zumindest ein Betriebsbefehl aus dem Gerät, dann kann man mit zusätzlicher Verriegelungen solche Fehlschaltungen weitestgehend abfangen.
Gruß Michael
Für mich als nicht Elektriker wäre es einfach gewesen, das Kabel zum ein/aus an dem Dampfgenerator und an der Reley Extention bei einem digitalen Ausgang (rot) anzulegen. Ich habe mir das schon früher überlegt, bin aber immer wieder davor zurück geschreckt. Grund ist, das ich einfach Bedenken habe wenn durch den Miniserver der Befehl für ein ohne User Interaktion kommt. Bei meinem Beamer hatte ich das, jedes mal wenn der Miniserver neu gestartet wurde war der Beamer an. Eine Einstellung hat das damals gelöst. Trotzdem steht wenn da keiner zu Hause ist das Bad innerhalb von 5 min unter Volldampf.
Daher wäre die Rückmeldung ob an schon interessant.
Relais kann ich dann halt nicht mehr selber machen.
Temperatur Ansteuerung brauche ich nicht, und einen 1wire nachzurüsten in der Dusche ist schlicht nicht möglich
Wenn du 12V DC als Rückmeldung bekommst, kannst du direkt an einen DI.
Du kannst über ein 3-Kanal Koppelrelais auch den kompletten Strom abschalten, dann bist du doppelt abgesichert.
klar musst. Es sei denn, die GND-GND Verbindung hat sich "zufällig" schon gebildet, weil die SELV Versorgung von Loxone "eh schon" PELV ist und GND von Tylö auch auf PE hängt.
Ich würde hier immer ein 12VDC-Relais verwenden. A1/A2 (Spule) an die von Dir beschriebenen Klemmen. Den Relaiskontakt über die vorhandene +24VDC des Miniservers an einen D verdrahtenI. Damit sind beide Anlagen (Minserver + Dampfgenerator galvanisch getrennt. Das ist zwar die aufwendigere Lösung, für Dich als "Elektroazubi" die sichere Variante.
Und denke daran in der Config die notwendigen Verriegelungen in der Freigabelogik einzubinden.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar