Verbindung unterschiedlicher Netzteile (12V und 24V) möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verbindung unterschiedlicher Netzteile (12V und 24V) möglich?

    Hallo Zusammen,

    finde leider nichts passendes und bevor ich mein Haupt-Netzteil zerlege hier kurz die Frage.

    Ich habe unter anderem auch ein 12V Netzteil (Meanwell) im Betrieb welches mir für Klingel und ein paar Metern 12V RGB-Stripes Strom liefert.
    Nun wollte ich eig. das Klingelsignal an einem Eingang nutzen... Problem nur, zwischen +12V vom Klingel Netzteil und dem Minus vom 24V Netzteil kommt mein Multimeter auf nur knapp 9 V.
    Was ja eig. für den digitalen Eingang kein Problem sein sollte. aber die Klingel wird ja nur ganz kurz gedrückt.... Der MS erkennt aber leider nicht das geklingelt wurde.
    Kann ich bei den unterschiedlichen Stromkreisen (12V und 24V) das Minus einfach verbinden? Oder kommt es zu Problemen?

    Besten Dank
    Enrico
  • Gast

    #2
    Ich würde ein Koppelrelais verwenden und die 24V von dem Netzteil sauber als Eingang schalten.

    Kommentar

    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 564

      #3
      Ja eine saubere Trennung ist immer das beste, auch wenn es techn. funktiniert. Ich hab auch gerade auf die Schnelle nicht gefunden, ab welcher Spannung der Miniserver auf den digitalen Eingängen High Pegel erkennt.

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1272

        #4
        Bin KEIN Elektriker: meines Wissens kann und soll man bei Gleichstrom die GND (oder auch Minuspole) der verschiedenen Netzteile miteinander verbinden um ein gleiches Potential zu haben. Das erleichtert die Verdrahtung ungemein.
        Aber wie gesagt...bin kein Elektriker....
        Subjektiv tendiere ich auch zu Koppelrelais
        Achtung: Bei Wechselstrom knallt es.

        Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nicht man soll, man muss das machen, um gleiches Potenzial zu haben
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #5
        @Alle,
        man kann bei mehreren Netzteilen (DC), bei Bedarf, den sekundärseitigen GND zusammenverdrahten. Dann hat man ein gemeinsames Bezugspotential.

        Bei Trafos (z.B: 24VAC) kann man ebenfalls, wo erforderlich, die Sekundärseite einseitig (z.B.: 0 oder v) zusammenverdrahten. Damit hat man ein gemeinsames Bezugspotential.

        Mischspannungen (z.B: 24VDC und 24VAC) kann man ebenfalls zusammenverdrahten wenn man den Netzgeräte GND und den einseitigem Trafoanschluss (z.B.: 0 oder v) verbindet, damit man ein gemeinsames Bezugspotential erhält.

        Ein gemeinsames Bezugspersonal wird aber in der Regel nur durchgeführt, wenn es von der Schaltungstechnik erforderlich wird. Müssen muss man gar nichts.
        Wenn eine Verbindung Notwendig wird, empfehle ich zwischen den Netzteil- oder Trafoverbindungen, immer eine Klemme einverdrahten, damit man im Fehlerfall die verschiedenen Netzgeräte oder Trafos getrennt prüfen kann.

        @Enrico,
        ich würde wie schon von creation beschrieben, ein Koppelrelais zur Meldung einsetzen.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Zitat von Nobbi75
          Bin KEIN Elektriker: meines Wissens kann und soll man bei Gleichstrom die GND (oder auch Minuspole) der verschiedenen Netzteile miteinander verbinden um ein gleiches Potential zu haben. Das erleichtert die Verdrahtung ungemein.
          Aber wie gesagt...bin kein Elektriker....
          Subjektiv tendiere ich auch zu Koppelrelais
          Achtung: Bei Wechselstrom knallt es.

          Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

          Kann man machen, allerdings kann auch mal ein Ausgleichsstrom fließen.

          Kommentar

          • f.hien
            LoxBus Spammer
            • 31.08.2015
            • 380

            #7
            Hallo zusammen, muss mich diesbezüglich zu Wort Melden, ich haben bei unserem Bau auch das Problem gehabt das zum einen 24V DC vom MS heranstanden, zum anderen 24VAC von Gardena, 12 V DC für einen LED Beleuchtung, 12 VAC für Klingel, 9 V DC für Rauchmelder, und sogar ein 5 V DV Netzteil habe ich verbaut, habe, aber alles über Koppel Relais geführt. Hier haben ich noch nie Probleme gehabt.

            Das einzige was mir jetzt Schwierigkeiten sind die Lampen im Haus die hatte ich nicht über koppel Relais geführt, zum einen dachte ich mit wir verwenden eh nur LED Lampen, somit kein Problem, zum anderen ist das Alles ja Fest verdrahtet. Hier bereits eine Extension getauscht.

            Die Rolladen und Stellmotoren sind auch nicht entkoppelt, denke aber das es hier nicht unbedingt notwendig ist. (Oder was meint ihr dazu)?

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              was heißt abgeraucht?
              Sind Relays kleben geblieben?
              genau das ist bei LED durch hohe Einschaltströme ein mögliches Problem.
              Diese kann man austauschen, (herauslöten, und kosten pro Stück wenige Euros)
              Dann einen Einschaltstrombegrenzer verwenden.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #8
            Hier werden Äpfel und Birnen in einen Topf geworfen!
            Die DIGITALEN AUSGÄNGE sind potentialfrei, d.h. Dafür muss nichts mit dem Miniserver-GND verbunden werden.

            Die Eingänge und die ANALOGAUSGÄNGE brauchen ein gemeinsames Potential, wenn unterschiedliche Netzteile verwendet werden.

            Beispiel 1:
            Bewegungsmelder an 12V Netzteil. Damit die durchgeschalteten 12V am Eingang richtig erkannt werden, muss MS-GND und 12V-GND verbunden werden.

            Beispiel 2:
            0-10V-Stetigregler im Heizkreisverteiler hat eigenes 24VAC Netzteil. Damit der Analogausgang des MS den Regler richtig steuern kann, müssen MS-GND und 24VAC-GND verbunden werden.

            Wird stattdessen ein Koppelrelais verwendet (bei Analogausgang funzt das natürlich nicht), kann dieser Potentialausgleich entfallen.

            lg, Christian

            PS: NIEMALS darf der Nullleiter des 230V-Hausnetzes in irgendeiner Weise als Potentialausgleich auf Sekundärseite eines Netzteils angeschlossen werden.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.01.2016, 06:54.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Johny
              Extension Master
              • 04.09.2016
              • 132

              #9
              Hallo,
              ich habe einen Bodefeuchtesensor VH400, welchen ich mit einen 12 V Netzteil betreiben möchte. Es kommen seltsame Daten, allerdings habe ich GRD nur am Netzteil verbunden und nicht an der Extention. Ich will jedoch den Sensor nicht zerschießen, wie oft im Forum beschrieben, und möchte daher nach einem Schaltplan für meine Konstellation fragen. Ich habe im Forum schon gesucht und nichts gefunden. Muss ich GRD am Netzteil und an der Extention verbinden?
              Über einen analogen Ausgang funktioniert der Sensor. Ich möchte jedoch das Netzteil nutzen.
              Gruß, Johny

              Kommentar

              Lädt...