Platzierung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Platzierung Wetterstation

    Hallo Leute,

    ich habe mir jetzt auch eine Wetterstation zugelegt und bin am überlegen wo ich die am besten platzier
    Ich habe prinzipiell 2 Möglichkeiten:
    1. Am Mast der Satanlage noch einen kleinen Mast montieren und dann dort drauf
    2. einen Wandausleger oben am Giebel montieren

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wetterstation.jpg
Ansichten: 1725
Größe: 3,64 MB
ID: 245045

    Was meint ihr wäre besser ? Bei der 2. Variante könnte ich die Station halt höher als den Giebel setzen bei der 1. wäre es unterhalb.
    Wie sähe es bei der 2. Variante mit Erdung aus ? Muss ich den Ausleger erden ? Die Station ist nur mit Solar und Batterie, es geht also kein Kabel ins Haus, daher hätte ich gesagt muss ich das nicht erden oder ?

    Danke schonmal und Grüße
    Iksi
    Angehängte Dateien
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 564

    #2
    Hi!

    Du hast ja nicht mitgeteilt, welche Wetterstation Du da anbauen willst.
    Ich gebe aber zu bedenken, dass Du bei einem Kombisensor hin und wieder den Regenmesser reinigen und verrmutlich deutlich haeufiger die Batterien wechseln musst.
    Bei meinem Aussensensor (Froggit WH3000) musste ich die Alkaline-Batterien bereits nach einem Monat, die anschliessend eingesetzten Lithium-Batterien immerhin schon nach zwei Monaten wechseln. Allerdings war dies in den Wintermonaten mit relativ wenig Sonne. Im Sommer koennten die Batterien laenger halten. Da habe ich aber noch keine Erfahrungswerte.
    Also:
    Fuer die Windmessung waere wohl auf dem Giebel besser. Ansonsten musst Du halt gucken, dass Du da gut hinkommst wegen Reinigung und Batteriewechsel.
    Das Thema Blitzschutz und Erdung ist mir zu komplex um da Ratschlaege zu geben.

    Gruss, Oliver

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Es ist ne ELV WiFi-Wetterstation WS980WiFi, die hat einen Kombisensor. Ich hatte eigentlich gehofft dass ich die Batterien nicht so oft wechseln muss....
      Naja mal schauen.
      Vom drankommen wäre der Giebel wahrscheinlich besser, da kann ich einfach aus dem Fenster und müsste dran kommen.

      Kommentar

      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 564

        #4
        Hallo,

        die WS980WiFi hat offenbar "meinen" Kombi-Sensor Froggit WH3000 (Original/FOSHK: WH65, Y-Wing).
        Ich fuerchte, da wirst Du vergleichbare Wechsel-Intervalle fuer die Batterien haben, wie ich.
        Aber vielleicht hatte ich da auch einfach nur Pech.

        Viel Glueck!

        Oliver

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 672

          #5
          Du musst schauen welche Position dir die besten Werte liefert, ich persönlich würde den Giebel nehmen.

          Kannst du den Ausleger und gleichzeitig andere leitfähige Teile berühren musst du eine Erdung vornehmen - auch, wenn du nur zu Wartungszwecken daran musst.

          Wenn du nichts anderes gleichzeitig berühren kannst und einenFunk/Batterievariante nimmst kannst du auf eine Erdung verzichten.
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #6
            Würde wegen der Windmessung, und dem besseren Batteriewechselmöglichkeiten den Giebel nehmen.
            Da die Station keinerlei elektrische Verbindung mit der Hauselektronik bzw, generell ins Hausinnere hat würde ich persönlich mir eine Erdung sparen.

            Kommentar

            Lädt...