günstige LED Einbauspots 60-70mm, dimmbar gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #1

    günstige LED Einbauspots 60-70mm, dimmbar gesucht

    Moin Leute,

    ich bin auf der Suche nach günstigen, dimmbaren LED Einbauspots.

    Ich habe z.B. die 5.3 Leuchtmittel von Voltus gesehen und dann irgendeinen Einbaurahmen, das würde gehen.
    Auch auf anderen Seiten habe ich ganz schöne Leuchten gefunden, ABER:

    im EG komme ich im WZ auf 11-12 Leuchten, Küche 4-5 Leuchten, Flur 3+1 Leuchte, Gäste-WC 2 Leuchten, Treppenaufgang 2 Leuchten
    das sind dann schon Mal 23-25 Stück
    Im OG komme ich dann auf 2 Leuchten im Flur, 5 Stück im Bad, 4 jeweils im Schlafzimmer und Kinderzimmer. Das sind dann auch 15 Stück.

    Also suche ich nach ca. 40 Einbauspots-Leuchten, so 60mm bis 70mm, gerne auch Lichtrichtung einstellbar


    Aber ich suche etwas günstigeres! 30-40 Euro pro Leuchte sind momentan einfach nicht dafür eingeplant. Da kommen noch ganz andere Positionen


    Hat jemand eine günstigere Lösung? Klar Preis/Leistung muss stimmen! Solche Dinger aus dem aliexpress kommen mir nicht ran.


    LG
    Simon
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #2
    24V DC LED außerdem
    3-7W, dimmbar.
    GU10, GU5.3 oder auch komplette LED-Einbauleuchten würden gehen.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • evasleisure
      LoxBus Spammer
      • 22.09.2015
      • 274

      #3
      Lumen? Kein Schwenken, oder? Einbautiefe kritisch?
      Mit welchem Abstrahlwinkel hast denn so auf die Stückzahl gerechnet, 38°?

      Mir ist es heute auch ganz anders geworden, als ich mir meine Panels 120° zusammen gerechnet habe, 48 Stück - komme da kaum auf 40 Euro runter. Jedenfalls nicht, wenn ich eine 24V Variante möchte.
      Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
      Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
      Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
      http://hillboo.blogspot.de/

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2661

        #4
        Das mit den Lumen ist eine gute Frage! Das weiß ich nicht. Ich denke aber dass bei den kleinen Räumen alle 1 Meter eine 3-5 W Leuchte ausreicht
        Also meist sollen sie gedimmt leuchten.

        Schwenkbar mindestens die im Treppenhaus, bei den anderen wäre es nett aber nicht notwendig.

        Abstrahlwinkel da sind die Voltus mit 60° eigentlich ideal. Unter 40° ist relativ knapp in meinen Augen. Da fehlen mir aber Erfahrungswerte!

        Anbei mal ein Beispiel wie ich mir das vorgestellt habe.

        Das rosa-farbende ist ein offener T-Träger, der 20cm unter der eigentlichen Decke sitzt. Damit ist das Erdgeschoss im Bereich WZ, Küche und Flur sehr offen

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Grundriss_Erdgeschoss_beleuchtungsideen.jpg
Ansichten: 1833
Größe: 219,5 KB
ID: 25166


        Anregungen sind erwünscht!
        Zuletzt geändert von simon_hh; 28.01.2016, 14:22.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • evasleisure
          LoxBus Spammer
          • 22.09.2015
          • 274

          #5
          Richtig helfen kann ich nicht, denn ich habe ja auch so meine Probleme bzw. Herausforderungen. Wir überlegen noch, ob wir gerade für den großen Bereich im EG nicht doch noch eine Berechnung machen lassen. Die kostet aber, wenn man die Leuchten dort nicht bestellt. Da kann ich für die Mehrkosten auch einige Leuchten mehr einbauen ;-)

          Ein paar Tipps habe ich aber für dich:
          - Küche: Hier solltest du die Spot über der Arbeitsplatte positionieren. Sonst verschattest du die Platte, wenn das Licht von hinten kommt. Wenn es eh überall Beleuchtung unter den Oberschränken gibt, dann ist die Frage, ob die überhaupt so viel Oberbeleuchtung benötigst. Fürs Putzen halt ;-)
          - Überm Esstisch würde ich auf jeden Fall eine Hängelampe einplanen, die dann den Tisch ausleuchtet und nicht den ganzen Bereich (ich weiß, immer schwierig wegen der Positionierung)
          - Wohnzimmer, hier werden wir nur Spots am Rand, vor dem Fenster und Wandlampen geplant. Das merken wir jetzt schon, dass wir im Wohnzimmer kaum zentrales Licht (auch nur Putzen) benötigen.
          - Viele kleine Spots verlieren sich schnell im Zimmer, ich würde auf jeden Fall versuchen, ein einheitliches Raster durchzuziehen

          Du kannst dir den Abstand der Spots ja selbst berechnen. Festlegen auf welcher Höhe alles ausgeleuchtet sein soll, Küchenarbeitsplatte ist noch einfach. Da sollten sich die Kegel halt auf 90 cm schneiden. Beim Rest schon schwieriger. Mein Mann hat einen Bereich zum Musikmachen mit 1,45 m verlangt, Höhe der Notenständer ;-)
          Es gibt einige Lux Empfehlungen https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnraumbeleuchtung
          Dann haben wir ein Minitool gefunden, bei dem kannst du ganz grob vorgeben, wieviele Leuchten mit wieviel Lumen eingesetzt sind und das errechnet dann die Lux.
          http://www.wirsindheller.de/Leuchten...ung.177.0.html

          Ich würde prinzipiell ein wenig mehr Licht installieren und dann lieber runter dimmen, als, dass es zu wenig ist.

          60° sind gut, die 38° waren uns auch oft zu wenig. Wir sind deshalb auf Einbaupanels gegangen, die 350mA Variante mit 120° Abstrahlwinkel bekommst du für ca. 40 Euro brutto. 24V Panels sind teurer. Habe mir jetzt einige zum Vergleich bestellt.

          Kennst du den EVN Lichttechnik Katalog? http://www.evn-lichttechnik.com/resources/Kat16.pdf zumindest für 12V hätte ich ab Seite 255 ein paar Spots für dich zusammen gebastelt bekommen. Also Leuchte ca. 15-20 Euro zzgl. Leuchtmittel, bei denen du unter 30 Euro bleibst, Leuchtmittel gibt es auch sicher noch günstiger als über EVN. Sind zwar Nettopreise, aber die Leuchten gibt es meist brutto für weniger im Netz zu finden.

          Super wäre es, wenn jemand schon welche eingesetzt hat und auch etwas über die Farbtemperatur und Haltbarkeit sagen kann. Aber bei der großen Auswahl...
          Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
          Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
          Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
          http://hillboo.blogspot.de/

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            toller Beitrag mit hilfreichen Tipps, danke Dir
        • Gast

          #6
          Ich habe meine LED Spots und Bänder bei der Firma Premium LED Design (super preis Leistung) gekauft unverbindliche Lichtplanung mit Reluxberechnung in teilen wo ich mir nicht sicher war
          Haben mir bei der Technischen Ausarbeitung auch sehr weitergeholfen Lichtsteuerung Heizung und Jalusien über dmx und 485 Extension (perfektes Dimmverhalten 1-100%).
          Kann ich nur weiterempfehlen.

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wir haben uns von PREMIUM-LED-DESIGN mal ein paar Muster schicken lassen (Barcelona und Sevilla). Die Sevilla sind nicht nur dimmbar, sondern aendern beim Dimmen auch ihre Farbtemperatur (2000k - 2700k). Das sieht richtig gut aus. Ist ein wunderbares, mit Halogen vergleichbares Licht. Wir werden diese Spots fuer unsere Kueche nehmen.

          • Daniel *
            Daniel * kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            tholle sind die Sevilla Spot bereits eingebaut? Wie zufrieden bist du noch? Bzw. Dimmen und Lichtstärke.
            Ich habe mir gerade ein unverbindliches Angebot erstellen lassen (Dachgeschosswohnung - nur Schräge) und hier werden die Sevilla Spot genommen (und nicht gerade wenig)

          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Sevilla konnte ich aus Kostengruenden nicht nehmen, habe aber baugleiche gefunden. Bin bis jetzt sehr zu frieden damit. Allerdings sind die erst seit ca. 4 Wochen in Betrieb.
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #7
          Zitat von simon_hh
          Solche Dinger aus dem aliexpress kommen mir nicht ran
          Geiz ist jetzt ja nicht mehr geil, aber kosten soll's auch nichts :-)
          Ich kann dich wegen Aliexpress beruhigen: Dreiviertel der bei uns verkauften Ware kommt sowieso aus China, die selben Produkttypen nur bei uns ums 10-fache teurer.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2661

            #8
            ich bin beruflich oft in China und habe mir auch dort LED Spots angesehen. Kosten umgerechnet ca. 4-6 Eur. Leider sehe ich aber auch dort sehr viel Müll bei, ob es funktioniert weiß man nie genau. Man muss es sogar im Shop ausprobieren und dann wird einem noch zu 20% Reserve geraten. Das macht einen dann stutzig.

            Ich weiß, dass vieles eh aus China direkt kommt. Kaufe ich sie in DE, weiß ich aber sie sind geprüft, haben ein CE Kennzeichen und ich bekomme über den online shop Ersatz.

            Zudem sind die Werte (Abstrahlwinkel, Lichtfarbe, <<Dimmbarkeit>>etc.) dann auch real getestet worden und es kommt nicht die doofe Überraschung zu Hause
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • M.v.V.
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 145

              #9
              Diese Einbaustrahler wollte ich mir einmal anschauen, bin aber noch nicht dazu gekommen:


              Vorteile: 24VDC, sehr flache Bauform, Dimmbar mit RGBW-Dimmer DMX oder Air.

              Ich meine die haben letztes Jahr noch unter 20€ gekostet, jetzt leider etwas teurer.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit 270 Lumen kannste das aber nur zur Dekobeleuchtung nehmen

              • fy99
                fy99 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das kann ich bestätigen:

                270 Lumen entsprechen mit viel Sympathie grade noch einem 20 W Halogenspot, d.h. damit kann man eine punktuelle Akzentbeleuchtung (Spot mit 20 bis max. 40°) realisieren, aber bei 150° wird das ein aschfahles, matschiges Flächenlicht; es sei denn man spendiert 10 Stück, dann wird das auch wieder hell...
            • fy99
              Dumb Home'r
              • 26.01.2016
              • 15

              #10
              Hallo zusammen,

              mir gehts ähnlich - ich bin gerade an der Beleuchtungsplanung für eine komplette 3-Zi-Wohnung (Kernsanierung);
              Decken werden abgehängt, d.h. "grüne Wiese" für jegliche Deckeneinbaulösungen...

              Daher zu dem Thema auch ein paar Gedanken von mir...

              Am liebsten würde ich komplett mit "pur 24V" fahren und das Ganze mit Loxone via DMX ansteuern.

              Retrofit (also GU10 etc.) halte ich für rückwärtsgewandt, und auch das Anfahren einer 230V Leuchte mit dem (Loxone-) Dimmerextension, die dann wieder von einem Leuchten-Vorschaltgerät runtertransformiert wird, finde ich irgendwie widersinnig...

              Zur "Lichtstimmung": Licht ist ja nicht gleich Licht; und auch wenn man mit dem Messgerät die gleiche Lichtfarbe und -intensität messen kann, gibt es doch ganz deutliche Unterschiede
              in der menschlichen Wahrnehmung und der "erzeugten Behaglichkeit". Und das liegt m.E. ganz deutlich am Lichtkegel:
              Wahrscheinlich "historisch inspiriert" vom romantischen Kerzenlicht nehmen wir punktuelles Licht als behaglich wahr, und das ist wahrscheinlich auch der Grund des "Siegeszugs" der Halogenspots in den 1980er Jahren. Gute Retrofit-Anbieter haben ja mittlerweile auch erkannt, dass ein Lichtkegel mit +/- 38°, gepaart mit einer klaren, strahlenden Lichtintensität und -Farbe mit (2000-) 2700K. Andersherum: Warum haben wir bis in jüngere Vergangenheit (bzw. leider auch Gegenwart...) die allermeisten LED Lösungen als unattraktiv, fahl ... wahrgenommen?
              Einerseits wegen mangelnder Lichtstärke, andererseits "falscher" Lichtfarbe (und hier nicht nur die Farbtemperatur; eine große Rolle spielt auch das Spektrum bzw. der CRI).
              Glücklicherweise haben wir "Stand der Technik" mittlerweile beides im Griff, solange man auf die richtigen Produkte zurück greift und so manchen "chinesischen Billigschrott" links liegen läßt.

              Will sagen: Für ein gelungenes Beleuchtungsdesign ist wichtig zu entscheiden, wo man großflächige Beleuchtungselemente einsetzen kann, und wo man "behagliche Akzente" mit punktuellem Licht setzen möchte (auch für ein Wohnlicht, das im Ergebnis eine flächige Beleuchtung benötigt - kann u.U. mit punktuellen Lichtquellen sehr viel mehr Stimmung erzeugt werden, da diese aus unterschiedlichen Richtungen kommend und mit ihrem ungleichmäßigen Lichtkegel einen regelrechten "3D-Raumeffekt" bilden. So kann ein noch so hochwertiger LED Streifen nicht die Stimmung eines Halogenseilsystems ersetzen...!

              Solange man "auf der grünen Wiese" anfangen kann, würde ich daher für Flächenlicht-Themen gar nicht erst die (teuren) Einbaustrahler in Betracht ziehen, sondern hier auf Stripes oder Panels setzen. Und bei "sinnvollen" Spots liegt für mein Dafürhalten die Obergrenze bei 45° Abstrahlwinkel; alles darüber kann man wirtschaftlicher mit Flächenlicht lösen...


              Zurück zur elektrischen Seite:

              Für Flächenlicht-Lösungen ist der Markt mit "DMX-fähigem 24-V-Material" gut bestückt; sowohl für Stripes als auch Panels
              (12V geht natürlich auch, hat aber den Nachteil der doppelten Stromstärke bei gleicher Leistung).

              Jedoch bei den (Einbau-)Spots ist der Markt noch recht "dünn"; es gibt zwar massenweise Retrofit-Material, das aber angesichts der internen Elektronik nicht geeignet ist
              (allerdings habe ich noch nicht wirklich versucht, einen "dimmbaren" GU5.3 12V Spot per DMX anzusteuern... - macht m.E. aber auch nicht wirklich Sinn ?!??)

              Die wenigen Spots, die ich bisher gefunden habe, sind allesamt "sauteuer", und werden zumeist - unverständlicherweise - nur als Komplettset mit 230 V Netzteil - und das oft auch noch 1x pro Spot!!) angeboten. Klar, dass das teuer wird...

              Man ist natürlich vom Preisgefüge des Retrofit-Massenmarkts "versaut" -> mein Lieblings-Retrofit-Spot für (nicht dimmbaren) Halogen-Ersatz ist zurzeit der Philips 47568300 CorePro LEDspot, der m.E. erste LED Spot, der den Namen Halogenersatz - in allen Disziplinen (Farbe, Kegel, Helligkeit, Passform, ...) !! - wirklich verdient - und das für unter 6 Euro!!
              Wenn es DEN ohne Elektronik gäbe......!!!

              Ganz aussichtslos scheint die Suche aber nicht zu sein:

              Voltus hat immerhin den 30448 COB Spot im Programm, der geht in die richtige Richtung (für mich stimmt da allerdings noch nicht: Preis, 2850 K, 25° -> wenn man da 2700K, 38° und einen "annehmbaren Preis" draus machen könnte...)

              Interessant auch Heitronic: die haben eine ganze Palette Einbauspots und Sets, die mehr oder weniger gut geeignet scheinen. Zwar auch wieder komplett mit Vorschaltgeräten, aber dafür preislich in "interessanteren Regionen" - z.B. der "Cleveland" (https://www.heitronic.de/shop/shop__...::3032::a23090) klingt schonmal recht interessant: 2700K, 28°, 310 lm
              und vor allem haben sie Nichia-LEDs verbaut (Nichia hatte die blauen und weißen LED "erfunden" und ist einer der besten Hersteller weltweit!!

              Soviel fürs erste...

              LG
              fy99

              Kommentar

              • fy99
                Dumb Home'r
                • 26.01.2016
                • 15

                #11
                Wer suchet der findet... ich habe einen interessanten Anbieter gefunden, der eine ansehnliche Auswahl an "korrekten" Spots (= mit Konstantstrom-Ansteuerung) im Angebot hat:

                Rutec; z.B. Art. Nr. 88807 (http://rutec.de/led-leuchtmittel/led...-2w-2700k.html)

                Preislich liegt er allerdings auch wieder bei knapp 30 Euro. Dazu kommt dann noch der Treiber ...

                Aber den großen Vorteil sehe ich darin, dass er z.B. über einen geeigneten DMX-Treiber/Dimmer "direkt" angesteuert werden kann!

                Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 944

                  #12
                  Ich hab 80% Retrofits (GU 5.3, AR111, 12V) mit DMX gedimmt und bisher kein Probleme. Da ich schon vor zwei Jahren alles gekauft hatte und dort der Markt bezogen auf 24V Alternativen noch überschaubarer war. Wenn man sich den Markt jetzt anschaut, würde ich aber sagen, dass es noch mindestens 5 Jahre dauert bis die Auswahl ausreichend ist, um auch einen passendes Leuchtmittel für das Wunschgehäuse für die nächsten 10-20 Jahre zu finden. Der Massenmarkt ist immer noch bei Retrofit. Solang sich das nicht ändert wirds für die Nische schwer. Ausgenommen Panels und Stripes. Was aber auch daran liegt, dass diese bei Effekt- und Büro-Beleuchtung sehr beliebt sind.
                  Tatsächlich funktioniert nicht alles gleich gut und die Bauformen sind trotz Sockelstandard auch nicht immer alle passend. Aber aktuell würde ich sagen, dass man lieber eine Übergangslösung mit nicht ganz so teuren Leuchtmitteln nimmt, um dann noch mal lieber umzusteigen, wenn die Auswahl stimmt. Bei den jetzigen LEDs kann auch niemand sagen, ob sie 2 oder 15 Jahre halten.
                  Jetzt zwingend alles auf 24V auszurichten beschränkt halt die Auswahl an Möglichkeiten auf ein Minimum. Auch wenn es technisch die beste Lösung ist, ist der Markt definitiv noch nicht bereit dafür.

                  Kommentar


                  • fy99
                    fy99 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, da hast du wahrscheinlich Recht... guter Tipp! &quot;Ganz geheuer&quot; ist mir bei den Rutec-Spots eh nicht... und teuer obendrein...

                    Sind deine gedimmten Retrofits allesamt &quot;offiziell dimmbar&quot;? Und du dimmst wahrscheinlich mit DMX-LED Receivern?

                    Ich hatte mal bei Philips angefragt, die sagen dazu generell (ob &quot;dimmbar&quot; oder nicht):

                    &quot;Die Niedervolt LED Leuchtmittel sollten nur an Halogen Transformatoren verwendet werden und können dann nur mit Phasenabschnittsdimmern gedimmt werden. (Liste mit Transformatoren im Anhang)&quot; => Interessanterweise ist auf dieser Liste tatsächlich auch der &quot;nicht dimmbare&quot; CorePro mit einer ansehnlichen Auswahl &quot;tauglichen&quot; Dimmern...

                    Also wenn dann Retrofit und MR16, dann kann ich nur nochmal meine Vorliebe für den &quot;Philips 47568300 CorePro&quot; wiederholen (s.o.) ;-)

                  • Gerrit
                    Gerrit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja habe auch alle Retrofits von Philips, Master Led Spot Serie, da nur diese die hohen Lumenzahlen hatten. Sind auch alle als dimmbar gekennzeichnet. Wobei das ja nichts heißen muss. Dimmen wie gesagt per DMX PWM Dimmer.
                    Hatte damals vor 2 Jahren verschiedene LEDs bestellt (Samsung, ...) und die 2700k von Philips waren damals sowohl am besten dimmbar, als auch von der Helligkeit und Farbe am besten. ABER das ändert sich ja jedes halbe Jahr und mit jeder Serie. D.h. wirklich feste Aussagen kann man da gar nicht machen.
                    Die Corepro sind aber tatsächlich sehr interessant. Hab noch tw. die GU 5.3 10W Philips, die einen kleinen Lüfter haben. Wenns die Corepro mal Richtung 450 Lumen gibt, werd ich die wohl austauschen, da auch deutlich energiesparender. Aber wer weiß was es in 1-2 Jahren gibt.
                    Aktuell teste ich für den Flur oben AR111 Spots von Osram. Die sind zwar deutlich schneller an als die Philips Master LED Spots, aber surren leicht im gedimmten Zustand und Dimmkurve und Dimmen selbst (kein ganz feiner Übergang) ist schlechter als bei Philips. D.h. es kommt hier sehr stark auf die eingebaute Elektronik an. Da es mir im Flur aber am wichtigsten ist, dass das Licht schnell an ist, werden sie wohl drin bleiben. Also kommt immer auf den Einsatzzweck an.
                • fy99
                  Dumb Home'r
                  • 26.01.2016
                  • 15

                  #13
                  So, nach längerer Pause und einiger zwischenzeitlicher Aktivität kann ich vermelden,
                  wirklich sehr interessante Spots gefunden zu haben, mit denen ich nun mein Renovierungsprojekt ausstatten werde:

                  Es handelt sich um dimmbare COB-LED Einbauspots mit VERÄNDERLICHER (!!!) Farbtemperatur von 2000-2800 K
                  (je nach Hersteller "Sunset-Dimming", "Dim-to-Warm", "Tunable White" o.ä. genannt); "komplett "anschlussfertig" mit dimmbarer 230V KSQ.

                  Die direkt importierten Musterexemplare habe ich mit positivem Ergebnis an der Loxone Dimmer Extension getestet.
                  Der optische Lichteindruck ist absolut ruhig, es gibt kein Flimmern und keinen Strobo-Effekt; und es gibt keinerlei Geräuschentwicklung oder Fiepen; weder am Dimmer, noch an der KSQ oder am Spot. (Lediglich mit einer Slomo-Kamera ist ein geringfügiger 50 Hz-Ripple identifizierbar; aber wie gesagt mit bloßem Auge ist dieser nicht wahrnehmbar)

                  Es ist wirklich sehr schön, wie die Lichtfarbe beim Runterdimmen wärmer wird - tatsächlich annährend wie bei einer Halogenlampe...!

                  Die KSQ dimmt in Zusammenhang mit dem Loxone Dimmer ca. bis 5% Helligkeit 'runter; d.h. es gibt einen sichtbaren Sprung von AUS nach DUNKEL und umgekehrt.
                  Aber das ist meines Erachtens verschmerzbar; die anderen Parameter sind dafür umso überzeugender:

                  Der CRI wird mit > 90 angegeben; die Effizienz entspricht mit ca. 60-70 lm/W im Zusammenhang mit dem hohen CRI absolut Stand der Technik
                  Es gibt Ausführungen mit 8 oder 13 Watt, und dem entsprechend ca. 500 bzw. 800 Lumen.

                  Der Abstrahlwinkel ist wahlweise 38 oder 60 Grad; bei den Gehäusen gibt es die Auswahl als schwenkbaren runden Komplett-Spot (9,5 cm; 75mm Ausschnitt),
                  oder als 50mm Retrofit zum Einbau in (vorhandene) Halogen-Einbaurahmen.

                  Die Reflektoren der beiden Gehäusevarianten unterscheiden sich: Der Retrofit-Spot produziert einen halogenspotartigen Lichtkegel mit einem recht hellen Zentrum und einem "weichen Hell-Dunkel-Übergang" nach außen, während der Komplett-Spot im Vergleich dazu eine sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung und eine harte Kante zwischen hell und dunkel projiziert.

                  Mir persönlich gefällt der "Retro-Lichtkegel" besser, aber das ist letztendlich Geschmacksache...


                  Der Gesamt-Beleuchtungseindruck der Spots ist SEHR gut (meine subjektive Meinung);
                  preislich mit ca. 30,- (incl. KSQ) zwar nicht billig (Qualität hat halt auch in China ihren Preis...) aber durchaus angemessen:

                  Vergleichbare Einbauleuchten liegen bei meinem Elektriker bei über 80 Euro und haben noch nicht mal Sunset-Dimming!!


                  Die Lieferung für mein Renovierungsprojekt ist inzwischen eingetroffen und die Rigips-Decke kommt nächste Woche drauf --- d.h. in den nächsten Tagen geht's ans Einbauen...

                  Wegen des Portos habe ich einige Spots "in Reserve" gekauft und kann gerne ein paar davon abgeben --> bei Interesse einfach melden


                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ein Link wäre echt mal interessant!

                  • Roger-b
                    Roger-b kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hast Du uns einen Link?

                  • fy99
                    fy99 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hier der Link: lightning.movenis.com/loxone/
                • fy99
                  Dumb Home'r
                  • 26.01.2016
                  • 15

                  #14
                  Hier ein paar Bilder:

                  Beide Spots sind wie gesagt jeweils in 8 oder 13 W und 38° oder 60° Lichtkegel verfügbar.

                  Kommentar


                  • fy99
                    fy99 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hier der Link: lightning.movenis.com/loxone/
                • Roger-b
                  LoxBus Spammer
                  • 23.04.2016
                  • 233

                  #15
                  Ich habe für mein Projekt Decken und Wand-Spot's bauen lassen in RGBWW und habe noch übrig..

                  Verkauf aus meinem Projekt 50 Stk LED Spots 9W RGBWW 24Volt Diameter 110mm 70mm höhe 450LM Abstrahlwinkel 90Grad ich habe die Spots speziell für unser Loxone

                  Kommentar

                  Lädt...