Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Hallo 74homer
Bei so grundlegenden Fragen hoffe ich du weißt was du tust
Zitat von 74homer
Hallo,
ich suche Empfehlungen zum Thema "Schaltschrank - Einteilung und Verkabelung".
Damit meine ich z.B.
Wo werden die verschiedenen Komponenten (Klemmen, Netzteile, Sicherungsautomaten, etc.) im Schaltschrank platziert?
Welche Klemmen können verwendet werden bei möglichst optimaler Platzausnutzung?
Welche Kabelquerschnitte sollen verwendet werden (für 230V / 24V / 12V / Loxone Bus)?
Danke.
Ganz allgemein...
Reihenklemmen würde ich enweder oben oder unten platzieren, je nachdem wo die Mehrzahl der Kabel reinkommt
Ich verwende Reihenklemmen von Phoenix (auch Weidmüller, Wago, ... sind möglich). Der Beweggrund dafür war, dass mein Elektriker die auch verwendet und ich somit schnell mal etwas bekomme, falls etwas ausgehen sollte. Für die CAT7, Tree Leitungen gibt es verschiedenste "Systeme". Ein paar Infos gibts z.B. hier https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=9339826
Kabelquerschnitte - Keine Pauschalaussage möglich! Die Kabelquerschnitte richten sich unter anderem nach Strombedarf, Absicherung, Spannungsabfall, Häufung, Einhaltung der Abschaltbedingungen, ...
Falls du keine elektrotechnische Grundahnung (Ausbildung) hast, würde ich da einen Profi mit ins Boot nehmen. Jemand muss die Anlage ja auch abnehmen
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Ich möchte meine Frage präzisieren.
Auf dem YouTube Kanal von "allroundbastler" sind verschiedene Videos zum Schaltschrank zu finden.
Es ist zu sehen, dass die Sicherungsautomaten und FIs nach Raum gruppiert angeordnet werden.
Und soweit ich verstanden habe werden in einen Raum immer eine mehradrige Leitung verlegt um verschiedene Spannungen (230V / 24V) in diesem Raum verfügbar zu haben.
Die Reihenklemmen werden gruppiert nach Aktoren mit/ohne FI (z.B. Rollladenantrieb) und nach Spannung (230V, 24V).
Wenn dies korrekt ist, dann stelle ich mir die Frage, welche Klemme jeweils verwendet wird?
Ich möchte meine Frage präzisieren.
Auf dem YouTube Kanal von "allroundbastler" sind verschiedene Videos zum Schaltschrank zu finden.
Es ist zu sehen, dass die Sicherungsautomaten und FIs nach Raum gruppiert angeordnet werden.
Und soweit ich verstanden habe werden in einen Raum immer eine mehradrige Leitung verlegt um verschiedene Spannungen (230V / 24V) in diesem Raum verfügbar zu haben.
Die Reihenklemmen werden gruppiert nach Aktoren mit/ohne FI (z.B. Rollladenantrieb) und nach Spannung (230V, 24V).
Wenn dies korrekt ist, dann stelle ich mir die Frage, welche Klemme jeweils verwendet wird?
Danke.
Präziser finde ich das jedenfalls nicht...
74homer Ich möchte die Arbeiten von "Allroundbastler" (war hier auch mal unterwegs; eventuell abgemeldet?) nicht schlecht reden, sind großteils wirklich gut gemacht, aber! es wird meiner Meinung nach suggeriert (zumindest glauben das manche Zuschauer), dass Elektrotechnik EASY ist und selbst gemacht werden soll/kann.
Deine Antwort "Habe ich auf Youtube gesehen..." schaut für mich so aus als ob du nicht vom Fach bist, das ist auch OK und nicht schlimm aber bitte hol dir Unterstützung von einem Profi.
Generell sehe ich die ganzen Kanäle auf Youtube zum Thema Elektrotechnik mit gemischten Gefühlen. Nur weil es für den konkreten Fall passt muss es nicht heißen das es überall (bei einem Zuhause) genau so umgesetzt werden kann. Und ohne die Grundlagen kann man einfach nur nachbauen ohne zu wissen ob es passt.
Eventuell unterstützt das Thema jemand weiter, ich bin hier jedoch erst mal raus
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Erster Tipp: mal wirklich ordentlich einlesen!
Zweiter Tipp: weiter in das Thema einlesen
Anschließend sollte man bei der Planung vielleicht ein Raumbuch (Anzahl, Position von Steckdosen, Lichtkreise, Sensoren, etc.) anlegen.
Danach sollte dir dann klar werden, dass es mit einem mehradrigen Kabel, sprich 1 Ader für Steckdose 230V, 1 Ader für Licht 24V oder wie du es vorgeschlagen hast NICHT (!!!) klappen wird.
Auch lässt sich erst wenn der Bedarf klar ist der Schrank und die Aufteilung planen.
Welche Klemmen verwendet werden, bzw. Welcher Hersteller ist eher nebensächlich, solange die Daten (Kabelquerschnitt, Belastbarkeit, etc.) passend sind. Da wird es für jeden Hersteller Fürsprecher geben.
Ich verwende bei mir Phoenix PTI (Licht und Steckdosen) und Weidmüller PRV oder PPV für die Sensorik, aber auch da gibt es siehe loxwiki viele Möglichkeiten und entsprechende Vor- und Nachteile.
Befolge die Punkte von Desastermann (Raumplan mit vorgesehenen Geräten, dann Liste mit Leitungen für diese Geräte usw.).
Dann grase deine Freunde ab - schau in deren Schrank, egal ob SmartHome oder nicht.
Wenn du tatsächlich DIY verkabeln willst - Greif nichts vor den Sicherungsautomaten an. Das lässt du auf jeden Fall deinen Elektriker machen! Selbst ich - und Ich halte mich für erfahren - hab das dem Elektriker machen lassen.
Wenn du so wenig Erfahrung hast, würde ich auf jeden Fall jemanden ins Boot holen, der das kennt. Im Freundeskreis hast du vielleicht jemanden, der irgendwas mit SmartHome gemacht hat - muss nicht Loxone sein - und mit dir Pläne macht, oder weitere Grundlagen erklärt.
Das ERSTE was du machst, ist dein Plan pro Raum. Aus dieser Liste ergeben sich die weiteren Fragen, die du für die Planung beantworten musst, und das ergibt schlussendlich, wie dein Schaltschrank aussehen wird.
Vielen Dank für die vielen Hinweise.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass ich nicht beabsichtige alle Baumaßnahmen selbst durchzuführen.
Ich habe eine elektrische Ausbildung, die ist aber lange her und ich damit beruflich fast nichts mehr zu tun.
Und deshalb wird alles, wofür eine techn. Abnahme (normalerweise) nötig ist auch von einem Elektriker ausgeführt.
Allerdings traue ich mir durchaus zu den Schaltschrank zu verdrahten mit allem, was zu SmartHome gehört.
Leider hat niemand in meinem Bekanntenkreis ein SmartHome, wo ich mir das alles abschauen könnte.
Deshalb suche ich auch hier im Forum nach Rat, weil ich glaube mit einer gründlichen Planung mein Vorhaben durchführen zu können.
Dieses Vorhaben ist im Detail eine Nachrüstung von SmartHome in bestimmten Räumen, z.B.
- Badezimmer (Beleuchtung, Rollladen, Lüfter, Feuchtigkeitsensor)
- Gang (Beleuchtung, Rauchmelder, Bewegungsmelder)
- Schlafzimmer (Beleuchtung, Rollladen, Rauchmelder, Bewegungsmelder)
Die Anzahl der Zimmer, Aktoren, Sensoren ist "überschaubar", aber dennoch möchte ich so detailiert wie möglich planen.
Und zu dieser Planung gehört dann auch die Einteilung des Schaltschranks, die benötigten Bauteile und Kabel, etc.
Zu den Klemmen, Kabeln, dem Aufbau,... gibt es sooo viele unterschiedliche Meinungen wie es Elektriker gibt.
Ich verdrahte beispielsweise gerne mit den starren Leitern, für andere ist das eine Katastrophe.
Ein paar Faustregeln, und da herrscht eigentlich Konsens:
- Die SD-Karte (links im Miniserver) muss erreichbar bleiben
- 20% „Spazi“ (Leerraum) einrechnen, dass du nochmal was umbauen oder erweitern kannst
- Gleiches auch bei den Leitungen, damit zu mal einen Klemmenblock zb verschieben kannst
- Für Außenbereich eigenen FI einplanen
- Beim Netzbetreiber (oder regionalen Elektriker) informieren, wieviel Platz der für Zähler, Vor- und Nachsicherungen veranschlagt (die Bereiche sind plombiert und nicht nutzbar!)
Hallo, will auch noch meine Meinung zum Besten geben. Alles was Christian schreibt unterschreibe ich 1:1. Einzig bei starr und flexibel im Schrank bin ich z.B. anderer Meinung. Ich habe starr gemacht, habe aber einen wenig tiefen Schrank und nur ca. 10% Reserve, weil für mehr einfach ein Platz war, da Nachrüstung (Unterverteiler). Da wäre ich vermutlich mit Flexibel etwas besser dran gewesen. Meine Änderungen und Nachrüstungen halten sich in Grenzen, daher ist es aber OK. Auch ganz wichtig: von Anfang an alle Kabel etc. sauber beschriften. Und wenn es vorläufig nur am Zettel ist und dann elektr. nachgezogen wird. Man sucht sich zum Rudi, speziell bei "Ersatzleitungen" für später.
Btw: dies finde ich übrigens vorbildlich gelöst, was die Dokumentation und die Verteilung der Kabel betrifft: https://www.loxforum.com/filedata/fe...1&d=1486538386
Zuletzt geändert von cdrescher; 16.07.2020, 05:22.
Wir können dir gerne einen Verteilerplan inkl. Stückliste erstellen, wenn wir entsprechende Vorgaben bekommen.
schreib mir einfach eine PN
die Verteilung aus den Bildern ist von eines unserer letzen Projekte, daran sollte zu erkennen sein, das solch eine Verteilung nicht „mal eben“ gebaut ist
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar