Tree mit CAT7 Kabel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 722

    #1

    Tree mit CAT7 Kabel

    Hallo zusammen,

    habe 2015 mein Eigenheim gebaut. Leider gab es damals noch kein Tree, somit wurde alles Sternförmig mit CAT7 Kabel installiert.

    Wenn ich nun einen Taster etc. nachrüsten möchte bleibt mir nur noch die AIR Variante da ich noch den alten MS Gen1 habe und noch keine Tree Extension habe.

    Da ich gerne ein paar Touch Pure Taster hätte bin ich am überlegen ob ich den neuen MS Gen2 ( mit Tree Schnittstelle ) oder eine Tree Extension kaufe.

    Allerdings ist wie oben geschrieben das ganze Haus mit CAT7 Kabel ausgestattet.

    Wäre es denn möglich mit einem CAT7 Kabel die Tree Produkte zu betreiben?

    Wie würdet ihr das an meiner Stelle machen wenn ihr neue Produkte nachrüsten würdet?

    Bin um jeden Rat dankbar
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3878

    #2
    Guten Morgen,

    Tree Extension kaufen
    Zu jedem Taster zu dem du ein CAT7 Kabel hast, zwei Adern (verdrilltes Paar) nehmen und an die Tree Extension anschließen.
    Touch Pure Tree Taster am CAT7 Kabel anschließen.
    Config erstellen.
    Fertig.

    Einen Tausch auf den MSv2 macht Sinn für.
    HTTPS Verschlüsselung zur APP.
    Ja, hat auch eine Tree Extension eingebaut.
    Du hast mehr Speicher zur Verfügung.
    Software updates und Config einspielen geht wesentlich schneller als beim MSv1.
    Nachteil, keine KNX Schnittstelle mehr.

    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7433

      #3
      Du kannst ohne Probleme den Tree-Bus über Cat7-Stern betreiben, mache ich genau so.
      Man kann man sogar Tree und zB 1-Wire in einem Cat7 Kabel betreiben. Tree ist extrem stabil und hat sogar im 40 Meter entfernten Gartenhaus ohne Probleme funktioniert.
      Inzwischen werkelt da ein eigener MiniServer, der Wechsel hat aber nichts mit Problemen an Bussen etc. zu tun.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist bei mir leider nicht so.
        Verwende in einem Cat5e Kabel Tree und 1-Wire und der Tree Bus am MSv2 angeschlossen hat immer Probleme gemacht.
        Bin dann wieder auf die Tree Extension umgestiegen und nun funktioniert es wieder.
    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 722

      #4
      Danke für eure Antworten.

      Das hört sich ja schon mal gut an.
      Dann werde ich mir wahrscheinlich den MS Gen2 zulegen weil ich KNX sowieso nicht benötige.

      Aber mal blöde Frage, welchen Vorteil hat dann das Tree Kabel???

      Kommentar


      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Tree Kabel ist ungeschirmt.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7433

      #5
      Das Tree-Kabel wie zB das LINK hat den Vorteil das du 2x 1,5" zu den Tree-Drähtchen. So kannst du zB Tree-Spots betreiben die mehr Leistung benötigen.
      Alles "ohne große Leistung" geht mit CAT7 Leitungen.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #6
        Genau genommen musst du bei Tree Geräten vier Adern anschließen, nicht zwei. Mit zwei Adern geht KNX.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Lightpicture
          Lightpicture kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          2 Adern Tree Bus
          2 Adern Stromversorgung 24V mind. 1,5mm²
      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #7
        Habe bei mir selbst auch alles mit CAT7 Kabel verkabelt und Tree drüber laufen.
        BWM und Touch habe ich auch über das CAT7 Kabel mit den 24VDC versorgt, Spots usw. wurden natürlich über 1,5mm² oder 2,5mm² stromversorgt.

        Kommentar

        • mikro0p
          Dumb Home'r
          • 17.09.2021
          • 25

          #8
          Welche grundsätzlichen Empfehlungen bei einem Neubau habt ihr für mich was die Kabelverlegung angeht? Ich bin aktuell dabei die Leitungen für Loxone zu ziehen.
          Folgenden Verlegungsplan hätte ich schon mal.
          Die Böden sind noch Rohbau und im DG kann noch einiges angepasst werden, da alles offen.
          freue mich auf jegliches Input!
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2580

            #9
            Ich hab folgendes bei uns gemacht:

            - Tree Zuleitungen für Beleuchtung separat zu den Sensoren (Taster etc.). Beleuchtung, bei uns komplett abgehangene Decke, hab ich mit Tree Kabel gemacht, Taster etc. mit CAT Kabel, damit ich noch ein paar Reserveadern habe
            - 2 x NYM Zuleitung pro Raum, einmal zur ersten Dose im Raum, einmal zur letzten Dose im Raum. Dann kann man theoretisch 5 Stromkreise für schaltbare Steckdosen pro Raum an Loxone anbinden. Das habe ich auch in einigen Räumen gebraucht.

            Kommentar

            Lädt...