Loxone Intecom + Gong --> Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Intecom + Gong --> Hilfe

    Guten Abend,

    ich benötige eure Hilfe bzw. Erfahrung.
    Ich möchte in meinem Neubau eine Loxone Intercom Klingel installieren.

    Loxone MiniServer Go usw. ist bereits alles vorhanden.
    Ich bin jedoch leider der Meinung meine Elektriker haben damals etwas gepfuscht und ich weiß nicht so recht wo die Reise jetzt hingehen soll-

    Istzustand:
    - Netzwerkkabel/Datenkabel liegt außen bei der Haustüre (12 Adern habe ich gezählt)
    - Improvisierte andere Klingel ist aktuell über 3 Adern angeschlossen (Außenwand)

    - Kabel der improvisierten Klingel gehen zum Trafo (Schaltschrank) welcher den Nano IO ebenso mit Storm versorgt.
    —> in diesem Bereich liegen die restlichen Adern des Netzwerkkabels

    - über den Nano IO wird mein elektrischer Türöffner bedient.
    —> Loxone App und TouchAir-Schalter

    - ebenso über Trafo angebunden ein normaler Tür-Gong

    ZIEL:
    Loxone Intercom einbinden
    Normalen Gong ebenso klingeln lassen
    elektrischen Türöffner weiter bedienen können

    Welche Lösung empfehlt ihr mir?
    Kann ich dazu den zweiten Ausgang des Nano IO im Schaltschrank nutzen?

    Danke und Gruß
    Florian
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 510

    #2
    Ist leider kein Netzwerkkabel, nur ein J-Y(ST)Y 6x2x0,6 oder 0,8.
    Wenn die Intercom LAN benötigt ist das Kabel ungeeignet.
    Zuletzt geändert von Loxtom577; 13.12.2020, 19:14.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Kabel wurde damals extra so bemustert mit dem Hinweis das eine Loxone Intercom kommen wird muss also geeignet sein.

      Kommentar

      • Paulchen_Panther
        LoxBus Spammer
        • 14.02.2019
        • 225

        #4
        Gast
        So wie es auf dem Foto aussieht hat Loxtom577 (leider) Recht, die Intercom benötigt ein LAN-Kabel und wird über PoE mit Strom versorgt. So wie‘s auf deinem Foto aussieht glaube ich leider nicht, dass das ein LAN-Kabel ist...
        Warum wurde dir in einem Neubau eigentlich ein Miniserver Go verbaut und kein „normaler“ Miniserver?

        Schöne Grüße!

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ich habe beim Hausbauer bzgl. des Kabels angefragt.

          In meinem Plan steht Datenkabel.
          Es liegen 12 Adern draußen! Meint ihr nicht mit einem RJ45 Stecker genügt das?

          Das müsst ihr die Hausbaufirma fragen warum diese Grundpakete so angeboten werden.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Elektriker der alles in Betrieb genommen hat meinte CAT6 genügt.

            Kommentar

            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #7
              cat6 ist ein netzwerkkabel. dafür haben die sichtbaren adern die falsche farbe. d.h. das ist kein cat6 kabel.
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar

              • Desastermann
                LoxBus Spammer
                • 11.03.2018
                • 279

                #8
                Ja das stimmt ein Cat6 Kabel wäre ein Netzwerkkabel, das auf dem Bild ist leider keins. Es kann mit dem Netzwerk und dem YSt (?) Kabel aber trotzdem funktionieren (mit Glück). Einfach mal ausprobieren.

                Der Nano hängt einfach so frei im Schaltschrank? Auf dem Bild ist es nicht so ersichtlich, aber das sieht mir doch recht chaotisch und wenig professionell gebaut aus der Verteiler.

                Kommentar


                • Loxtom577
                  Loxtom577 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie es aussieht liegt der hinter ein paar LS-Schaltern. In einem Neubau ist sowas ein No-Go.
                  Mein Chef würde mich lynchen wenn ich sowas fabriziere.

                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  is auch wirklich keine gute idee. ich seh schon die wago klemmen nicht gerne

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja das ist leider so.... sowas entdeckt man wenn man mal hinter die Kulissen schaut...
                  Was ein Chaos - Ich sehe mich Meilen von der Intercom entfernt....
              • Loxtom577
                MS Profi
                • 19.08.2018
                • 510

                #9
                Mir sieht das, wie bereits in #2 geschrieben, nach einem J-Y(ST)Y aus, das wäre CAT.3.
                Ist bestenfalls als Telefonleitung oder für herkömmliche Sprechanlagen wie Siedle 1+n-Technik oder Ritto Twinbus geeignet.
                Zuletzt geändert von Loxtom577; 13.12.2020, 19:14.

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 970

                  #10
                  hast du die intercom schon?

                  notfalls kannst du auf eine doorbird D1101v wechseln. die hat wlan. zusätzlich noch relais für den öffner. dann sparst die den nano io air.
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja habe die intercom da...
                • Loxtom577
                  MS Profi
                  • 19.08.2018
                  • 510

                  #11
                  Leider ist die Leitung wie es aussieht ohne Leerrohr verlegt und so ein Austausch praktisch unmöglich.

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das ist so und auch abgedichtet in der dampfsperre
                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #12
                  Ein "Telefonkabel" ist ja kein CAT6 Kabel. Soll jetzt aber auch nicht heissen, dass ein "Telefonkabel" nicht auch genügen kann. Siehe hier.
                  Da neben dem Kabel auch noch das LAN-Netzwerk und die Spannungsversorgung für die Intercom gebraucht wird und das Kabel im Schrank endet, stellt sich die Frage ob denn alles im Schrank vorhanden ist.

                  Bezüglich Bemerkungen zur vorhandenen Installation kann ich mich den bisherigen Meinungen nur anschliessen.
                  Zuletzt geändert von romildo; 13.12.2020, 19:14.
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • hme0354
                    hme0354 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    wenn du die Intercom fremdversorgst, dann reichen 4 adern. soweit ich weiß benötigt POE aber 8 adern. 4 für ethernet und 4 für die Spannungsversorgung.

                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn ich in #1 Bild 1 die Adern zähle komme ich auf >10 Adern.
                    Sofern ich das richtig verstanden habe, soll es sich aber um ein Datenkabel mit 8 Adern handeln.
                    Das muss ich jetzt ja nicht verstehen.

                    Eigentlich ist doch alles in der Dokumentation zu finden.
                    Auszug Loxone Dokumentation
                    PoE-Versorgung
                    Klasse 0 (IEEE 802.3af)
                    Endspan (auf den benutzen Datenleitungen) über PoE-Switch
                    Midspan (auf den freien Datenleitungen) über PoE-Injektor

                    Gemäss Wiki Standard 802.3af:
                    Pins am Hub oder Switch
                    Endspan
                    Pin1: +TX und -DC
                    Pin2: - TX und -DC
                    Pin3: +RX und +DC
                    Pin4: unbenutzt
                    Pin5: unbenutzt
                    Pin6: -RX und +DC
                    Pin7: unbenutzt
                    Pin8: unbenutzt

                    Midspan
                    Pin1: +TX
                    Pin2: - TX
                    Pin3: +RX
                    Pin4: +DC
                    Pin5: +DC
                    Pin6: -RX
                    Pin7: -DC
                    Pin8: -DC

                    Fazit meinerseits:
                    So wie ich es sehe, müssten für Endspan 4 Adern genügen.

                    Für Midspan werden 8 Adern verwendet.
                    Für +DC und -DC würden aber anstelle der 4 Adern auch 2 Adern ausreichen.

                    Aber alles nur Theorie und nur bezogen auf die Leiteranzahl und daher auch wie immer alles ohne Gewähr auf Richtigkeit.

                    Loxone und Baudisch sollte dir dazu aber sicher qualifizierte Auskunft geben können.

                  • hme0354
                    hme0354 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    besser baudisch
                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 970

                  #13
                  unschöne lösung aber machbar. diesen router im wlan client mode mit poe injektor an die intercom. das alles halt im Außenbereich ein bisschen unsicher.

                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  Lädt...