24V Absicherung von Sensoren & Co

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • americanium
    Extension Master
    • 10.10.2016
    • 103

    #1

    24V Absicherung von Sensoren & Co

    Hallo Leute,

    ich bringe gerade meine 24V Verteilung im Verteiler auf Stand, war bis jetzt etwas provisorisch- das muss weg.

    Die Abgänge zu den 24V versorgten LEDs werden mit Sicherungsreihenklemmen (PT 6-FSI/C-LED 24) abgesichert.
    Die Abgänge zu den 24V versorgten Tablets werden auch mittels dieser Sicherungsreihenklemme jeweils einzeln abgesichert.

    Ich stelle mir nun die Frage was ich mit z.b.: mit Abgängen zu Sensoren, S0 Zähler oder einfachen Tastern an die digitalen Inputs machen soll... um hier nicht unzählige teure Sicherungsreihenklemmen zu verbauen, überlege ich einfach eine Sicherung ausgelegt auf die worst case Leitung (0,25mm² - 8 Meter) zu verwenden und über Potentialverteilungsblock dann auf die "Verbraucher" zu verteilen.

    Wie handhabt ihr das so ?

    Danke!

    VG
    Alexander
    KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEM
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1510

    #2
    Zitat von americanium
    Die Abgänge zu den 24V versorgten LEDs werden mit Sicherungsreihenklemmen (PT 6-FSI/C-LED 24) abgesichert.
    Die Abgänge zu den 24V versorgten Tablets werden auch mittels dieser Sicherungsreihenklemme jeweils einzeln abgesichert.
    Welche Netzteile setzt du dafür ein?
    Ich persönlich setze immer mehrere (viele; leistungsmäßig) kleine Netzteile ein.Somit ist einerseits die Ausfallsicherheit erhöht/gegeben, andererseits muss man sich bei geeignetem Kurzschlussverhalten keine "großen" Gedanken um die Absicherung machen.

    Zitat von americanium
    Ich stelle mir nun die Frage was ich mit z.b.: mit Abgängen zu Sensoren, S0 Zähler oder einfachen Tastern an die digitalen Inputs machen soll... um hier nicht unzählige teure Sicherungsreihenklemmen zu verbauen, überlege ich einfach eine Sicherung ausgelegt auf die worst case Leitung (0,25mm² - 8 Meter) zu verwenden und über Potentialverteilungsblock dann auf die "Verbraucher" zu verteilen.
    Ich verwende hier meistens ein separates (leistungsmäßig kleines) Netzteil mit "Hiccup Mode Current Limiting".
    Zuletzt geändert von THX; 14.12.2020, 10:22.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • americanium
      Extension Master
      • 10.10.2016
      • 103

      #3
      Zitat von THX
      Welche Netzteile setzt du dafür ein?
      Für die LEDs ein einfaches Meanwell Netzteil der "DR" Serie.
      Für die wenig Strom brauchenden Verbraucher wie Sensoren, Taster etc. nehme ich das 100W Loxone Netzteil.



      KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEM

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1510

        #4
        Zitat von americanium
        Für die LEDs ein einfaches Meanwell Netzteil der "DR" Serie.
        Keine Ahnung welches "DR" du da meinst.
        Bei einem DR-120-24 z.B. fließt im Kurzschlussfall dauerhaft der Ausgangsstrom (limitiert auf die Nennleistung) des Netzteils
        Wenn du eine Sicherung setzt, muss das Netzteil (lt. Sicherungskennlinie) auch dazu in der Lage sein, den Kurzschlussstrom zu liefern damit die Sicherung "durchbrennt".

        Zitat von americanium
        Für die wenig Strom brauchenden Verbraucher wie Sensoren, Taster etc. nehme ich das 100W Loxone Netzteil.
        Das Loxone (200002) schaltet im Kurzschlussfall sofort ab.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • americanium
          Extension Master
          • 10.10.2016
          • 103

          #5
          THX : Es ist ein DR-100-24

          Ok wir müssen unterscheiden ob die Absicherung gegen Kurzschluss sein soll oder gegen die Absicherung der verwendeten Leitung ggü. der maximalen Strombelastbarkeit.

          Meine Frage zielte auf die Absicherung der Leitung ab, aber ja du hast mich hier auf einen guten Punkt gebracht, ich sollte das Netzteil tauschen gegen eines welches sich bei Kurzschluss abschaltet.

          KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEM

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja - Sicherung und Netzteil müssen zusammen passen. Z.B. eine 5A Absicherung für ein 4,2A Netzteil wird wenig sinnvoll sein.

          • americanium
            americanium kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @THX: Ja :-) das ist klar.
        Lädt...