Schaltpläne neu zeichnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CBeck
    Extension Master
    • 02.03.2016
    • 124

    #1

    Schaltpläne neu zeichnen

    Hallo zusammen,

    jeder kennt es ja. Beim Hausbau habe ich mir damals einen Schaltplan meines Schakltschrankes gezeichnet und über die Jahre macht man da mal was neu und hier mal was anders.
    So zu damaliger Zeit nutzte ich Hager Elcom für die Zeichnungen. Hatte sogar alle Loxone Makros dafür.

    Da es Hager Elcom nicht mehr gibt und ich mein Plan langsam mal auf neusten Stand bringen will, suche ich ein Programm mit den man relativ zügig vernünftige Pläne Zeichnen kann.
    Wenn auch schon jemand Makros mit den Loxone Modulen hat umso besser...

    Grüße
    Wohnhaus Baujahr 2017:

    Loxone:
    1x Miniserver; 1x 1-Wire Extension; 1x Tree Extrension; 1 x Air Base Extension; 2x Extension; 4x Relay Extension, Touch Tree, Stellantrieb Tree, Rauchmelder Air, iButton 1-Wire,

    Zusatzkoponenten:
    1x Loxberry, 2x Hue Bridge, 2x Musiccast WX-030, 1x Musiccast WX-010, 1x MusicCast IX-80, 1x MusicCast RX-V483
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 997

    #2
    wscad hat schon viele Makros dafür onboard.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • ABaumruck
      Smart Home'r
      • 27.09.2015
      • 50

      #3
      wscad ist schon recht mächtig, aber in der Bezahlversion auch recht teuer (so rund 2.000€ wenn ich richtig recherchiert habe). Vielleicht reicht die Demoversion ja auch.
      Ich nutze ProfiCAD (gekauft ~250€, es gibt aber eine freie Home Lizenz). Ist ganz ok, man kann damit arbeiten, es kann aber nichts wirklich gut.

      Oder das freie "Elektroplanung", dazu gibt es ein paar YouTube Videos, sieht eigentlich ganz gut aus, hatte persönlich aber noch nicht die Zeit es auszuprobieren.
      Was scheinbar ganz gut gemacht ist sind die Klemmenpläne, bei denen ich im ProfiCAD immer am verzweifeln bin.
      Wie es allerdings mit Grundrissen aussieht, kann ich nicht sagen.

      vorhandene Loxone Makros bei Beiden wohl eher nicht!
      Gruß
      Andreas

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2137

        #4
        Professionelle Verteilerpläne - automatisch generiert - mit wenigen Klicks und ohne CAD!


        Das soll auch gut sein, hab aber keine praktischen Erfahrungen.
        Überlege immer mal wieder im Nachgang mein Einfamilien-Haus nachzudokumentieren.

        Gruß Thomas

        Kommentar


        • doc-brown
          doc-brown kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          das finde ich super - man kann nicht wirklich ALLES damit zeichnen (z.b. habe ich keine sicherungsklemme gefunden, um eine 24v leitung nochmal abzusichern) - aber dafür kann man schnell im pdf editor nachtunen. ich finde es super!
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2695

        #5
        Ich werde mir über Weihnachten mal das hier erwähnte Tool anschauen:
        https://www.loxforum.com/forum/small...ostenlos-macos

        eventuell ist das hier aber auch nicht schlecht:

        Kommentar

        • CBeck
          Extension Master
          • 02.03.2016
          • 124

          #6
          Also ich versuche mich gerade ein wenig am Hagercad expert. Eigentlich nicht schlecht...
          Makros machen ist zwar bisschen Zeitaufwendig aber ich kann meine nachher hier gerne rein packen...
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von CBeck; 20.12.2020, 01:17.
          Wohnhaus Baujahr 2017:

          Loxone:
          1x Miniserver; 1x 1-Wire Extension; 1x Tree Extrension; 1 x Air Base Extension; 2x Extension; 4x Relay Extension, Touch Tree, Stellantrieb Tree, Rauchmelder Air, iButton 1-Wire,

          Zusatzkoponenten:
          1x Loxberry, 2x Hue Bridge, 2x Musiccast WX-030, 1x Musiccast WX-010, 1x MusicCast IX-80, 1x MusicCast RX-V483

          Kommentar


          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            500€ sind zwar nicht extrem, aber auch nicht ganz ohne.

          • CBeck
            CBeck kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das stimmt wohl leider. Aber ich glaube jedes vernünftiges cad Programm kostet richtig Kohle....
        • ABaumruck
          Smart Home'r
          • 27.09.2015
          • 50

          #7
          Das kostenfreie QElectroTech in der Version 0.8 (DEV) finde ich auch nicht schlecht.
          Dokumentation ist einigermaßen brauchbar und es gibt auch ein paar Video Tutorials (u.a. von www.kreativekiste.de) sowie ein Forum, so dass der Einstieg erleichtert wird.
          Als intuitiv würde ich es allerdings nicht bezeichnen. Insbesondere die Bauteilbezeichnungen/Nummerierungen bringen mich noch immer zum Grübeln, und Klemmen sind ein Graus. Est gibt ein Plugin für Klemmen das bei mir aber (aus unerfindlichen Gründen nicht) funktioniert.

          Dafür kann man auch Grundrisspläne erstellen. Das Programm mit der Klemmenfunktion von "Elektroplanung" wäre mein Favorit

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Nutze beruflich den Marktführer aller Elektro CAD Programme, interessiere mich aber auch was der freie Markt so hergibt.
            Kenne jetzt nicht alle vorgestellten Programme, finde aber für ungeübte das "QElectroTech" nicht schlecht.
            Übersichtliche Symbolauswahl, Autoconnect-Linie auch beim verschieben, Potential als Symbol, Duplizieren von Symbolen, ... alles recht einfach anwendbar und für den Hausgebrauch mehr als ausreichend.
            Das Geld für ein besseres Programm kann man anderweitig investieren. Vor allem muss man erst mal wissen wie man einen Schaltplan richtig zeichnet damit evtl. verfügbare Automatikfunktionen oder Auswertungen auch funktionieren.
            Ob man sich für sein eigenes Projekt aufwendige Symbol-Makros basteln muss darf jeder selber entscheiden

            Würde mich noch interessieren ob eines der genannten Programme gescheite Klemmenpläne bei Mehrstockklemmen generiert!?!?

            VG

            Kommentar

            Lädt...