Geräteschuppen Schiebetüre "smart" machen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • squashmichi
    Extension Master
    • 19.11.2018
    • 142

    #1

    Geräteschuppen Schiebetüre "smart" machen

    Servus Zusammen,

    die Zugänge ins und ums Haus sind bei uns ausschließlich per Fingerprint ausgeführt. Der Zugang zu unserem Geräteschuppen ist aktuell noch per Schlüssel ausgeführt. Dies möchte ich gerne noch ändern, da ich sonst trotzdem immer einen Schlüssel mit"schleppen" muss.

    Problem:
    Es handelt sich dabei um eine Schiebetür (Stahlrahmen) mit einem Hakenriegel. Genauer: Schließzylinder mit Hakenriegel. Nun finde ich aber überhaupt nichts bzgl. Motorschloss und Hakenriegel. Gibt es sowas nicht? Alternative Vorschläge? Ein "kleiner" Umbau der Schiebetüre wäre theoretisch auch machbar, sofern sich so eine Türe anders sichern lässt als per Hakenriegel.

    So schaut es gerade aus:
    https://www.manomano.de/p/rohrrahmen...tahl-1540839#/

    Bin - mal wieder :-) - für jeden Tip dankbar

    Gruß
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1960

    #2
    schau mal hier rein, vielleicht haben die Infos zur Umsetzung:
    Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Verriegelungssysteme von Haustüren. ⭐ Automatikschloss, Motorschloss oder Schwenkhakenverriegelung ⭐.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • squashmichi
      squashmichi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Klingt vielversprechend. Mail ging raus. Bin mal gespannt was zurückkommt. Halte euch auf dem laufenden. Vielen Dank:-)

    • squashmichi
      squashmichi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Angefragt und auch relativ schnell eine nette Antwort bekommen. Preislich bei 850-1250 Euro.
  • Gast

    #3
    Probier es mit einem Haltemagnet. Z.B https://mk-beschlaege.de/feststellan...MaAsPwEALw_wcB

    Den könntest mit einer NanoAir auslösen, oder Ekey, usw.

    Kommentar

    • Hennyburton
      Dumb Home'r
      • 23.11.2017
      • 24

      #4
      Wir haben das selbe Setting an unserem Gartenhaus.
      Umgesetzt habe ich es hiermit:



      Klappt perfekt. Steuerung läuft so weit ich mich erinnere über ein normales Relais was dann dem Netzteil für eine vordefinierte Zeit Strom gibt.

      Kommentar


      • michael287
        michael287 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wollte ich bei mir auch verbauen, unsere Tür läuft aber nicht gegen die Wand, sondern an der wand vorbei..
        Vielleicht lasse ich mir mal noch einen Schlosskasten schweißen.

        squashmichi Eins reicht, der Öffner befindet sich am Schliessblech an der Wand.
        Wenn dein Haken darauf läuft, hängt er normal ein.
        Zum freigeben den Öffner mit Strom versorgen, dann kann der Haken darüber gleiten.
    • squashmichi
      Extension Master
      • 19.11.2018
      • 142

      #5
      Zitat von Hennyburton
      Wir haben das selbe Setting an unserem Gartenhaus.
      Umgesetzt habe ich es hiermit:



      Klappt perfekt. Steuerung läuft so weit ich mich erinnere über ein normales Relais was dann dem Netzteil für eine vordefinierte Zeit Strom gibt.
      Sehr sehr interessant! In deinem Link kann man nicht erkennen dass der Türöffner einen Einschub für ein konventionelles Schloss hat. Wie hast du dein Schloss dort montiert? Wie lässt du den Hakenriegel auslösen? Fingerprint?

      Vielen Dank!

      Kommentar


      • squashmichi
        squashmichi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und gerade seh ich es! Hast du zwei von diesen Riegeln verbaut? Wieso?
    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #6
      Was definitiv auch für funktioniert ist ein Nuki in Verbindung mit dem Ekey UNO.
      Das Nuki bewegt dein Hakenschloss und Fingerprint über den Ekey Uno.

      Kosten als Set ca 500 Euro:
      ekey uno Akku-Fingerscanner mit Nuki Combo 2.0 200106 günstig online kaufen > ✓ Top Qualität ✓ Fairer Preis ✓ Schneller Versand

      Kommentar

      • Hennyburton
        Dumb Home'r
        • 23.11.2017
        • 24

        #7
        Zitat von squashmichi

        Sehr sehr interessant! In deinem Link kann man nicht erkennen dass der Türöffner einen Einschub für ein konventionelles Schloss hat. Wie hast du dein Schloss dort montiert? Wie lässt du den Hakenriegel auslösen? Fingerprint?

        Vielen Dank!

        Ich habe nur einen Riegel. Das sieht nur so aus als wären es zwei. Ich habe nochmal ein Detail Foto gemacht heute, wo man es besser sieht.
        Ich habe großes Vertrauen in mein Smart Home aber sicherheitshalber kann man den Riegel mit dem Schlüssel ganz herkömmlich öffnen/anheben. Elektrisch (über Loxone steuerbar) ist nur der Öffner im Türrahmen.
        Die Schiebetür ist eine Anfertigung eines Freundes der Metallbauer ist. Er hat mich gefragt ob ich ein Schloss will und es so geliefert. Ich habe nie hinterfragt ob das außergewöhnlich oder normaler Standard ist...
        Zuletzt geändert von Hennyburton; 06.01.2021, 19:28.

        Kommentar

        • Hennyburton
          Dumb Home'r
          • 23.11.2017
          • 24

          #8

          Kommentar

          • squashmichi
            Extension Master
            • 19.11.2018
            • 142

            #9
            michael287 Danke für die Idee. Sollte die Lösung von Hennyburton umsetzbar sein, dann würde ich diese definitiv bevorzugen.

            Nur dass ich wirklich richtig verstehe Hennyburton , bei deiner Lösung wird nicht der Hakenriegel elektrisch zurückgefahren sondern die Verriegelung im "Schließblech" analog einer alten Hauseingangstür? Das würde natürlich auch den mechanischen Schließzylinder erklären. Na das wäre natürlich auch nicht dumm! Bitte hier nochmal finale Bestätigung:-)

            Kommentar


            • michael287
              michael287 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Klar, die Lösung von Hennyburton funktioniert so, wie du es verstehst.
              Das würde ich an deiner Stelle auch so umsetzen, wenn es baulich möglich ist.
              Ich wollte dir nur Möglichkeiten aufzeigen.

            • Hennyburton
              Hennyburton kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, es ist genau wie du es schreibst: Der Hakenriegel ist rein mechanisch über das Schloss zu schließen.
              Der Öffner im Türrahmen ist dann elektrisch! 👍🏻
          • DoktorHund
            Azubi
            • 26.02.2023
            • 8

            #10
            Wie hast du es gelöst ?

            Kommentar

            Lädt...