48V DC CCT-Controller mit KNX oder DMX
Einklappen
X
-
das sieht nach 1.4A CC CCT Controller aus
auf die Schnelle dmx4all, Sunricher, Seebacher, musst halt schauen wie hoch die Eingangsspannung bei dem Treiber sein darf für die entsprechende Ausgangsspannung
ich hatte so was mit Dali gemacht da bin ich 3 Volt über die max Spannung die auf dem Original Treiber stand - habe dann ein Netzteil mit 45Volt genommenKommentar
-
DMX-LED-Dimmer 4Der DMX-LED-Dimmer 4 ist für die Ansteuerung von RGB, RGBW oderEINFARBIGEN LED-Stripes mit 12V, 24V oder 48V vorgesehen.4 AusgängeDer DMX-LED-Dimmer 4 hat vier Ausgänge an denen LEDs angeschlossen werden können.Alle Ausgänge ...
Das müsste eigentlich passen - ist zwar 4 Kanal - hat aber die Möglichkeit 2x2 anzusteuern...Kommentar
-
oder dann so:
https://shop.dmx4all.de/de/dmx-led-dimmer-cc4.html
Eine andere Idee wäre halt den vorhandenen Controller weiter zu verwenden und dort intern an geeigneterer Stelle die PWM von außen (von einem Dimmer) zuzuführen. (z.B. mit einem https://shop.dmx4all.de/de/dmx-led-dimmer-4.html )
Beim original Dimmer wird es dir wohl egal sein ob der Versuch scheitert oder nicht, da du den eh irgendwie ersetzen wirst, also wäre es mal einen Versuch wert das Ding zumindest zu zerlegen, oder ?
Könntest also das Ding mal zerlegen und möglichst scharfe und große Bilder von der Platine (beide Seiten) hier einstellen. Wenn man Glück hat sieht man schon optisch und ohne zu messen wo man ansetzen kann.
EDIT:
Auf dem original DImmer steht ja "O1 + O2 = 1,4A" also werden es pro Kanal wohl 700mA sein, hierfür gäbe es die passenden CC Module ( Meanwell LDD-700H )
In diesem Fall würde ich wegen des geringen Aufwands wohl auch zum DMX-LED-Dimmer CC4 + 2 x LDD-700H tendieren.
bestellen, erhalten, einbauen, fertig
Ich hab so einen DMX4ALL DMX-LED-Dimmer CC4 für eine CC Treppenbeleuchtung seit Ende 2019 fast im Dauerbetrieb am laufen, absolut problemlos das Ding.
Zuletzt geändert von Labmaster; 08.04.2021, 06:35.Kommentar
-
ok,
danke für eure Rückmeldungen
der von Xmedia vorgeschlagene dmx-led-dimmer-4 scheint doch die einfachste Möglichkeit zu sein, oder?
Will das vorhandene Netzteil drin lassen und nur den Controller gegen den DMX4ALL austauschen.
Lt. Datenblatt hat er 4 Kanäle a`5A (bei 48V), das Panel scheint pro Kanal max. 1,4A zu ziehen (zumindest ist der original Controller so ausgelegt)
Habe das Panel noch nicht gekauft, kostet ne Stangeund deshalb möchte ich Vorfeld sicher gehen, daß es auch funktioniert (zumindest theoretisch)
Hat jemand eine Idee weshalb es nicht funktuionieren sollte?
Labmaster , ich verstehe deinen Kommentar nicht
"In diesem Fall würde ich wegen des geringen Aufwands wohl auch zum DMX-LED-Dimmer CC4 + 2 x LDD-700H tendieren.
bestellen, erhalten, einbauen, fertig"
Weshalb brauche ich noch dieses Meanwell LDD-700H?, Der CC4 hat ja auch mehr Kanäle und in Summe ist das ganz viel teurer als der o.g. dmx-led-dimmer-4.Zuletzt geändert von HRA; 08.04.2021, 16:13.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Du scheinst da aber den Post von Labmaster nicht richtig gelesen zu haben und auch hast Du Dir die Daten Deiner Geräte nicht richtig angesehen. Wie von Labmaster bereits geschrieben, ist der Controller pro Kanal mit 700mA belastbar und nicht wie von Dir geschrieben 1400mA pro Kanal. Unterstützt wird dies auch noch durch die Angabe 0-1500mA auf dem Netzteil.
-
-
wie schon geschrieben ist das m.e. ein CC Controller und der verlinkte dmx4all ist ein CV
Labmaster hat ja auch schon was dazu geschrieben
Edit: bei CC heisst das auch je Lampe ein Treiber - im Gegensatz zu CV da kannste parallel anschließenKommentar
-
Woher weiß ich, ob ich das Panel mit CC oder CV dimmen muss?
An welcher Bezeichnung auf den Fotos erkennt ihr das?
Oder hab ich hier ein totales Verständnisproblem???Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Kommentar
-
So nun habe ich den Salat,
die Lampe ist nun endlich angekommen und ....
es ist ein anderer Treiber / Netzteil verbaut
Auf Nachfrage beim Hersteller habe ich heute die Antwort bekommen, daß sie im Laufe der Zeit unterschiedliche Treiber einbauen, also habe ich ein "veraltetes Teil" bekommen.
Rückgabe natürlich ausgeschlossen, da es kein Mangel lt. Beschreibung ist (nicht bei Wofi sondern im INET-Handel bezogen)
Habe natürlich auch schon die DMX4ALL CC4 da.
Nun brauche ich aber ein passendes Netzteil, wo ich leider nicht richtig fündig werde.
Es muss doch lt. obigen Posts folgende Eigenschaften haben, richtig?
48V DC und mind. 1400mA CC
Was mich auch noch stutzig macht ist, daß der aktuelle Treiber (siehe dieses Bild) nur 1000mA cc hat, der oben im Post1 gezeigte aber 1400mA
Bei Meanwell gibt es die 48V nur bis 1050mA und bei 1400mA sind es nur noch 42V
Wenn 1000mA ausreichen, dann könnte ja der Meanwell LPC-60-1050 50W 1050mA passen
Könnte eure Hilfe gebrauchen, Danke schon mal im Voraus.
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Zuletzt geändert von HRA; 24.06.2021, 06:14.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Da der wirklich verbaute Treiber deiner Lampe ja nun 40V-60V hat, wäre es erst mal notwendig zu wissen welche Spannung nun wirklich an den LEDs fließt.
Abhängig davon würde ich dann erst weiter entscheiden was ich mache. Kann ja sein, dass die Lampe nun 50V benötigt oder auch nur 35,4V
Bei CC MUSS die Spannung immer HÖHER als die benötigte Flusspanung der LED sein, damit die CC Regelung etwas Arbeitsraum hat (ein paar Volt reichen) .Der Strom auf welchen der CC Regler regelt sollt möglichst mit den Vorgaben für die LED stimmen. Der jeweilige CC Regler (z.B. Dimmer) muss dabei für die jeweilige Spannung ausreichend ausgelegt sein, er darf also wegen Überspannung nicht in Rauch aufgehen. (sofern die Spannung halt extern erzeugt wird)
Wenn du die Lampe also ganz normal in Betrieb hast müsste man mit einem Oszi auf die beiden LED Kreis schauen und dort die max. Spannungen anschauen. Falls es ein guter Dimmer/Vorschaltgerät ist, dann macht er bei 100% AN kein PWM und es würde ein normales Multimeter zum messen reichen, aber wenn man dass nicht sicher weis ist das halt unsicher.
Kommentar
Kommentar