Bewertung meiner Reihenklemmenplanung für Pergola

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael287
    LoxBus Spammer
    • 13.11.2016
    • 366

    #1

    Bewertung meiner Reihenklemmenplanung für Pergola

    Hallo zusammen,

    ich war mir nicht sicher, ob das jetzt unter "Mein Projekt" gehört, aber da es eigentlich primär um die Installation geht, fange ich mal hier an.
    Manch einer hat vielleicht gelesen, dass ich gerade eine Pergola mit mehreren Motoren plan, für Dach und Vertikalrollos:

    Hallo zusammen, ich bin ja nun schon einige Zeit dabei, mit Miniserver Go und diversen Erweiterungen. Aktuell planen wir für unsere Terrasse eine Pergola. Diese hat ein Lamellendach und drei seitliche vertikale Sonnenschutz-Screens. Alles in allem 5 Motoren. Natürlich soll das Loxone-fähig werden. Deshalb würde ich mir


    Nun ist es so, dass ich für die ganzen Leitungen eine ordentliche, kleine Verteilung an die Außenwand hängen muss. Ursprünglich wollte ich alles in den Profilen verstecken, aber das ist mir alles zu eng und unübersichtlich gebastelt.
    Ich würde hier gerne eure Meinung zu meiner Planung mit den Reihenklemmen hören. Verbesserungs-/Änderungsvorschläge werden gerne angenommen.

    Meine bisherige Planung würde ich kurz von links nach rechts erläutern:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Reihenklemmen-Pergola.png
Ansichten: 2848
Größe: 1,61 MB
ID: 300328
    • als Zuleitung dient die einzige verfügbare Leitung der bestehenden Markise mit 5x1,5 (eigener 16A LS in der Hauptverteilung)
      Diese würde ich auf 1-4 auflegen (Ich benötige nur 3 der 5 Adern, geschalten wird ja jetzt anders.)
    • Ich würde gerne die N-Sammelschiene von Phoenix einsetzen, bin mir aber nicht sicher, wie die N-Einspeisung hier richtig gemacht wird.
      Ist es so richtig wie ich es habe? Also mit der Zuleitung auf den PTI 16-NILS, welcher dann auf die Sammelschiene geht?
      Wie viele Auflageböge söllte ich vorsehen. Habe ich die in etwa richtig positioniert?
    • Brauche ich die PTN 2,5 dann überhaupt, oder reicht diese evtl alleine?
    • Von der grauen PTI 2.5 würde ich den Außenleiter über den grauen PTFIX verteilen für die Abgänge.
    • Die blaue und die gelbe PTFIX dachte ich als Reserve um evtl. Steckdosen etc. nachrüsten zu können, oder zum Beispiel ein LED-Netzteil von Meanwell anzuschließen. Sind natürlich mit 18x sehr groß, ginge auch kleiner.
    • Die 6 Motoren würde ich auf jeweils eine Kombi aus PTI 2.5PE/L/NT mit PTI 2.5-L/L legen
    • Die weiteren PTI 2.5PE/L/NT entweder für Steckdosen in den Profilen, oder als Reserve.
    Alles in allem komme ich da nicht ansatzweise auf die 16A, das sollte also passen.

    Freue mich über jede Meinung!

    Michael

    [ATTACH]n300329[/ATTACH]
    Angehängte Dateien
  • Gast

    #2
    Servus,

    Ich würde mich auf wenige Klemmentypen beschränken.
    Als Einspeisung und Verteilung würde ich z.B die PT2.5 Quattro verwenden, die haben 4 Klemmstellen, sind recht schmal und brückbar.
    Die PTI sind ok nur ist die Anordnung der Einspeisung nicht OK, siehe Bild.
    Der Auflagebock für die N Schiene kommt an die letzte Stelle.

    Kommentar

    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #3
      Gast

      Danke für deinen Kommentar. Und danke für den Auflagebock rechts, den hatte ich mit dem Plastikhalter durcheinander gebracht.
      Ich habe deinen Hinweis berücksichtigt und alle PTFIX raus geworfen.

      Passt die Zuleitung jetzt so? Ich würde mit dem Außenleiter von oben in die L/L, mit der Drahtbrücke FBSW auf den 2. Stock. Nach rechts gebrückt mit den Kämmen häte ich so 2x10 L Abgänge.
      Für die PE Einspeisung habe ich nichts Besseres gefunden?

      Viele Grüße

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Reihenklemmen-Pergola-V2-bridge.png
Ansichten: 2374
Größe: 2,33 MB
ID: 300351
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Die PTI 2,5 L/L finde ich etwas überdimensioniert, vom Platzbedarf , kann man aber machen.
        Schau dir mal die PT 2,5 Quattro für die Einspeisung vom 5x1,5 Kabel an (3209578), die gibt es auch in anderen Farben für 0V und PE
        Dann die blaue Einspeiseklemme direkt vor die erste PTI 2,5 PE/L/NT damit die N-Schiene komplett verdeckt ist.


        So würde ich das machen.

        Edit:
        Hab mal in meinem Projekt was zusammenkopiert wie das dann bei dir ungefähr aussieht.
        Zuletzt geändert von Gast; 13.04.2021, 15:45.

        Kommentar

        • michael287
          LoxBus Spammer
          • 13.11.2016
          • 366

          #5
          Zitat von Jake
          Die PTI 2,5 L/L finde ich etwas überdimensioniert, vom Platzbedarf , kann man aber machen.


          Schau dir mal die PT 2,5 Quattro für die Einspeisung vom 5x1,5 Kabel an (3209578), die gibt es auch in anderen Farben für 0V und PE
          Dann die blaue Einspeiseklemme direkt vor die erste PTI 2,5 PE/L/NT damit die N-Schiene komplett verdeckt ist.
          Das habe ich jetzt mal so geschoben wie du.
          #

          Ich habe deinen Rat befolgt und bin bei einer Klemmenreihe geblieben.. ;-) Nein aber im Ernst. Die Quattro kenne ich, hatte ich schon mal hier, mag ich irgendwie nicht.
          N-Klemme habe ich jetzt mal so geschoben wie du.
          Außerdem habe ich noch gesehen, dass es extra Steckverbinder namens FBS 1.5/S-PV gibt, die die Etagen miteinander verbinden. Das finde ich sauber:
          https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2021-04-13 171623.png Ansichten: 0 Größe: 57,3 KB ID: 300361

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Passt doch, aus dem Sammelsurium der verfügbaren Klemmen nimmt man die wo einem am besten gefallen

            Kommentar

            • michael287
              LoxBus Spammer
              • 13.11.2016
              • 366

              #7
              OK, danke für deinen Input!
              Jetzt muss ich mir demnächst mal noch überlegen, wie ich die Kabel der LED-Stripes zusammen führe. Jeweils schwarz und rot (nur warmweiß, alles zusammen dimmbar).
              Auch hier bin ich für Tipps offen.
              Ein Meanwell HLG oder ähnlich muss auch noch seinen Platz finden. Am besten ganz als unterstes? In der Mitte sollten die Nano 2 Relays (auf 3D-Druck Hutschienenhaltern) und der Dimmer Platz finden, da sonst zu weit weg von den Reihenklemmen.

              Kommentar


              • Klartext
                Klartext kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Für die Dimmer würde ich die wiederrum die ptfix gar nicht so falsch finden

                Die 2 nano könntest auch durch rgbw Dimmer und Koppelrelais realisieren, da es sich so angehört hat ob eh noch Ausgänge beim Dimmer übrig bleiben
            • michael287
              LoxBus Spammer
              • 13.11.2016
              • 366

              #8
              Achja, und den Tree muss ich auch noch verteilen.

              Kommentar

              • hahl-bsa
                Dumb Home'r
                • 25.08.2015
                • 16

                #9
                Hallo!
                Die Tree-Adern und sonstige Sensorik lassen sich hervorragend mit der PHOENIX Reihenklemme 0,14-1,5qmm PTTBS 1,5/S 2Etagen verteilen.

                Beste Grüße
                Stephan

                Kommentar


                • Klartext
                  Klartext kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich nehme für Tree gerne die PTRV 4 /WH oder ähnlich
              • Moody2109
                Dumb Home'r
                • 08.08.2020
                • 11

                #10
                Zitat von michael287
                Hallo zusammen,

                ich war mir nicht sicher, ob das jetzt unter "Mein Projekt" gehört, aber da es eigentlich primär um die Installation geht, fange ich mal hier an.
                Manch einer hat vielleicht gelesen, dass ich gerade eine Pergola mit mehreren Motoren plan, für Dach und Vertikalrollos:

                Hallo zusammen, ich bin ja nun schon einige Zeit dabei, mit Miniserver Go und diversen Erweiterungen. Aktuell planen wir für unsere Terrasse eine Pergola. Diese hat ein Lamellendach und drei seitliche vertikale Sonnenschutz-Screens. Alles in allem 5 Motoren. Natürlich soll das Loxone-fähig werden. Deshalb würde ich mir


                Nun ist es so, dass ich für die ganzen Leitungen eine ordentliche, kleine Verteilung an die Außenwand hängen muss. Ursprünglich wollte ich alles in den Profilen verstecken, aber das ist mir alles zu eng und unübersichtlich gebastelt.
                Ich würde hier gerne eure Meinung zu meiner Planung mit den Reihenklemmen hören. Verbesserungs-/Änderungsvorschläge werden gerne angenommen.

                Meine bisherige Planung würde ich kurz von links nach rechts erläutern:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Reihenklemmen-Pergola.png
Ansichten: 2848
Größe: 1,61 MB
ID: 300328
                • als Zuleitung dient die einzige verfügbare Leitung der bestehenden Markise mit 5x1,5 (eigener 16A LS in der Hauptverteilung)
                  Diese würde ich auf 1-4 auflegen (Ich benötige nur 3 der 5 Adern, geschalten wird ja jetzt anders.)
                • Ich würde gerne die N-Sammelschiene von Phoenix einsetzen, bin mir aber nicht sicher, wie die N-Einspeisung hier richtig gemacht wird.
                  Ist es so richtig wie ich es habe? Also mit der Zuleitung auf den PTI 16-NILS, welcher dann auf die Sammelschiene geht?
                  Wie viele Auflageböge söllte ich vorsehen. Habe ich die in etwa richtig positioniert?
                • Brauche ich die PTN 2,5 dann überhaupt, oder reicht diese evtl alleine?
                • Von der grauen PTI 2.5 würde ich den Außenleiter über den grauen PTFIX verteilen für die Abgänge.
                • Die blaue und die gelbe PTFIX dachte ich als Reserve um evtl. Steckdosen etc. nachrüsten zu können, oder zum Beispiel ein LED-Netzteil von Meanwell anzuschließen. Sind natürlich mit 18x sehr groß, ginge auch kleiner.
                • Die 6 Motoren würde ich auf jeweils eine Kombi aus PTI 2.5PE/L/NT mit PTI 2.5-L/L legen
                • Die weiteren PTI 2.5PE/L/NT entweder für Steckdosen in den Profilen, oder als Reserve.
                Alles in allem komme ich da nicht ansatzweise auf die 16A, das sollte also passen.

                Freue mich über jede Meinung!

                Michael

                [ATTACH]n300329[/ATTACH]

                Hi, wie hast du die Visualisierung der Reihenklemmen realisiert ? Danke im Voraus.


                Gruss Daniel

                Kommentar

              • Stefan M
                Smart Home'r
                • 01.05.2019
                • 61

                #11
                Das würde mich auch interessieren! Sieht toll aus und ich würde das gerne zu Dokumentation nutzen. Weiß jemand was?
                Danke und Grüße
                Stefan

                Gesendet von meinem SM-T870 mit Tapatalk

                Kommentar

                Lädt...