ich war mir nicht sicher, ob das jetzt unter "Mein Projekt" gehört, aber da es eigentlich primär um die Installation geht, fange ich mal hier an.
Manch einer hat vielleicht gelesen, dass ich gerade eine Pergola mit mehreren Motoren plan, für Dach und Vertikalrollos:
Nun ist es so, dass ich für die ganzen Leitungen eine ordentliche, kleine Verteilung an die Außenwand hängen muss. Ursprünglich wollte ich alles in den Profilen verstecken, aber das ist mir alles zu eng und unübersichtlich gebastelt.
Ich würde hier gerne eure Meinung zu meiner Planung mit den Reihenklemmen hören. Verbesserungs-/Änderungsvorschläge werden gerne angenommen.
Meine bisherige Planung würde ich kurz von links nach rechts erläutern:
- als Zuleitung dient die einzige verfügbare Leitung der bestehenden Markise mit 5x1,5 (eigener 16A LS in der Hauptverteilung)
Diese würde ich auf 1-4 auflegen (Ich benötige nur 3 der 5 Adern, geschalten wird ja jetzt anders.) - Ich würde gerne die N-Sammelschiene von Phoenix einsetzen, bin mir aber nicht sicher, wie die N-Einspeisung hier richtig gemacht wird.
Ist es so richtig wie ich es habe? Also mit der Zuleitung auf den PTI 16-NILS, welcher dann auf die Sammelschiene geht?
Wie viele Auflageböge söllte ich vorsehen. Habe ich die in etwa richtig positioniert? - Brauche ich die PTN 2,5 dann überhaupt, oder reicht diese evtl alleine?
- Von der grauen PTI 2.5 würde ich den Außenleiter über den grauen PTFIX verteilen für die Abgänge.
- Die blaue und die gelbe PTFIX dachte ich als Reserve um evtl. Steckdosen etc. nachrüsten zu können, oder zum Beispiel ein LED-Netzteil von Meanwell anzuschließen. Sind natürlich mit 18x sehr groß, ginge auch kleiner.
- Die 6 Motoren würde ich auf jeweils eine Kombi aus PTI 2.5PE/L/NT mit PTI 2.5-L/L legen
- Die weiteren PTI 2.5PE/L/NT entweder für Steckdosen in den Profilen, oder als Reserve.
Freue mich über jede Meinung!
Michael
[ATTACH]n300329[/ATTACH]
Kommentar