Loxone Intercom + Türöffner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Intercom + Türöffner

    Hallo zusammen,

    aktuell verlegen wir in unserem Vorgarten Leitungen für Außenbeleuchtung und würden gerne bei dieser Gelegenheit alle erforderlichen Leitung für die Loxone Intercom und unser Gartentor mit verlegen.

    Aus der Loxone Intercom Anleitung bin ich inzwischen schon schlau geworden, was die Verkabelung der intercom angeht aber was für eine Leitung (Querschnitt) wird für die Ansteuerung des Türöffners im Gartentor benötigt? Reicht hier eine einfache Klingelleitung aus? Und kann ich den Türöffner direkt an die Loxone Extension anschließen oder benötige ich ein weiteres Modul?

    herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    Sabrina
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #2
    Dazu wäre die Info nötig, ob das ein Öffner ist, der z.B. mit 6/12/24V (AC?) "brrrrrrrr" macht oder irgendwas mit 230V ist.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da musste ich erst mal selbst schauen.
      Es handelt sich um einen 12-24V AC-DC Türöffner.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #3
    Dann ist schon mal klar, dass du nicht irgendwas mit 1,5mm² verlegen musst.
    Klingeldraht würde ich nicht verwenden. Starr, bricht leicht, ...
    Ich hatte gerade vor kurzem einen Fall. fix verlegter Klingeldraht, schon ewig drin und nach x Jahren bricht eine Ader ab. Den Klingeldraht nochmal zur Suche 150 mal herumgebogen und er bricht noch irgendwo ab.

    Wie lange ist der Kabelweg vom Verteiler bis zum Gartentor. Kann 15m oder 150m sein, weiß ich nicht. Frage hinsichtlich Spannngsabfall.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, wenn dann wollen wir natürlich alles richtig machen und auch so, dass es möglichst lange hält 😉

      Der Kabelweg vom Tor bis zum Verteiler beträgt ca. 25-30m.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #4
    Und was für ein Türöffner ist das?
    Sowas da in der Art?
    Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an GEV Produkten » Jetzt einfach bestellen: GEV 007697 Elektrischer Türöffner mit Entriegelung


    Würde dann eine Leistungsaufnahme von ~5W schätzen.

    so ein Kabel z.B.


    Aber ich kann Fragen wie "was ist in der Zukunft?" nicht beantworten.
    Gleich ein Netzwerkkabel mitziehen, weil schon egal?
    Oder doch ein https://www.kabelscheune.de/NYM-Mant...3x1-5-qmm.html
    einziehen und das verwenden.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, das hilft uns doch schon sehr weiter. Dann würden wir die Steuerleitung verwenden.
      Was in Zukunft ist, kann natürlich niemand sagen aber letztendlich muss es ja nur funktionieren und erst mal nicht erweitert werden.

      Was den Türöffner betrifft: er sieht aus wie auf dem Bild. Ist aber von irgendeinem polnischen Hersteller. Also offenbar nichts namenhaftes (war beim Tor dabei).

      Brauche ich, was Loxone betrifft, noch ein zusätzliches Modul oder kann der Türöffner direkt an die vorhandene Extension angeschlossen werden?
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #5
    Eine Stromversorgung direkt über digitalen Ausgang der extension an den Türöffner schalten.
    Hier ist kein Einschaltstrom zu erwarten (keine kapazitäten von Netzteilen), selbst das 6A Relais sollte kein Thema sein.


    Nur am Rande
    Du kannst AC verwenden, dann macht der Türöffner schön "brrrrrrrrr" und der Gast hört, wenn er am Tür drücken/ziehen kann.
    Bei DC machts vermutlich leise "klack" und niemand weiß wann er beim Tor drücken/ziehen soll.

    Bei der AC Variante, würde ich die 230V Seite des 230/V/12V Trafos mit der Extension schalten, dann hast nicht ständig das grauenhafte Trafobrummen (und sinnbefreiten Stromverbrauch)
    So brummts nur die 3 Sekunden lang, während der öffner "brrrrrrrr" macht.

    Kommentar

    • kes
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 167

      #6
      Achtung, es gibt eine neue Intercom. Eben publiziert worden. Ist vielleicht etwas für Dich.

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ändert aber nichts daran, dass ein Türöffner irgendwie angesteuert werden muss.
        Also digitaler Ausgang und Kabel zum Öffner nötig.

        Finde nicht, dass die neue Situation hier eine Relevanz hat.
    • Frynn
      Azubi
      • 18.09.2015
      • 9

      #7
      Hab gerade mit Loxone bzgl. der neuen Intercom wegen Kompatibilität und IP-Schutz gechattet.
      Hier der Chat:
      Loxone Hallo! Haben Sie Fragen zu Loxone?
      Ja, funktioniert die neue Intercom auch mit dem Miniserver Gen.1?
      9:23:12 AM
      Welche IP Schutzklasse hat die neue Intercom? Kann sie an der Wetterseite (Schlagregen möglich) montiert werden?
      9:23:53 AM
      Sind die Bohrungen im Rahmen auf Unterputzdosen abgestimmt?
      9:24:25 AM
      Gibt es ein Zeichnung mit Maßen vom Rahmen?
      9:25:01 AM
      Loxone Hallo,
      ja funktioniert natürlich auch mit dem MS Gen.1.
      Die Schutzklasse ist IP44 und das heißt Spritzwassergeschützt.
      9:37:04 AM
      Ja die Bohrungen sind für Unterputzdosen.
      9:37:22 AM
      Hier eine Zeichnung
      https://www.loxone.com/wp-content/up...double.pdf?v=1
      9:38:06 AM
      Frank OK, Danke. Das mit der IP44 und Spritzwasser hab ich gelesen. Bin mir nur nicht sicher ob "Spritzwasser" auch einem heftigen Schlagregen entspricht oder ob es da nicht 4K sein müsste?
      9:42:40 AM
      Loxone Heftiger Schlagregen ist vielleicht nicht das beste.
      9:45:11 AM
      Frank Und das bedeutet?
      9:48:37 AM
      Dass die neu Intercom nicht an der Wetterseite ohne Dach montiert werden kann?
      9:49:11 AM
      Loxone Wird von uns nicht empfohlen nein.
      9:52:19 AM
      Zuletzt geändert von Frynn; 10.05.2021, 09:22.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3300

        #8
        Naja, also ich sehe Regen aber schon immer noch Spritzwasser(IPx4), kein Strahlwasser (IPx5).
        Auch kein Spritzwasser mit erhöhtem Druck (4K).

        IP44 ist die übliche Schutzart für "Draussen equipment"


        Ich habe bei mir einen fingerprint Leser im ungeschützten Bereich.
        Problem, das Ding ist immer wenn man ihn verwenden möchte nass und funktioniert natürlich nicht ohen vorher das Wasser wegzuwischen.


        Auch wenn es IP44-technisch gesehen kein Problem gibt, würde ich auch nicht empfehlen, dass die intercom im Regen sitzt.
        Kamera mit Regentropfen drauf, keine Ahnung ob der klingel"knopf" funktioniert wenn er nass ist, Nass + Schattenseite = trocknet lange nicht, vielleicht hast dann Algen oder sonstiges Grünzeug irgendwo, ...

        T25 hat IP65 falls es jemanden an der Stelle interessiert.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 11.05.2021, 06:12.

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1510

          #9
          Bei Loxone ist IP44, jedenfalls beim NFC Code Touch --> für den Innen- und geschützten Außenbereich
          Wird vermutlich ein Funktionsproblem aufgrund der kapazitiven Technologie sein.
          Zuletzt geändert von THX; 06.09.2021, 15:42.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          Lädt...