Licht aber wie? Tree DMX Dali

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fabbec
    Dumb Home'r
    • 10.04.2021
    • 23

    #1

    Licht aber wie? Tree DMX Dali

    Möchte mal eure Meinung oder Erfahrung lesen

    Wie steuern
    1. Tree
    2. Dmx
    A Über Loxone Dmx
    B Über cod M Dmx
    3. Dali
    4. Schwarz/Weiße (aus/an)
    5 ???
    Zuletzt geändert von Fabbec; 19.05.2021, 16:42.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Ich denke auf so eine Fragestellung wirst du keine vernünftigen Antworten erhalten.
    Es stellt sich die Frage für welchen Zweck soll die Beleuchtung sein?
    Wie viel "basteln" willst/kannst du (dauerhaft) machen?
    Funktionieren wird vermutlich alles (lt. deiner Aufzählung) mehr oder weniger gut, aber was bitte ist "Schwarz/Weiße"

    Zitat von Fabbec
    Wie steuern
    ...
    4. Schwarz/Weiße

    Licht AUS = Schwarz / Licht EIN = Weiß (Warmweiß oder Kaltweiß oder ...)
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Fabbec
      Dumb Home'r
      • 10.04.2021
      • 23

      #3
      Ich bin selber noch in der Konzeptionierungsphase.
      Und denke zurzeit an Tree für Spots und DMX für LED rgbw
      Aber Wohnzimmer mit HUE wegen Ambilight

      Lese aber sehr quer und die knx User schwören auf Dali

      Habe hier auf einen größeren Diskussions Austausch gehofft

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 521

        #4
        Hatten wir schon häufig, hängt neben Geld auch von der Qualität ab. Sekundärseitiges Dimmen mit Lunatone (DALI) Dimmern lässt bis 0.1% runterdimmen und flimmert nicht.
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7331

          #5
          Die Vor- und Nachteile wurden hier im Forum schon oft diskutiert, und das ist eine Glaubensfrage,

          Aber Hue in einem Neubau? Für Ambililight ok, aber den Rest bitte ohne Funk.


          Tree niedrige Frequenz 127Hz (flackern wenn man empfindlich ist)und teuer, dafür einfach zu installieren und programmieren.

          DMX Loxone, nur 127 Dimmstufen, nur 128 Kanäle und ruckeln dementsprechend bei großen Dimmwerten zb 0-100 oder 20-100 usw.

          DMX Cod.m bis 512 Kanäle, volle Dimmstufen (255) flüssiges dimmen. DMX Dimmer bis 8000Hz (Film-Studio Frequenz) möglich. Aber LAN Verbindung nötig, was manche stört (mich nicht) ich habe 2 davon im Einsatz.

          Dali, kann ich wenig dazu sagen, aber man muss hier wohl schauen das Loxone das auch unterstützt was man will. KNX ist nicht voll ausgeführt bei Loxone.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3724

            #6
            Wenn du RGBW Spots haben möchtest, kann ich die RGBW Tree Spots von Loxone sehr empfehlen.
            Sicher ein Spot kostet ca €86.- aber dafür benötigst du die 24V Stromversorgung und die Tree Leitung, das wars.
            Keinen zusätzlichen RGBW Dimmer mehr.
            Jeder Spot ist einzeln in der Software auswähl- und anpassbar.
            Den Preis finde ich nicht so sehr übertrieben, die Qualität ist optisch sehr ok.
            Die Lichtfarbe gefällt mir persönlich sehr, ein angenehmes warmweiß und dann die Farben dazu für Stimmungslicht.

            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • PatrickS
              Smart Home'r
              • 10.04.2020
              • 41

              #7
              Das Thema habe ich für mich jetzt auch schon Mehrfach durchdacht.
              Am Ende habe ich beschlossen primär auf Tree Spots bzw. Tree RGBW Dimmer (WW Spots, Stripes, etc.) zu setzen. Weil es halt einfach easy funktioniert.
              Werde allerdings die Betondecken so verkabeln, dass ich im Fall der Fälle auch auf andere Geräte wechseln könnte. Werde also kein Tree Kabel dafür nehmen.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7331

                #8
                Einfach ist es mit Tree, aber Auswahl der Leuchten ist sagen wir mal mehr als beschränkt. Wenn das eure Frauen mit machen... meine nicht.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3724

                  #9
                  Das stimmt, Einbauspots, Pendulum, Ceiling und das war es auch schon.
                  Die Verarbeitung stimmt zumindest.
                  Und... das Thema habe ich seit einigen Monaten nicht mehr.
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar

                  • challo
                    LoxBus Spammer
                    • 21.09.2016
                    • 372

                    #10
                    Ich hab zentrale DMX Dimmer auf 24V Basis verbaut mit der Cod.m DMX Extension. Läuft seit ca. 3 Jahren super.

                    Kommentar

                    • Fabbec
                      Dumb Home'r
                      • 10.04.2021
                      • 23

                      #11
                      Zitat von challo
                      Ich hab zentrale DMX Dimmer auf 24V Basis verbaut mit der Cod.m DMX Extension. Läuft seit ca. 3 Jahren super.
                      Gut zu höhren 👍

                      Kommentar

                      • challo
                        LoxBus Spammer
                        • 21.09.2016
                        • 372

                        #12
                        Hab auch Recht günstige Dimmer. Laufen auch super, kein flackern keine Ausfälle bisher. https://www.amazon.de/dp/B01CCBG1SO/...ing=UTF8&psc=1

                        Kommentar

                        • IFLUR
                          LoxBus Spammer
                          • 07.01.2016
                          • 392

                          #13
                          Auch sehr empfehlenswert weil auf direkt auf Hutschiene

                          Kommentar


                          • challo
                            challo kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ja stimmt, den würde ich jetzt auf jeden Fall testen. Gab es leider noch nicht als ich die Dimmer bestellt habe
                        • IFLUR
                          LoxBus Spammer
                          • 07.01.2016
                          • 392

                          #14
                          MiT DMX wäre man generell sehr flexibel

                          Kommentar

                          • PatrickS
                            Smart Home'r
                            • 10.04.2020
                            • 41

                            #15
                            Ich meine man muss ja nicht zwingend auf die Loxone Spots/Pendelleuchte gehen.
                            Werde auch teilweise auf Constaled und passende Pendelleuchten/Aufbauspots//Schienensysteme mit GU10 Fassung setzen.
                            Aber ja, die Auswahl ist da im Vergleich zu 230V doch deutlich geringer.

                            Kommentar

                            Lädt...