Hohlwanddose und Nano IO

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Hohlwanddose und Nano IO

    Hallo zusammen,

    muss jetzt doch mal fragen, da ich immer wieder lese das Nachrüster die Nano IO einbauen: Welche Dose nehmt ihr bei Hohlwänden?

    Habe bisher keine gefunden die tief genug ist um Nano IO und Steckdose aufzunehmen.

    Da ich nun nicht nur Nachrüster bin sondern auch einiges renoviere, habe ich bei der Gelegenheit bisher die Kaiser [1] verbaut. Das geht noch, weil die eine Hälfte ganz gut übertapeziert werden kann und man trotzdem noch an die Nano IO kommt, sollte diese defekt sein. Hintereinander passt das aber auch bei dieser trotz 7cm Tiefe nicht, da die Dose abgeschrägt ist (wie bisher alle, die ich in der Hand hatte).

    Grüße

    [1]: http://www.kaiser-elektro.de/catalog...F06&act=showIO
  • ilikevista
    Smart Home'r
    • 14.10.2015
    • 78

    #2
    Mit viel Glück könnte der Nano io mit in eine Elektronik dose passen. Getestet oder gemessen habe ich aber nicht.

    Ob es allerdings eine gute Idee ist, den Nano hinter ne Steckdose zu bauen, glaub ich aufgrund EMV eher nicht.....

    Sein Primäres Einsatzgebiet ist doch einen Schalter zu "Smarten" oder einen Rolladen zu steuern, mehr können die Relais eh nicht schalten, wobei dabei auch die maximale Versicherung für den Nano Io auch eine Rolle spielt, die liegt nämlich bei 10A.

    Ne Steckdose mit 10A abzusichern naja, da kann der WAF-Faktor beim Bügeln schon mal sinken.......

    Kommentar

    • Matthias
      Extension Master
      • 06.09.2015
      • 199

      #3
      Also ich habe einige Nanos verbaut, Steckdosen schalte ich damit primär eigentlich nicht. Nur zwei LED Lampen die immer an diesen beiden Steckdosen bleiben sind über einen Nano versorgt.
      Ansonsten habe ich den Nanos in der Verteilerdose, das klappt wunderbar. Einige Schalter habe ich auch noch auf Nano + Touch getauscht. So lassen sich bestehende Kreuz oder Wechselschaltungen einfach umrüsten.
      Wenn du sowieso renovierst, dann zieh doch gleich die richtigen Kabel zu den Schaltern, eine Air Extension lässt sich doch gut verstauen.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ich dachte daran eher an die Steckdose an der TV-Ecke Klar sollten die max. 10A berücksichtigt werden. Sonst hab ich da auch nur Lampen, Rolladen und eine Heizkreispumpe geschaltet.
        Da ich aber ums verrecken keine 8cm tiefen Hohlwanddosen finde, wir des eben doch eine Smart Socket :P

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #5
          Hallo,
          Ich würde Dir empfehlen eine zusätzliche Hohlwanddose neben der Steckdose zu setzen. Das Ganze mit einer passenden Blindabdeckung z.B. in der Dosenkombination ergänzen. Dann kommst Du auch jederzeit an das Bauteil ran, ohne die Steckdose auszubauen.

          Alternativ kann man auch etwas „zusammenbasteln“ So habe ich es bei meinem JUNG-Einbauradio zum Anschluss der Antennenkabel umgesetzt. Ich habe einfach an zwei Hohlwanddosen einmal den Boden und die 2. Dose gekürzt. Dann mit Heißkleber zusammengeklebt und dann eingebaut. Damit habe ich die benötigte Einbautiefe erreicht. Bei „Einzelstücken“ sicher machbar.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Auf die Idee mit Zusammenkleben bin ich auch noch nicht gekommen Danke!

            Kommentar

            Lädt...