Anschluss mehrere Netzteile an mehrere RGWB Dimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eimerkind
    Smart Home'r
    • 05.05.2020
    • 63

    #1

    Anschluss mehrere Netzteile an mehrere RGWB Dimmer

    Gutnabend zusammen,

    eine kurze Frage zur Verkabelung:
    Ich habe 7 240W Netzteile für 24V, die gehen auf 12 B13-Automaten, dann kommen 12 RGWB Dimmer und dann über die Reihenklemmen zu den Leuchtkreisen.
    Das ganze sitzt in einem Verteiler neben dem "normalen" Schaltschrank. In diesem sind die 230V Dimmer und RE-Extension, 24V Beleuchtung ist also getrennt.

    1) Loxone empfiehlt, alle GND der Netzteile miteinander zu verbinden. Bezieht sich dies auch auf alle Netzteile, also Beleuchtung UND Versorgung MS/Extensions oder kann man diese beiden Gruppen getrennt lassen? Vermutlich alle, denn sonst könnte man sich das ja komplett sparen
    2) Da ich auf einigen DImmern bis zu 4 Leuchtkreise drauf habe: Wie habt ihr "+" gebrückt? Wago 221+Befestigungsadapter? Oder ist es geschickter, mit "+" am Dimmer vorbei direkt auf die Lampen zu gehen? Oder ist das gehopst wie gesprungen...

    Danke Euch! =)
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 656

    #2
    Guten Abend,

    warum gehen sieben 24V Netzteile auf 12 LS-B Automaten? Die Logik erschließt sich mir nicht…
    Primärseitig oder sekundär? Parallel, sprich zur Leistungserhöhung?
    Ich vermute, dass die 13A-Automaten falsch ausgewählt worden sind. Ein Netzgerät kann nur 10A liefern und würde es nicht schaffen die Sicherung zum Auslösen zu bringen, es sei denn die Netzgeräte sind parallel aufgelegt.

    Zum Thema GND-Verbindung:

    Spannungsversorgungen für LED Beleuchtung muss in SELV ausgeführt sein/werden.
    Du kannst den GND der Netzgeräte für Beleuchtung mit dem GND der Netzgeräte für die Versorgung des MS verbinden WENN der GND für die Versorgung nicht geerdet ist, sprich du daraus ein PELV-System gemacht hast.
    Such im Forum, gibt ausführliche Threads dazu.

    Zu 2. :
    Such mal nach PTfix von PhoenixContact.
    Beachte das Thema Querschnitt und Strombelastbarkeit.

    Take it easy, but take it.

    Kommentar


    • Eimerkind
      Eimerkind kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für den Tipp zu den PTFix! =)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #3
    Das Anschlussschema erschließt sich auch mir nicht.

    Es kommen immer erst die Automaten, dann die Netzteile, dann Dimmer, dann Licht.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Mango
      Mango kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich vermute, dass er die Automaten als Absicherung der Beleuchtung genommen hat.
  • Eimerkind
    Smart Home'r
    • 05.05.2020
    • 63

    #4
    Vor den Netzteilen sitzen B16 Automaten. Da ich die Netzteile eventuell parallel schalten wollte (jeweils 2, dies jetzt aber doch nicht tue), waren die B13 Automaten schon da. Die Netzteile liefern max. 12,5A, und sind kurzschlussfest und haben leider nicht die "Fuse breaking"-Funktion. Da wäre eine derartige Absicherung unnötig. So kann ich die einzelnen Dimmer stromlos machen... nötig wären sie aber nicht.

    Kommentar

    Lädt...