Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Hallo zusammen,
nur eine ganz kurze Frage:
Ich werde im Pumpenkreislauf meines kleinen Pools Solarkollektoren einbinden und die Steuerung abhängig von der Sonne anpassen wollen. Verträgt dabei eine normale (Pool)Pumpe einen gepulsten Betrieb (5 Minuten an, 5 Minuten aus usw.) auf längere Zeit, oder ist das der Lebenserwartung aufgrund der häufigen Zyklen massiv abträglich?
Ich sehe das wie Miep Miep , die Poolpumpe läuft den ganzen Tag durch und wird nachts ausgeschaltet.
Du willst ja nicht nur mithilfe der Sonne das Poolwasser erwärmen sondern auch das Wasser filtern/umwälzen...
Vielleicht zur Erklärung:
Der Aufstellpool hat ein Volumen von 9cbm. Die Poolpumpe ist für diesen Pool etwas überdimensioniert und muss/soll über den Tag hin ca 2-2.5 h für eine vernünftige Filterung laufen.
Plan ist es die minimale Laufzeit immer zu erreichen, sofern genug Sonne da ist, sollen die Solar Platten immer wieder kurz durchgepumpt werden um den Pool etwas zu heizen.
So macht es auch meine Warmwasser-Solar-Anlage für die Heizung. Die transportiert das Wasser auch erst wieder weiter, sobald eine gewisse Temperaturdifferenz erreicht ist.
Am Ende des Tages soll etwas Strom gespart werde, die Rechnung soll aber nicht durch eine kaputte Pumpe ad absurdum geführt werden.
Da es kein stationärer Pool ist, ist auch die verbaute Hardware nicht im Oberklasse Segment. Die Pumpe ist auch nicht in der Drehzahl regelbar
Egal wie stark deine Pumpe und wie groß dein Kessel ist, mir 2,5h pro Tag wird das sicher nichts. Im Hochsommer sollte die Pumpe zumindest 12h laufen, ob nun am Tag oder auch teilweise in der Nacht, mag jeder sehen wie er will, aber mit lediglich der lächerlichen Pumpenlaufzeit hast du keine ausreichende Durchströmung. Wasser muss ausreichend bewegt und durchmischt werden. Ich sehe auch bezüglich der Erwärmung des Wassers keinen Vorteil, die Pumpe in kurzen Intervallen ein- und auszuschalten.
Meine Empfehlung wäre ggfs. mal nach einer halbwegs passenden gebrauchten vielleicht auch modulierenden Pumpe zu schauen.
Warum ?
Die Filtergeschwindigkeit wird durch Poolgröße und Filterdurchmesser bestimmt. Drückt die Pumpe viel mehr Wasser pro Stunde durch (und eine Laufzeit von 2h am Tag sieht schwer danach aus) wird der Dreck nicht mehr so gut gefiltert sondern durch den Filter gedrückt und landet wieder im Pool, auch dürfte der Dreck beim Rückspülen des Filters teilweise mit dem Filtersand den Weg Richtung Abfluß finden.
Zuletzt geändert von Miep Miep; 22.06.2021, 11:21.
Die Pumpe muss ja irgendwie zum Filter passen. Gehören ja quasi zusammen.
Hausnummer tägliche Laufzeit = um ca. 2 x den Inhalt (über den Filter) umzuwälzen.
Sprich Pumpe kann 2,5m³/h und Pool hat 10m³ => 10/2,5 * = 8h
Ich denke nicht, dass die Pumpe mit deiner 5 Min. ein und 5 Min aus - Ansteuerung gleich kaputt wird.
Aber das ist eine sehr unsinnige Fahrweise.
Man muss die Pumpe jetzt nicht unbedingt 16 statt 6 Stunden laufen lassen.
Irgendwie wirkt ein Pool ohne laufende Pumpe wie stromausfall-atmosphäre oder wie wenn etwas kaputt wäre und in der Anlage fehlt
Ich betreibe eine Wärmepumpe am Pool. Die erzeugt ja auch nicht "10kg" warmes wasser und schaufelt die 10kg dann in den Pool. Also 5 Minuten ein und 5 Minuten aus.
Das läuft kontinuierlich.
Bei der Haus-Solarthermie machst das Drehzahlregeln ja eher wegen der Schichtung im Puffer und nicht zum Spass.
Die Schichtung ist im pool ja herzlich irrelevant. Da reicht die einzige Regelung quasi Temperatur Solarpanel > Pooltemperatur = Pumpe läuft. Natürlich mit hysterese uswusf.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 22.06.2021, 12:22.
Jeder Motor hat einen höheren Anlaufstrom als Betriebsstrom.
Somit erwärmt sich die Pumpe durch häufiges ein/ausschalten mehr als im Dauerbetrieb.
Je nachdem was für eine Motorschutz vorhanden ist kann es sein dass es dir öfters die Sicherung vom Motor schmeißt oder (im worst case) brennt dir der Motor durch.
Wenn du Glück hast steht im Datenblatt die "Einschalthäufigkeit pro Stunde" .
Natürlich zieht eine Pumpe nicht so viel Anlaufstrom wie eine große Flex, zu empfehlen ist ein Taktbetrieb bei einem Motor aber nie!
Nun ja, hier wird der Anlaufstrom aber relativ wurscht sein. Selbst wenn die Pumpe nur 5 Minuten läuft, die erhöhte Wärme durch einen Anlaufvorgang der vielleicht 0,5 Sekunden dauert wird sich relativieren und nicht nach 2 Stunden abbrennen. Innerhalb der 300 Sekunden wird sich die halbe Sekunde irgendwo im Nirvana wiederfinden.
Wir reden ja nicht von einem x kW Motor mit riesem Gebläse-Laufrad, der x Sekunden lang die 3 ... 6 fache Nennleistung zum Anlauf saugt.
Zum Thema Pumpe:
Die erste mitgelieferte Kartuschenpumpe (25W) war ein echter Witz, soll aber ausreichend sein. (Intex Pool rund 3,66mx1m, also größeres Planschbecken)
Wegen unzureichender Wasserqualität
habe ich mir ein Set (Pumpe 150W& SandFilter für 9cbm Pools gekauft) hierbei war weder der Betrieb mit Skimmer oder Sauger möglich. Wirklich zufrieden war ich damit nicht.
Nach Beratung habe ich mir ein Set für Pools bis 20cbm gekauft. (Ich meine 6cbm/h) Skimmer und Sauger funktionieren endlich einwandfrei. Das Wasser ist bei 2h täglicher Laufzeit (nicht die ganzen 2h am Stück) rechnerisch 2x pro Tag gewälzt. Die üblichen Werte sind auch einwandfrei.
(Edit: Denkfehler... Natürlich 3h!!)
Ich muss aber sicherlich noch lernen. Das Thema pulsen ist erstmal vom Tisch. Ich werde meine Laufzeit (Dauer und Laufzeit) mehr ans Wetter anpassen.
Da es kein "richtiger" Pool ist, will ich auch mit allen Dingen (preislich) die Kirche im Dorf lassen. Solange das Wasser sauber ist und die Werte stimmen bin ich erstmal zufrieden, auch wenn die Pumpe nicht 24/7 läuft.
Also generell wirst Du eher einen höheren Stromverbrauch haben als wenn die Pumpe durchläuft. Du musst die Pumpe jedes Mal aus der Ruhe beschleunigen, was Energie kostet. Die Lebensdauer der Pumpe (Gleitringdichtung, Motor) wird leiden. Wieviel wird Dir niemand sagen können. Die Filterqualität wird ebenfalls sinken - Sandfilter mögen keine Impulse sondern wollen möglichst kontinuierlich mit der korrekten Filtergeschwindigkeit betrieben werden. Bei Deiner 6 cbm-Pumpe solltest Du einen 400er Kessel haben für die korrekte Filtergeschwindigkeit.
Pool kostet Geld (Strom), das ist so und Sparweltmeister wirst Du damit halt nicht. ich würde die Pumpe laufen lassen, wenn Du Wärme im Pool benötigst. Mindestens aber täglich 2x (besser 3x) Umwälzung des Pools. Merke: Nur bewegtes Wasser ist gutes Wasser
Prinzipiell wenns Wasser passt, kannst nicht so falsch sein was du machst, sonst hättest grünes Wasser oder sonstige Probleme.
Dennoch hat jetzt nichts mit der Grösse vom Pool zu tun.
So funktioniert der Pool auch nicht. Quasi wenn man zu fünft ein Haus in 7 Wochen baut, baut man nicht mit 245 Personen das Haus an einem Tag.
Also mit einer 2,5m³/h 4h vs. 6m³/h Pumpe 2h vs. angenommen 20m³/h Pumpe nur 30 Minuten.
Anders gesehen, wirst ja die 2h auch nicht einfach nachst "abspulen", Hauptsache damit die 2h um sind.
Es geht bei der Poolumwälzpumpe ja nicht um die Erfüllung einer Laufzeit, sondern ums Reinigen.
Es wird im Wohnzimmer ja gestaubsaugt, je nachdem ob und wieviel Dreck am Boden liegt. Nicht fix nach Zeit - 30Minuten am Samstag Vormittag. Nein auch am Mittwoch wenn Besuch da war und am Donnerstag 3 mal weil die Kinder Kuchen gegessen haben.
Wird viel gebadet dann läuft der Spass bei mir auch während dem Baden.
Bei mir läuft das so, ich habe die ganze Pooltechnik einfach an den "Nachtstrom" gehängt. Sprich 2 mal 2 Stunden am Tag ist dort kein Strom, dafür kostets weniger.
Kommt der Strom wieder, läuft alles 6h lang. Ergibt bei mir eine Laufzeit von 12h (2 x 6h). Kann man vielleicht auf 2 x 5h runterschrauben. Aber mal schauen.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 22.06.2021, 13:42.
Kleine Ergänzung:
Wir ahben die Pumpe die letzten Tage über vermehrt Nachts laufen lassen, eben damit wir die Wärme wieder aus dem Pool bekommen. Der war uns zu warm geworden :-)
Nobbi75
wenn deine Pumpe ein zu hohes Fördervolumen hat, dann drosse doch die Druckseite, mit einem hoffentlich vorhandenen Absperrschieber ein. Solange die Pumpe innerhalb des Pumpen-Kennlinienfeldes (Förderhöhe/Durchflussmenge) arbeitet, schadet das nicht. Zu Sicherheit bei der Einregulierung immer die Stromaufnahme messen. Das Eindrosseln war und ist noch heute, eine "übliche" Vorgehensweise bei Konstan-Drehzahlpumpen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Die Pumpe ist eine Steinbach SPS75-1.
Ich glaube, dass ich nochmal kräftig in die Denkstube gehen werde! Aktuell ist der Pool (auch schon letztes Jahr) tendenziell zu kalt und damit auch seltener genutzt. Teilweise will da auch keiner tagelang rein. Daher ist die aktuelle über den Tag verteilte Pumpendauer von 2h völlig ausreichend für perfekt sauberes Wasser! Mit den kleineren Pumpen reichte das bei Weitem nicht aus.
Ich hoffe, dass die Kollektoren die Nutzungsdauer verlängern, somit sicherlich auch eine längere Pumpendauer einhergeht. Wenn Sie Sonne scheint, dann bringen die Kollektoren warmes Wasser und meine PV Anlage "kostenlosen" Überschussstrom der sonst abgeregelt wird.
Ich werde da noch experimentieren um eine gute Lösung hinzubekommen, schließlich sollen bei Regenwetter die Kollektoren möglichst wenig durchspült werden um ene Auskühlung zu vermeiden. Werde bei Interesse mal berichten.
Michael Sommer Mit dem Fördervolumen selbst bin ich grundsätzlich zufrieden, da mit weniger Volumen der Skimmer auch seinen Dienst verweigert.
Deine SPS-75 liefert bei 8m Wassersäule (und nur bei diesem Wert werden Pumpen vergleichbar) nur etwa 2,1m³/h. Um Deine 9m³ am Tag 2x umzuwälzen, muss Deine Pumpe 8,5 h laufen. Bei den Temperaturen der letzte Woche sollte dein Wasser sogar 3x gewälzt werden, was eine Laufzeit von knapp 13h ergibt.
Du schreibst ja selbst: "Solange das Wasser sauber ist und die Werte stimmen bin ich erstmal zufrieden, auch wenn die Pumpe nicht 24/7 läuft." Sauberes Wasser hast Du nur bei mindestens 8h Laufzeit am Tag. Besser sind aber 12-13h. Angenehmer Nebeneffeckt, Deine Solarabsorber können ihre Leistung dann auch an den Pool abgeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar