Winkhaus Tür mit Fingerprint in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #1

    Winkhaus Tür mit Fingerprint in Loxone einbinden

    Hallo,

    bei einem Freund soll ich eine Spezialaufgabe lösen, vielleicht hat jemand eine Idee.
    Bei einer Winkhaus Hauseingangstür mit Fingerprint soll der Loxone NFC Code Touch zur Öffnung nachgerüstet werden.
    Der NFC Code Touch ist kein Problem, den kann ich über eine Tree Leitung anschließen.
    Das Problem ist das anbinden der Hauseingangstür. In den Rahmen der Tür führt nur eine 230V Zuleitung, diese ist an einem Winkhaus 230V/12V DC Netzteil (5038587), das sich ebenfalls im Rahmen befindet, angeschlossen. An dem Netzteil hängt der Fingerprint der Tür. Am Netzteil wären Kontakte für die Fernentriegelung bzw. für den Türstatus. Es stellt sich nur die Frage welches Mini Relais bekommen ich in den Türrahmen und kann dieses an Loxone via FUNK/AIR anbinden. Versorgung über 230V oder 12V DC?!

    Jemand eine Idee? Wurde leider nicht vernünftig geplant Die 230V Zuleitung kann auch nicht mehr getauscht werden, da hat jemand mit Bauschaum gewütet.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #2
    Ein Shelly Uni ist schon sehr klein, und läuft mit 12VDC.

    Ein Nano Air läuft lt. Spec erst ab 20VDC, und mit 230VAC hast du auch 230VAC an den Ausgängen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11243

      #3
      Ich hab „zufällig“ einen in meiner Smarthome-Kiste.

      Man kann sich auf den Web-Bildern garnicht so recht vorstellen, wie die Größe ist.
      Gemessen sind es 33x20mm, und mit Chips und Elko ca. 13mm dick.

      Die Kabel sind Versorgung (12-36VDC bzw. 12-24VAC), 2 DIs (2-36VDC bzw. 12-24VAC), 2 potentialfreie Ausgänge bis 24VDC bzw. 36VAC, ein AI 0-12V bzw. 12-30V, und die Wifi-Antenne.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.07.2021, 15:40.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #4
        Bist du dir sicher, dass hier nur eine 230V Leitung zum Einsatz kommt?
        Ich habe selbst ein Winkhaus EAV Motorschloss mit Fingerprint Idencom Biokey. Der Kabelübergang hat 8 Drähte.
        habe noch nichts mit Loxone verbunden, möglich wäre es aber.

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          JA ich bin mir sicher 😉
      • HarryvonHDH
        Smart Home'r
        • 10.09.2018
        • 67

        #5
        Die 230V landen in der Zarge am Netzteil, wurde Eingangs erwähnt. Hier könntest du die Zarge ausarbeiten und Platz für Standard Technik schaffen. Das ganze dann am Ende mit einem Blech oder ähnlichem verdecken.
        Da Türen im Regelfall mehr zu als offen sind würde das auch wenig auffallen.
        Hat die Türe evntl die Möglichkeit über Funk entriegelt zu werden? Dann gibt es sicherlich einen kleinen Funksender den du dann an der Verteilung ansteuern kannst.
        Ich habe das Mal so mit einem Fuhr Motorschloss gemacht.
        Gruss

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #6
          Zitat von Christian Fenzl
          Ich hab „zufällig“ einen in meiner Smarthome-Kiste.

          Man kann sich auf den Web-Bildern garnicht so recht vorstellen, wie die Größe ist.
          Gemessen sind es 33x20mm, und mit Chips und Elko ca. 13mm dick.

          Die Kabel sind Versorgung (12-36VDC bzw. 12-24VAC), 2 DIs (2-36VDC bzw. 12-24VAC), 2 potentialfreie Ausgänge bis 24VDC bzw. 36VAC, ein AI 0-12V bzw. 12-30V, und die Wifi-Antenne.
          Danke für den Tipp! Warum ist die Lösung eigentlich immer ein Shelly 😁 Beim IR Strahler war es ein Shelly und für diesen Fall vielleicht auch 😎 Loxone sollte eventuell auch mal über kleinere und leistungsfähigere Air Module nachdenken 👏

          Zitat von HarryvonHDH
          Hier könntest du die Zarge ausarbeiten und Platz für Standard Technik schaffen. Das ganze dann am Ende mit einem Blech oder ähnlichem verdecken.
          Da Türen im Regelfall mehr zu als offen sind würde das auch wenig auffallen.
          Hat die Türe evntl die Möglichkeit über Funk entriegelt zu werden? Dann gibt es sicherlich einen kleinen Funksender den du dann an der Verteilung ansteuern kannst.
          Ich habe das Mal so mit einem Fuhr Motorschloss gemacht.
          Gruss
          Ich werden den Tipp von Christian Fenzl mit dem Shelly Uni weiter verfolgen. Mal sehen ob ich in der Zarge dafür finde. Die Lösung über Funk hatte ich mir auch schon überlegt. Von Winkhaus gibt es eine Funklösung (lt. telefonischer Auskunft), jedoch nichts kleines das ich in der Zarge unterbringen könnte.


          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          Lädt...