nach diversen Erweiterungen im Haus möchte ich diese gerne durch einen Elektriker abnehmen lassen bzw. den bestehen den E-Check aktualisieren lassen.
Die zugehörige Isolationsmessung der Installation wirft aber einige Fragen auf. Laut Handbuch des Testgeräts (Benning IT115) sind alle Sicherungen zu öffnen und alle Lasten zu trennen. Nun sind aber im Smarthome bzw. im bestehendem Objekt viele Geräte fest verbaut (Dimmer, Stromzähler, Binäreingänge, KNX Komponenten mit "Hilfsspannung", Herd, Backofen) und natürlich auch viele Verbraucher eingesteckt.
Natürlich will ich mir durch die Messung keine Geräte beschädigen.
Wenn man etwas sucht, dann variieren die Antworten zwischen "passt schon, sofern die Prüfspannung bei 250V bleibt" und "klemm alles ab sonst zerschieß es Dir die Komponenten". Bei uns in der Firma werden ja auch alle Geräte regelmäßig einer Isolationsmessung unterzogen und da passiert nicht (natürlich mit Gerätetester und nicht mit Installationstester). Auch ein KNX Hersteller sagte mir sinngemäß: Es gibt zwar keine Freigabe, aber Kunden haben es mit 250V Prüfspannung ohne Probleme gemacht. Benning will sich auch nicht so richtig dazu äußern.
Ich mache mir ja gerne die Mühe alles abzuklemmen, sofern notwendig....
Eigentlich soll ja eine solche Prüfung ja in regelmäßigen Abständen wiederholt werden!?
Wie handhabt Ihr das? Hattet Ihr bisher Probleme?
LG
Norman
Kommentar