Präsenzmelder mit Open Collector Ausgang schaltet nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • beflosa
    Dumb Home'r
    • 21.09.2015
    • 25

    #1

    Präsenzmelder mit Open Collector Ausgang schaltet nicht

    Hi,

    ich habe bei mir 3 Stück EPVelectronics Präsenzmelder PM/24V/5Si verbaut. (Datenblatt verlinkt). Diese haben einen Open Collector Ausgang und laut Hersteller bzw. Loxone Doku soll ein handelsüblicher 4,7 kOhm Widerstand zwischen +24V und dem digitalen Eingang verbaut werden. Allerdings liegen dann nicht wie erwartet 24V an dem Eingang an sondern 12V.
    Bei erkannter Bewegung fällt die Spannung auch nicht auf 0V sondern lediglich auf 10-11V, sodass der Eingang dauerhaft geschaltet bleibt.
    Bevor mein Elektriker sich das in 2 Wochen mal anschauen kann, wollte ich euch mal fragen, ob noch jemand eine Idee hat, was das sein kann?

    Andere größere Widerstände habe ich schon ausprobiert, da liegt als Ergebnis nur eine noch geringere Spannung an.

    Danke und schönen Gruß
    Flo
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #2
    Hallo,
    liest sich so, als hättest du den PM falsch angeschlossen.
    Der Ausgang des PM wird direkt (ohne Widerstand) mit dem Eingang des MS verbunden. Der Widerstand kommt zwischen diese Strecke Ausgang-Eingang und die 24v Versorgungsspannung.Er dient als Pull-Up-Widerstand, um im Ruhezustand das Potential auf 24v hoch zu ziehen. Bei Bewegung schaltet der PM dann auf Masse durch (das kann auch der Widerstand dann nicht verhindern) und der Eingang des MS hat logisch Null (Ruhezustand ist logisch Eins, also umgekehrte Logik, bei der Programmierung beachten!)
    Im PDF bei EPV auf der Seite ist die Leitung zwischen PM und MS grün eingezeichnet, der Widerstand ist in der Zeichnung am PM (am Stecker).
    So sollte es eigentlich klappen -- sonst ist was kaputt....

    http://www.epvelectronics.com/media/...erver%20DE.pdf

    Kommentar

    • beflosa
      Dumb Home'r
      • 21.09.2015
      • 25

      #3
      Hi,

      genauso ist es auch angeschlossen. Allerdings stehen am Eingang nur die 12V und nicht wie erwartet 24V.
      Das was kaputt ist, kann ich ausschließen, da es 3 PM betrifft.

      Kommentar

      • Chrissi
        Extension Master
        • 24.09.2015
        • 153

        #4
        Hallo Flo,

        4,7 kOhm funktioniert nicht, probiers mal mit 1,5kOhm oder 2kOhm.

        Gruß
        Christian

        Kommentar

        • SehlingS
          Smart Home'r
          • 19.12.2016
          • 87

          #5
          Hey Flo, wie konntest du dein Problem am Ende lösen?
          Bei mir liegen auch nur ca 12v am di an. ( 24V durch den 4,7k)

          Grüße
          Sascha


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            12V ist ja ohne Bewegung grundsätzlich ok, die Frage ist, ob bei Bewegung der Eingang auf 0 geht.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #7
              Hallo
              Gleich vorab, ich habe keine solchen Bewegungsmelder und kenne auch die Lösung von Flo nicht.

              In der Beschaltung im Link von #2 ist der Open Collector Ausgang Pin 6 auf beim Miniserver Digitaleingang auf Klemme 1 eingezeichnet.
              Klemme 1 ist aber kein Eingang sondern +24V.
              Sofern dies so verdrahtet ist, wäre dies natürlich falsch.
              LG Romildo

              Kommentar

              • SehlingS
                Smart Home'r
                • 19.12.2016
                • 87

                #8
                Zitat von Christian Fenzl
                12V ist ja ohne Bewegung grundsätzlich ok, die Frage ist, ob bei Bewegung der Eingang auf 0 geht.
                Also auf 0 wird er runtergezogen bei Bewegung, das passt.
                Dachte nur die 12v als high wären eventuell zu wenig. Nicht das ich also in den undefinierten Bereich falle.



                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Auszug aus Loxone Dokumentation.
                  0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich; 8-24V entspricht logisch 1
              • beflosa
                Dumb Home'r
                • 21.09.2015
                • 25

                #9
                Hi,

                sorry, dass ich damals nichts mehr zur Lösung geschrieben habe, ging aber im Neubau Chaos irgendwie unter.
                Grundsätzlich hatte ich mich damals zu sehr auf das Messen verlassen. Bei mir funktioniert es einwandfrei, da er wie schon geschrieben bei Bewegung auf 0 runtergezogen wird. Somit muss der Mv Eingang im Lichtbaustein einfach invertiert werden und schon klappts.

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dann kann aber in der Beschreibung im Post #1 was nicht stimmen, oder?
                  Dort schreibst Du dass bei erkannter Bewegung 10-11V anliegen, und sonst 12V.
                  Da würde dann auch eine Invertierung nichts bringen.

                • beflosa
                  beflosa kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich muss ehrlich zu geben, dass ich es nicht mehr hunderprozentig weiß... Ich habe damals auch mit den unterschiedlichsten Widerständen rumprobiert. Am ende hat es auf jeden Fall ordentlich geschaltet. Ob er tatsächlich bis 0 V runtergeht oder irgendwo unter 7,2 V bleibt, kann ich so gar nicht sagen. Müsste ich mal durchmessen.

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Brauchst du nicht, wenn's läuft ist es ja gut.

                  Hätte mich nur interessiert, ob Du den Open Collector so wie im Beispiel in #2 fälschlicherweise auf +24V an Stelle eines Eingangs gehängt hattest.
                  Versuchen würde ich es aber auf keinen Fall, könnte mir vorstellen dass dann sowohl Miniserver wie auch Bewegungsmelder einen Schaden erleiden.
              • Gast

                #10
                Hallo zusammen,

                bei uns liegt das gleiche Problem vor. Die Melder sind wie in der Doku angeschlossen, schalten aber nicht. Wo liegt das Problem? Unser Elektriker ist leider auch ratlos.

                Gruß
                Daniel

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #11
                  So wie hier beschrieben müsste es doch passen, wenn nicht würde ich mal die Spannung am Loxone Eingang messen, oder beim Hersteller nachfragen.
                  LG Romildo

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sehe ich auch so. Wenn das wirklich so angeschlossen ist, sollte es gehen
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6346

                  #12
                  Habt Ihr denn auch den 24V vom MiniServer, oder kommen die von einem anderen Netzteil? In letzterem Fall muss natürlich GND des anderen Netzteils mit GND des MiniServer verbunden werden.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • BuschLox
                    Smart Home'r
                    • 04.04.2017
                    • 83

                    #13
                    Hallo

                    Ich muss dieses Thema leider wieder aufgreifen. Ich habe auch diesen Melder verbaut und bekomme Lux werte geliefert.
                    Leider aber keine Art von Bewegung. Der 4,7 kOhm Widerstand ist verbaut worden am Miniserver. Habe alle Kabel durchgeprüft ob sie in Ordnung sind. Alle Anschlüsse überprüft auf richtige Belegung.

                    Das Passt alles nur kein Bewegungssignal.

                    Hat einer dazu eine Lösung? Bin verzweifelt da ich nicht mehr weiter Weiß wo der Fehler liegen könnte.

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wie sollen wir da helfen, wenn alles passt?
                      Wie genau sind denn der BWM und der Widerstand verkabelt?
                      Welche Spannungen werden mittels Messgerät an den Anschlüssen vom Widerstand gegen GND gemessen?
                      Welche Spannung wird am Miniservereingang gemessen wenn eine Bewegung erfolgt?
                  • BuschLox
                    Smart Home'r
                    • 04.04.2017
                    • 83

                    #14
                    Vom BWM geht das grüne Kabel an einen digitalen Anschluss am Miniserver.
                    Vom Netzteil 24V geht ein Kabel zum 4.7kOhm Widerstand, vom Widerstand geht es zum digitalen Anschluss am Miniserver wo das grüne Kabel verklemmt ist.

                    Netzteil liefert 24,7 V
                    Am digitalen Anschluss habe ich 13 V gemessen. Vom Anschluss auf GND.
                    Wenn eine Bewegung erfolgt ändert sich der Wert von 13 V nicht.

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #15
                      Du hast aber schon den in #1 erwähnten BWM verbaut?
                      Und der BWM und der Miniserver hängen am selben Netzteil?
                      Also ist es genauso angeschlossen wie auf dem Bild im Link?


                      Wenn die 13V am Eingang immer anliegen, dann kommt kein Signal am Miniserver an.
                      Besteht denn die Möglichkeit mal am BWM die Spannungen zu messen?
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      Lädt...