Ansteuerung 12VAC Türöffner mit Digitalausgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ansteuerung 12VAC Türöffner mit Digitalausgang

    Hi zusammen,

    nachdem ich hier neu bin, erstmal großes Lob an das Forum!
    Coole, interessante Beiträge und echt lehrreich über was hier so alles diskutiert wird.

    Ich bin gerade dabei mich ich zwecks Sanierung meines Wohnhauses in die Loxone Thematik einzuarbeiten.
    Konkret möchte ich u.a. von einer vorhandenen Siedle "uralt" Klingelanlage wegkommen, aber den vorhandenen elektrischen Türöffner von der Haustüre einbinden.
    Dazu habe ich eine kurze Skizze erstellt (siehe anbei).

    Was haltet ihr davon? Mach das so Sinn oder wie würdet ihr das lösen?
    Vor allem ob Sinn macht den 12 VAC primärseitig zu schalten oder doch nach dem Trafo und sich vor dem Türöfffner per Relais einzuklinken?

    Danke euch und bin gespannt;-)!
    der wendlerer
    Angehängte Dateien
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #2
    Ich würde das auch so lösen und den Trafo primärseitig zu schalten. Der ist ja für nichts anderes (mehr) da, als den Türöffner zu versorgen.

    Persönlich würde ich prüfen ob du den Türöffner nicht auch mit 24 betreiben kannst.
    Ich habe einen gefunden der mit 10-24V zu betreiben ist. Dann kannst den ganzen Klimbim weglassen.

    Ansonsten einen mit 24V einbauen?

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Hmm, also den Anschluss des Relaismoduls verstehe ich nicht. Der Ausgang Q1 vom Miniserver fungiert doch als Schalter. Also müssen die 24v vom Netzteil auf den Eingang von Q1, der Ausgang von Q1 geht zum Relaismodul (A1), vom Relaismodus (A2) gehts dann wieder auf 24v Masse. Ich würde den Klingeltrafo nicht primärseitig sondern auf Niedervoltseite schalten...

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist mir gar nicht aufgefallen
        So wie abgebildet wird sich diese Tür nicht öffnen


        Weshalb würdest du den Trafo zu 99,999% (sinnlos) an 230V lassen?
        Die 12V benötigst in einer Woche 20 Sekunden lang

        Ich würds probieren, kann sein, dass der Türöffner länger angesteuert werden muss, damit dieser öffnet, als würde man auf der 12V Seite schalten.
        Möglicherweise dauert es eine Zeit, bis die 12V "bereit" wären, Schaltnetzteil oder klassischer Trafo?
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.02.2022, 12:59.

      • Vossi
        Vossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich schalte Trafos wie auch elektronische Netzteile ungern, da sich dabei hohe Einschaltströme bilden können (Rush Effekt). Schon mal gut, dass ein Koppelrelais dazwischen sitzt Dass die sekundäre Spannung nicht so schnell da ist, ist dann der nächste Effekt.
    • Gast

      #4
      Hi Thomas & Vossi,

      danke euch!

      Und ja, Zeichnung ist natürlich falsch Was für ein Käse...
      Hab sie aktualisiert...
      Die Idee mit einem neuen 24V TÖ finde ich gar nicht schlecht. Da kann der Trafo der sinnlos die meiste Zeit an 230V hängt ganz raus.
      Aktuell hätte ich geplant - weil vorhanden - den Siedle Netzgleichrichter 402-02 einfach weiter zu nutzen..

      Auch guter Einwand, dass wenn primärseite geschaltet wird, evtl länger angesteuert werden muss!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #5
        Dieses „Relais Modul“, wofür ist das überhaupt gut? Du kannst den Trafo direkt schalten.
        Die Türöffner gehen in der Regel auch mit 12VDC, nur bsssssnnn…. tut’s nicht, nur klack—klack.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich hab das "Relais Modul" alias Koppelrelais zur Sicherheit meines internen Miniserver Relais eingeplant, also wenn ich den Trafo schalte und nicht weiß was da an ein Einschaltstrom fließen kann..
          Wenn ich direkt einen Türöffner ansteuere, lass ichs natürlich weg.
          Und so setze ichs nun auch um auch - macht keinen Sinn mit dem extra Trafo;-)
      • Addadai
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 71

        #6
        Hallo,

        kann ich also einen solchen Türöffner direkt an einen digitalen Ausgang ohne zusätzliches Netzteil oder Koppelrelais anschließen?

        Kommentar


        • Loxtom577
          Loxtom577 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja
      Lädt...