Verkabelung - Dokumentation für Elektriker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verkabelung - Dokumentation für Elektriker

    Hallo zusammen,
    mein Elektriker hat leider vor uns noch keine Loxone Anlage zusammen geklimpert
    Hat jemand eine gute Übersicht, wie was verkabelt werden sollte? Sprich welche Ader muss wo im Schrank bzw auf der Loxone Komponente aufgelegt werden? Interessant wäre für mich auch gerade das drum rum im Schrank mit Sicherungen, N-Schiene, 24V und GND Verteilung, usw.
    Danke vorab
    Wolv

    Gesendet von meinem Xperia Z1 Compact mit Tapatalk

  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 396

    #2
    Wenn Dein Elektriker auch noch nie eine SPS verkabelt hat, dann ist er möglicherweise als Klimperer (Musiker) besser geeignet.
    Wenn doch, sollten die korrekt bezeichneten IOs aus Deinem Projekt aus der LoxConfig ausreichend sein
    Smarter Gruß,
    Carsten

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das nenne ich mal einen konstruktiven Beitrag...
  • Gast

    #3
    Die Loxone-Doku sagt eigentlich auch schon viel aus:

    Eine sorgfältig durchgeführte Elektroinstallation ist eine nötige Grundvoraussetzung. Diese Seite liefert Grundlagen und verweist auf weitere Informationen zur Verdrahtung und Aufbau des Verteilers.


    desweiteren sollte er sich mal den Loxone-Tasterstandard ansehen.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, immerhin einer er hier was zur Frage beiträgt *daumen hoch*
  • Automation
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 663

    #4
    Völlig egal, was für ein System da im Schrank drin ist, aber dein Elektriker nicht mal die Grundlegenden Dinge kann, die man in der Ausbildung lernt, dann kommt es garantiert nicht gut.
    Ein Smart Home wird komplett anders geplant, als einfach Sicherung - Schalter - Lampe....
    En Gruäss us de Schwiiz
    KNX seit 2005
    Miniserver seit Jan. 2011

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Noch so ein schöner konstruktiver Beitrag...

      Es war nicht die Rede davon, dass er in seiner Ausbildung nichts gelernt hat.

      Es ging lediglich darum, ob es neben der oben verlinkten Webseite Schaltpläne seitens Loxone gibt, die den Anschluss sämtlicher Komponenten darstellen.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #5
    Zitat von cRieder
    ...Wenn doch, sollten die korrekt bezeichneten IOs aus Deinem Projekt aus der LoxConfig ausreichend sein
    Hallo,
    Das ist nur zum Teil Korrekt. Um einen Stromlaufplan oder Kabelliste bzw. Klemmenplan korrekt zu erstellen, braucht es auch noch die Doku der angeschlossenen Sensorik oder Aktorik, sowie eine kurze Aufgabenbeschreibung. Nur so kann man einen korrekten Installations- bzw. Schaltplan erstellen. Hier ist aber sicherlich auch der Auftraggeber gefordert, die entsprechende Dokus zusammenzustellen Einfach einen Config-Ausdruck mit der Datenpunktbelegung zu übergeben, ist für einen Elektroplanung nicht ausreichend.

    Richtig ist, wenn ein Elektriker nicht die Grundlegenden Dinge einer SPS kennt, taugt dieser für das Projekt nichts. Vielleicht ist er aber einfach nur zu faul, sich mit einem "Unbekannten" System zu befassen. In die speziellen Verkabelungs-Eigenheiten und Hardwareanbindungen eines Systemes muss sich der Elektriker nämlich einarbeiten, sonst wird das nichts. Außerdem kostet die Bearbeitung einer SPS zusätzlich Arbeitszeit und erzeugt Unkosten, die einem "Ausführenden" irgendwie honoriert werden muss.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7433

      #6
      Dein Eli kann auch unter Weitere Downloads

      Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.


      Eplan Makros und Kalkulation usw. anschauen das hilft weiter. Würde ihm aber empfehlen die Schulungen bei Loxone zu besuchen.

      cRieder @Automation
      Wo steht da er werde SPS noch Grundlegende dinge kann? Vielleucht hat er ja bis jetzt alles in KNX gemacht wie die meisten Elis das tun. Loxone ist kein Industrie-Standard. Da hat wolverine007 nicht Unrecht... was bringen solche Beiträge.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Automation
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 663

        #7
        Zitat von hismastersvoice
        cRieder @Automation
        Wo steht da er werde SPS noch Grundlegende dinge kann? Vielleucht hat er ja bis jetzt alles in KNX gemacht wie die meisten Elis das tun. Loxone ist kein Industrie-Standard. Da hat wolverine007 nicht Unrecht... was bringen solche Beiträge.
        Im Eingangspost steht drin:
        "mein Elektriker hat leider vor uns noch keine Loxone Anlage zusammen geklimpert
        Hat jemand eine gute Übersicht, wie was verkabelt werden sollte? Sprich welche Ader muss wo im Schrank bzw auf der Loxone Komponente aufgelegt werden? Interessant wäre für mich auch gerade das drum rum im Schrank mit Sicherungen, N-Schiene, 24V und GND Verteilung, usw. "

        Sorry das sind aber genau Fragen, die der Eli selber beantworten können muss. Wenn ich das dem Eli noch sagen muss, dann hat er was nicht gerafft. Ob ich Loxone, SPS oder KNX mache, aber wo welcher Draht aufgeklemmt werden sollte, muss er schon selber sich beantworten können, Schema lesen gehört dazu, sich mit dem System befassen genau so.


        Gast
        Mit Wissen welche Drähte im Schaltschrank wo aufschalten ist es eben nicht gemacht, das ist der einfache Teil eines Smart Homes.
        En Gruäss us de Schwiiz
        KNX seit 2005
        Miniserver seit Jan. 2011

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7433

          #8
          Ich gebe dir recht das er es selber beantworten können sollte. Aber das war nicht die Frage von Woverine... Er muss seinem Eli vertrauen und nicht wir, denn wir kennen ihn nicht. Vielleicht hst sich Woverine einfach unglücklich ausgedrückt. Es fällt mir immer wieder auf das hier im Forum Antworten gegeben werden die nicht weiterhelfen.

          Man kann gerne als Zusatz eine Warnung aussprechen, aber eben nur wenn man auch eine Antwort auf die eigentliche Frage hat.

          Um den Thread nicht weiter zuzumüllen werde ich dazu nicht merkt sagen.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #9
            Hismastervoice, das sehe ich nicht ganz so. Die Warnung steht schon über dieser Sektion. Mit der Aussage, dass es einen Eli gibt, der das verdrahten soll, kommt auch gleich die Frage welche Ader wo aufgeklemmt werden muss und wie es drumrum mit den Sicherungen etc. aussehen soll. Es tut mit leid aber darauf kann hier schonmal grundsätzlich keiner eine Antwort darauf geben. Es fehlen hierzu einfach alle Angaben zu der eingesetzten Hardware. Im Falle der Loxone-Komponenten ist die Dokumentation sehr ausführlich. Für viele Geräte bekommst Du im Fachhandel gar keine Doku, da vorausgesetzt ist, dass der Verbauer weiß was er tut. Einem Elektriker, der ja für seine Arbeit entlohnt wird, werde ich sicher nicht ohne Entlohnung seine Arbeit tun. Mal ganz davon abgesehen, dass ein Elektriker, der erklärt bekommen muss wie man einen "Sicherungskasten" verdrahtet, kein Elektriker ist und ebenso die Finger davon lassen sollte. Jede Anleitung in diesem Fall ermutigt zum Basteln und das wiederum bedeutet Gefahr für Leib und Leben der Betreiber. Dies kann man einfach nicht unterstützen.

            Sicher könnte sich Wolv unglücklich ausgedrückt haben und dies nur zur Info haben möchte um zu überprüfen ob der Elektriker das richtig macht, doch das funktioniert doch genauso wenig. Wenn Wolv überhaupt keine Ahnung von Elektrik hat, was er als Betreiber und Auftraggeber auch nicht muss, dann werden Ihm ein paar Tips hier auch nicht weiter helfen. Letztlich könnte es optisch ja toll aussehen, fachlich aber völliger Nonsens sein. Er müsste ja den kompletten Schaltplan verstehen und nachmessen. Das kann ihm hier keiner vermitteln. Wieso will er es überhaupt prüfen? Das hört sich dann ja schon nach Zweifeln an. Wenn Wolv dem beauftragten Elektriker nicht vertraut, dann sollte er den Elektriker wechseln. Unter diesen Voraussetzungen würde nie eine vernünftige Basis entstehen und das gibt am Ende nur böses Blut.
            Man kann es drehen und wenden wie man möchte, doch ich komme nirgends an einen Punkt, der es für mich rechtfertigen würde hier irgendwelche Aussagen zu treffen.

            Einen Tipp habe ich aber dennoch. Es gibt hier und auch im Alten Forum einen Thread, der so heißt wie zeigt her Eure Verteilung oder so ähnlich. Das gibt es jede Menge Bilder von Verteilungen. Da kann man sich ein Bild machen wie sowas auszusehen hat.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du hast da für mich einen guten Punkt angesprochen.
              Ich selbst bin ja gerade in der Findungsphase für mein Einfamilienhaus.
              Ich bin kein Elektriker, habe aber eine starke Technikaffinität und eine sehr gesunde Neugierde.

              Wenn es bei mir die nächsten Monate konkreter wird, muss ich wahrscheinlich auch lernen, wo meine Neugierde wohl besser aufhören sollte und wo ich mich austoben kann.

              Definitiv ein sehr schönes Hobby diese Loxone ;-)

            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, t_Heinrich,
              nein das brauchst Du nicht. Es ist immer gut, wenn ein Bauherr sich zum Beispiel hier kundig macht, damit er den Handwerkern über die Schulter schauen und das Gebaute auch bewerten kann. Dann kann man auch rechtzeitiger reagieren.um z.B. dem Elektriker befragen, ob das so korrekt ist. Das hilft beiden Partnern, vermeintliche Fehler zu erkennen. Dann kann der Ausführende verständlich erklären, warum das so in Ordnung ist.

              Im Anfangsbeitrag wird vereinfacht gefragt, wie ein Elektriker ein Homeautomation aufbauen muss. Wenn diese Fragestellung vom Bauherrn kommt, ist das ja noch Nachvollziehbar. Werden solche Fragen, vom Fachmann an den Bauherrn, sinngemäß gestellt, kann man die Qualifikaton schon etwas anzweifeln.

              Gruß Michael

              Gruß Michael

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dem ist nichts hinzuzufügen.
          • Gast

            #10
            Danke für die zahlreichen Antworten und wilden Diskussionen Viell. war meine Frage in der Tat etwas zu salopp formuliert...

            Der Verweis auf "Zeigt her Eure Verteilungen" war z.B. ein guter Hinweis. Warum sollte man das Rad neu erfinden, wenn es sich bereits in ähnlicher Form schon in div. Verteilungen "dreht"?

            Auf einen ähnlichen Hinweis zielte die Frage nach der Verkabelung der einzelnen Komponenten ab.
            Klar gibt es auf den Loxone-Seiten die Verkabelungsübersicht, aber die ist online und nicht mal eben so ausdruckbar.
            Es hätte ja sein können, dass sich jemand das bereits als PDF aufbereitet hat und zur Verfügung stellen mag...

            Wie dem auch sei, danke für den ersten Input bzgl. Layout im Schrank
            und allen Mitlesern ein schönes WE
            Wolv

            Kommentar

            • Automation
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 663

              #11
              Zitat von wolverine007
              Auf einen ähnlichen Hinweis zielte die Frage nach der Verkabelung der einzelnen Komponenten ab.
              Die Verkabelung der Komponenten im Schrank ist das eine, die der Sensorik und Aktorik eine Andere.
              Aber selbst im Schrank gibt es genügend Unterschiede. Die Grösse des Schranks und Reihenklemmen (Anstelle direkt auf die Extension verdrahten), ist nur ein Punkt. Vorsehen von Reserve, die gescheite Auswahl und Platzierung musst du genau so berücksichtigen.

              Es stellt sich für mich die Frage:
              Ist das für dich als Interesse, oder musst du deinem Eli das pfannenfertig aufbereiten, damit er in der Lage ist mit Loxone was anzufangen?
              En Gruäss us de Schwiiz
              KNX seit 2005
              Miniserver seit Jan. 2011

              Kommentar

              • Gast

                #12
                Zitat von Automation
                Es stellt sich für mich die Frage:
                Ist das für dich als Interesse, oder musst du deinem Eli das pfannenfertig aufbereiten, damit er in der Lage ist mit Loxone was anzufangen?
                Die Elektrik macht ein Freund von uns, daher versuche ich ihm dabei so viel wie möglich unter die Arme zu greifen.
                Und da er vorher noch keine Anlage in dieser Ausprägung am Wickel hatte, müssen wir uns beide erst reinfuchsen.

                Von daher kann ich spitzfindige Kommentare der "alten Hasen" auch nicht wirklich nachvollziehen,
                bloß weil man selber Loxone seit x Jahren im Einsatz hat und alles aus dem eff-eff weiß, muss man nicht abfällig über Neueinsteiger herziehen,
                ich sage nur Klimperer... o.O

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das ist ja der Witz der Woche.
                  Gruß Michael (der sich aber nicht betroffen fühlt)

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du warst auch definitiv nicht gemeint!
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #13
                Das hast Du völlig falsch verstanden. Hier hat niemand abfällig über andere hergezogen und hättest Du richtig erklärt worum es geht, wären die Antworten sicher auch ganz anders ausgefallen. Es ist nobel von Dir Deinem Freund, der hoffentlich Elektriker ist, unter die Arme greifen willst und ihm so viel Doku wie möglich heraussuchen willst. Für Ihn als Elektriker wird das aber unnötig sein und er wird darüber schmunzeln. Ich bin auch kein Elektriker und der Anschluss der Komponenten stellt normal keine große Herausforderung dar und ist spätestens mit einem Blick auf den Beipackzettel selbstklärend. Da ist sicher die softwaremäßige "Verkabelung" für Anfänger anspruchsvoller :-)

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Automation
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 663

                  #14
                  Zitat von wolverine007
                  Von daher kann ich spitzfindige Kommentare der "alten Hasen" auch nicht wirklich nachvollziehen,
                  bloß weil man selber Loxone seit x Jahren im Einsatz hat und alles aus dem eff-eff weiß, muss man nicht abfällig über Neueinsteiger herziehen,
                  ich sage nur Klimperer... o.O
                  Es geht nicht darum über einen Neueinsteiger herzuziehen. In deinem Eingangspost so schon gar nicht mal ersichtlich. Jeder von uns hat mal angefangen, das ist nicht das Problem.
                  Wenn die Fragen aber so grundlegend sind, dann schrillen halt bei mir ein paar Alarmglocken. Nach über 15 Jahren Hausautomation und zahlreichen Planungen, gibt dies eben durchaus ein paar Bedenken, die ich an deiner Stelle sehr ernst nehmen würde. Die Verdrahtung im Verteiler ist nicht das Problem, sondern die ganze Planung, dort ist der Hund begraben.
                  Ein noch so toll verdrahteter Schaltschrank, macht kein Smart Home aus.

                  Gut fangen wir mal an, nicht das wieder ein Vorwurf von unkonstruktiv im Raum steht.
                  Ich gehe mal von einem Neubaus aus.....

                  1) Erstelle ein Raumbuch
                  - Notiere dir für jedes Zimmer, was du schalten, dimmen fahren, heizen, audio etc. möchtest
                  - Überlege dir, welche Beleuchtungen du haben möchtest, Hier geht es schnell in die Tecnologiewahl rein.
                  ==> Ergibt das Mengengerüst an Aktorik

                  2) Überlege dir Szenen
                  - Was will ich wo automatisieren
                  - Wo will ich Schalter haben, wo machen Schalter überhaupt Sinn
                  - Was soll per BWM/PM schalten
                  - Einbindung von Fenster und Türen
                  - Wettersensorik

                  ==> Ergeben dir die Liste der Sensorik

                  3) Sensoren platzieren
                  - DIe Sensorik muss nun auf dem Plan platziert werden.

                  4) Verdrahtung/Verrohrung planen
                  - Im Falle von Loxone ist alles sternförmig zu verrohren. Also jeder Schalter, jede Lampe, jede Steckdose, jeder Sensor soll zentral in den Verteiler geführt werden. Je nach Situation und den Ausbauwünschen können auch mal ein - zwei Steckdosen zusammengefasst werden oder abgeschlauft werden.

                  5) Schrankdimension bestimmen
                  - Aufgrund des Menegengerüst kann nur der Schaltschrank geplant werden. Mindestens 20% Reserve Platz lassen, besser mehr.


                  Die 5 Punkte sind so mal die Grundlegenden Punkte, die in einer Planung zu beachten sind. Wenn die obigen Punkte, weder du noch dein befreundeter Elektriker beherrschen, würde ich mir eben gut überlegen, einen Smart Home Planer an Board zu holen. Weil ein SmartHome wird nicht in der Verteilung verbockt (Naja auch dort kann man es), wenn aber die Planung schon mal verbockt ist, kann kein Schaltschrank das wieder gut machen.

                  Wenn du viel Zeit hast, kannst du dir das selber auch aneignen, hier hilft die SUFU, obige Link (z.B. das LoxWiki) und gezieltes Fragen hier im Forum.


                  P.S.
                  Gezielte Fragen, mit mehr Fakten und studieren der Links im obersten Menübalken ist auch konstruktiv.



                  En Gruäss us de Schwiiz
                  KNX seit 2005
                  Miniserver seit Jan. 2011

                  Kommentar

                  • Gast

                    #15
                    Hi,

                    die Planung ist ein Thema für sich und selbst wenn man noch so gut geplant hat,
                    fehlt am Ende dann doch an der hintersten Ecke eine Steckdose...

                    Ich habe mich ausgiebig mit der Planung auseinander gesetzt und alles in einem entsprechenden Plan eingezeichnet:

                    Zitat von Automation
                    Ich gehe mal von einem Neubaus aus....

                    1) Erstelle ein Raumbuch
                    Dicht dran es ist die Sanierung eines Altbaus

                    Der neue Grundriss wurde komplett mit Steckdosen, Tastern, Licht, usw. beplant.

                    Zitat von Automation
                    2) Überlege dir Szenen
                    Taster sind definitiv zu viel in den Wänden gelandet, PM wurden für jeden Raum vorgesehen, Fenster und Türen sind mit Reed-Kontakten ausgestattet.
                    Szenen bzgl. automatischer Lichtschaltung sind auch geplant (bspw. Flurlicht nach 22Uhr über PM nur noch gedimmt anschalten, usw.)

                    Zitat von Automation
                    3) Sensoren platzieren
                    Die PM, Rauchmelder, Fensterkontakte sind im Plan enthalten.

                    Zitat von Automation
                    4) Verdrahtung/Verrohrung planen
                    Alle Kabel landen bereits zentral im Keller, das wurde entsprechend berücksichtigt.
                    Da wo es keinen Sinn gemacht hat, sind die Steckdosen durchgeschliffen.

                    Zitat von Automation
                    5) Schrankdimension bestimmen
                    Der Schrank hat die Abmaße von 1,2m x 1,3m und ist ~30cm tief (habe die genauen Maße gerade nicht vorliegen), das hat der Elektriker schon entsprechend geplant.

                    Wir melden uns einfach wieder, wenn es weitere Fragen gibt.
                    Danke für den Hinweis auf die Links oben, dann weiß ich ja, was ich heute Abend lesen kann

                    Bis demnächst,
                    Wolv

                    Kommentar

                    Lädt...