Unterschied der Tree Kabel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RolandSM
    Smart Home'r
    • 04.02.2021
    • 54

    #1

    Unterschied der Tree Kabel

    Hallo,

    ich wurde heute nach dem Unterschied der angebotenen Tree Kabel gefragt.
    Außer 50€ ist mir leider nix Besseres eingefallen, weshalb ich nun etwas recherchiert habe.

    Okay, das günstigere ist aus PVC, das teurere aus LSZH und hat einige tolle Zertifizierungen, die keinem was sagen. Ja Brandschutz etc.
    Aber was heißt das mal ganz einfach gesagt für den Kunden? Warum sollte er das für 300€ nehmen?

    Ein Blick ins Datenblatt, es wurden beide mit 5500VAC geprüft, für mich heißt das, dass ich es wie ein KNX-Kabel gemeinsam mit einem 230V Kabel verlegen darf???
    Haben aber so gesehen auch beide?

    LG
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11245

    #2
    Die Kabel haben unterschiedliche Brandschutzklassen.
    Die europäische CPR-Verordnung unterteilt den Brandschutz von Baustoffen in die Klassen A (beste) bis F (schlechteste).
    Baustoffe F dürfen in D und Ö nicht bzw. nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden.

    Das PVC-Kabel ist Klasse E - die Mindestempfehlung für normale Häuser.
    Das andere ist Klasse B - wobei fürs Gewerbe, mehrgeschossigen Wohnbau und die meisten anderen Bauten mindestens Klasse C empfohlen wird.

    Es ist also besserer Brand-/Rauchschutz, somit länger Zeit sich zu retten, wenn die Bude abfackelt.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1453

      #3
      Generell gebe ich Christian Recht, aber dann sollten ALLE Daten- und Stromkabel aus LSZH sein bzw. als "halogenfrei" gekennzeichnet sein und keine NYM oder billigen CAT-6 Kabel verwendet werden. Von denen habe ich zumindest deutlich mehr Meter verbaut.

      Bei öffentlichen (i.d.R. größeren) Gebäuden oder mehrgeschossigen Häusern ist der Punkt aus meiner Sicht wichtig, da der Fluchtweg im Brandfall meist länger ist. Bei den Beispielen in der Wikipedia (Kriegsschiff und U-Bahn) sind solche Kabel sicherlich noch wichtiger.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • RolandSM
        Smart Home'r
        • 04.02.2021
        • 54

        #4
        Danke für die Antworten.
        Wie seht ihr das Thema mit dem Verlegen direkt neben 230V NYM Leitungen oder gar im gleichen Leerrohr?

        Kommentar

        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #5
          Soweit ich weiss, aber Irrtum Vorbehalt, dürfen andere Kabel wie z.B die geprüften KNX Kabel, durchaus neben 230V führenden Leitungen verlegt werden. Soweit ich weiss, wieder Irrtum Vorbehalt, müssen entsprechende Kabel 2kV Durchschlagsspannung (zumindest meine ich dass das so heisst) aushalten müssen.

          Kommentar

          • RolandSM
            Smart Home'r
            • 04.02.2021
            • 54

            #6
            Ich kenne es - ebenfalls Irrtum/Vorbehalt - dass die Kabel 4kV aushalten müssen.
            Ich würde es dann so verstehen, dass ich wie die KNX-Kabel die Loxone-Kabel gemeinsam mit den 230V Kabel verlegen darf? Bin mir aber ned sicher...

            Kommentar

            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #7
              Kann auch gut sein dass es 4 oder sogar 5kV sein müssen. Meinte bei uns in der Schweiz seie es 2kV aber wie gesagt - ist nur nachplappern, vielleicht auch mit Fehlern, von Infos die ich hier im Forum so aufgeschnappt habe. Deswegen auch immer mit - Irrtum Vorbehalt. Will nicht dass sich jemand zu sehr darauf verlässt.

              So wie ich mich aber erinnere, darf man, sofern die Regeln,Richtlinien,Normen - was auch immer, eingehalten werden, entsprechende Tree oder KNX Leitung mit 230V führenden Leitungen in einem Leerrohr durchführen.

              Kommentar

              Lädt...