Komponenten Auswahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Komponenten Auswahl

    Hallo zusammen,

    benötige etwas Hilfe bei der Entscheidung der richtigen Komponenten.

    Was möchte ich genau tun ?

    4 Räume mit LED Spots beleuchten.
    7 Deckenlautsprecher installieren.
    Elektrische Bodenheizung per Zeit schalten.
    7 Rolläden per Zeit auf oder zu gehen lassen.

    Ich hätte folgende Komponenten gekauft.

    1 x Netzteil
    1 x Miniserver
    1 x Audioserver
    2 x Stereo Extension
    1 x Relay Extension
    LED Spot WW PWM
    Kabel

    Sollte ich alles von Loxone kaufen oder lieber eine richtige Rolladensteuerung von einer anderen Firma ?
    Und welche Hardware wird noch benötigt, damit ich den Temperatur Fühler der Fußbodenheizung auslesen kann ?
    Schalte ich die Fußbodenheizung auch nur über die Relay Extensions ein oder aus ?

    Und wie sieht es mit dem ansteuern der LED Spots aus benötige ich hier zum Dimmen noch extra einen Dimmer ?
    Oder ist der Dimmer bereits in den Spots integriert ?

    Und benötige ich für die Spots noch zusätzlich ein Netzteil wen ja welches wäre das ?

    Vielen Dank

    Johannes










  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    Hallo

    Ich denke Loxone ist jeder "richtigen Rolladensteuerung" haushoch überlegen (Helligkeitssensor aussen nicht vergessen)

    Am einfachsten ist es wahrscheinlich eigene Sensoren zu setzen, welche Schalter werden verbaut?
    Welche Elektrische FBH ist verbaut?
    ​​​​​​
    Kommt drauf an auf welches System du setzt, Tree, 24v Spots, 220v?
    Lichtplanung ist ein Gebiet für sich, dir verschiedenen Methoden sind sehr gut im Loxwiki beschrieben

    Keine Präsenzmelder?
    ​​

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Klartext,

      danke für deine Antwort.

      Hätte sonst an eine MDT Rolladensteuerung gedacht.
      Diese könnte ich auch noch fahren wenn Loxone streikt !
      Schalter wollte ich von MDT die Glastaster nutzen.

      Die Elektrische Fußbodenheizung ist noch nicht verbaut hier könnte ich noch frei wählen.
      Gibt es hier von Euch vielleicht eine gute Empfehlung ?

      Habe gelesen das die 24 Volt Spots um einiges besser sind wenn es um eine saubere Dimmung geht.
      Somit hätte ich jetzt auch 24 Volt Spots gewählt gerne lasse ich mich aber auch hier von Euch beraten.

      Ob ich einen Helligkeitssensor außen benötige weiß ich nicht, möchte die Rolläden eigentlich nur nach Zeit fahren.
      Welchen Vorteil hätte den der Sensor sonst noch ?

      Und wie sieht das ganze mit dem Audio Server aus ?
      Ist es wirklich so, das ich nur von den Lautsprechern die Kabel zu dem Audio Server ziehen muss und schon kann ich Musik abspielen ?
      Ist das abspielen in unterschiedlichen Räumen auch möglich ?

      Raum 1 Musik 1
      Raum 2 Musik 2
      Raum 3 Musik 3

      Oder wie funktioniert das genau ?

      Vielen Dank

      Johannes

      Kommentar

      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #4
        Gegen KNX ist natürlich nichts einzuwenden, aber speziell bei der Rolladensteuerung gibt es meistens Probleme kannst hier im Forum nachlesen

        ​​​​​​Bei den Glastastern hast ja eh schon einen Temperatursensor dabei

        In den Fall einfach Netzteil, PWM Dimmer, Spot (24v Absicherung nicht vergessen)
        Oder Tree Spots da sparst dir den Dimmer

        ​​​​Einfach mal das Kabel für den Sensor vorsehen, die Anforderungen wachsen meist recht schnell

        Zum Audioserver, Ja, Ja, Spannungsversorgung brauchst hald noch

        FHB habe ich mangels Erfahrung ausgelassen
        ​​​​

        Kommentar

        • chris.s
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 100

          #5
          Hallo Johannes,
          für die MDT Taster brauchst Du noch eine KNX-Extension - der aktuelle Miniserver hat die nicht mehr an Board.
          Ich persönlich würde mir aber lieber die Touch Pure Taster von Loxone einbauen, aber das ist natürlich Geschmacksache.

          Rolläden lassen sich gut mit einem MDT Rolladenaktor steuern, bei Jalousien macht es aber keine Spaß - den Fehler habe ich leider gemacht.

          Grüße
          Chris

          Kommentar

          • schoendort
            Extension Master
            • 06.05.2020
            • 131

            #6
            Zum Thema elektrische Fußbodenheizung gibts hier ein Thread: https://www.loxforum.com/forum/verka...ter-ditra-heat

            tl;dr: Temperatursensor im Boden nicht vergessen (ganz wichtig!) - hier würde ich eine 1-Wire Extension empfehlen, an der kannst du günstige 1-Wire-Temperaturfühler anschließen. Die am besten austauschbar im Fußboden mittels Rohr verlegen, das Rohr mit einer Metallhülse abschließen damit du trotzdem sinnvolle Werte messen kannst. Je nach elektrischer Leistung der Fußbodenheizung würde ich ein Koppelrelais zwischen Relaisextension und Fußbodenheizung hängen

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo,

              danke für Eure Hilfe und Entschuldigung für meine späte Rückmeldung.

              Chris du schreibt, rolläden lassen sich gut mit einem MDT Rolladenaktor steuern, bei Jalousien macht es aber keine Spaß.
              Wo ist der Unterschied von Rolläden zu Jalousien ?
              Für mich ist das beides das gleiche.

              Könnt Ihr mir gute LED Spots empfehlen ?
              Oder kommt man an den Tree Spots nicht vorbei ?

              Und nutzt ihr Spots mit 24 oder 230 Volt ?
              Sollte man zu den LED Spots ein 5x1,5mm² Kabel ziehen?
              Oder wie habt Ihr das bei Euch genau umgesetzt.

              Wie sieht es bei euch mit dem Musik Server aus ?
              Nutzt Ihr hier auch den von Loxone oder gibt es hier etwas besseres ?

              Vielen Dank

              Johannes


              Kommentar

              • chris.s
                Extension Master
                • 24.05.2016
                • 100

                #8
                Servus Johannes,
                meine Rolläden fahre ich im Regelfall einfach nur ganz runter oder ganz hoch - das funktioniert auch über einen knx Aktor, der in Verbindung mit Loxone etwas träge reagiert.

                Bei den Jalousien würde ich gerne auch die automatische Loxone Beschattungsfunktion verwenden. Dabei wird je nach Sonnenstand der Winkel der Lamellen eingestellt. Dazu ist ein kurzer Richtungswechsel bzw.. eine sehr feine Ansteuerung notwendig.
                In knx wird an den Aktor der gewünschte Winkel weitergegeben und der intelligente Aktor kümmert sich.
                In Verbindung mit loxone wird der Aktor aber dumm programmiert und ihm nur gesagt fahr rauf - stop, fahr runter - stop.

                Durch die Trägheit der Ansteuerung kann man so keinen gewünschten Winkel erreichen.

                Grüsse


                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo chris.s,

                  danke für deine Rückmeldung.

                  Jetzt verstehe ich was Ihr damit meint.
                  Die Jalousien sind hautsächlich für die Beschattung gedacht.
                  Der Rolladen fährt wie Du schon geschrieben hast z.B. am Abend runter und am Morgen wieder hoch.

                  Du sagst für die Rolläden könnte man auch einen Knx Aktor nehmen.
                  Meinst Du den von MDT ?

                  Und was meinst Du genau mit träge ?
                  Wie macht sich das genau bemerkbar ?

                  Vielen Dank

                  Johannes

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #10
                    Loxone sendet die Befehle zu langsam bzw. zu ungenau in den KNX-Bus.
                    Das Aufstellen der Lamellen dauert in der Regel unter einer Sekunde. Um einen genauen Winkel einzustellen, kommt es also auf Zehntel bzw. sogar Hundertstel Sekunden an. Loxone bedient den KNX-Bus aber so langsam bzw. vom Timing so ungenau, dass keine exakte Winkeleinstellung möglich ist (das ist dann eher "Daumen mal Pi").
                    Speziell wenn mehrere Beschattungen gleichzeitig getriggert werden, gibt es Verzögerungen zwischen den Bewegungen. Das ist ein Loxone-spezifisches Problem, was es im KNX-Bus sonst nicht gibt.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Danke für die Informationen.

                      Dieses Problem besteht nur bei Jalousien richtig ?
                      Die Rolläden könnte ich Problemlos mit Loxone und einer MDT Steuerung hoch und runter fahren ?

                      Oder würdet Ihr mir hier eine andere Steuerung wie die von MDT empfehlen ?

                      Vielen Dank

                      Johannes

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2695

                        #12
                        Das Problem umgeht man, indem man für Raffstores (du nennst das Jalousie) z.B. Loxone Relais Extensions und eben kein KNX verwendet, das hat nix mit MDT zu tun sondern eben Loxone zu KNX.

                        Grundsätzlich und abgesehen von diesem Problem ist MDT bei KNX Produkten schon eine gute Wahl.
                        Zuletzt geändert von Labmaster; 30.04.2022, 02:05.

                        Kommentar

                        Lädt...