Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
ich benötige einmal Hilfe von Euch bzgl. der Platzierung der Wetterstation. Unser Haus hat keinen Dachüberstand. Ich hatte an die Südseite über dem Carport (Zugang HWR, siehe rote Markierung) gedacht. Gibt es da Einwände oder kann man das so machen?
Freue mich über Rückmeldung. Gern auch alternative Vorschläge. Falls ich etwas vergessen habe, gern mitteilen, dann liefere ich Euch die Infos nach.
meiner Meinung nach gehört die Wetterstation an die exponierteste Stelle. In diesem Fall per Ständer auf das Dach. Ansonsten kann der Wind nicht korrekt gemessen werden (auf Blitzschutz achten, falls notwendig). Für die korrekte Temperatur würde ich einen zweiten Sensor im Norden an die Fassade montieren.
Genau so hab ich es bei mir auch. Die Temp.-Messung kann auf dem Dach Probleme machen (Wärmestrahlung der Dachfläche), für Wind ist das die optimale Position.
Auch auf dem Dach kann der Wind nicht korrekt gemessen werden (Luftstrom bricht an den Hauswänden und erzeugt Wirbel), aber für Smart Home sind beide Stellen gut genug.
Ich habe eine ähnliche Haus-Form ohne Dachüberstände. Da ich auch am Dach nichts montiert habe (und auch nicht wollte), musste die Wetterstation bei mir auch auf die Südseite der Fassade.
Die Temperatur-Messung der Wetterstation kannst du bei Sonnenschein sowieso vergessen, daher lese ich den Außen-Temperatursensor der Heizung in Loxone ein und verwende diesen.
Die Wind-Messung wird sicher ein wenig beeinträchtigt, wenn die Station an der Wand montiert ist, aber die ist bei mir nicht so wichtig. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ein wirklicher Sturm auch erkannt werden würde und meine Raffstores dann in Sicherheitsposition fahren.
Ich habe nur ein Problem mit der Sonnenschein-Erkennung am späten Nachmittag, da die Wetterstation dann im Schatten liegt. Da ich den Sonnenschein aber auch für meine Automatikbeschattung verwende, habe ich eine Logik gebaut, welche ab einem bestimmen Sonnenstandswinkel auf die Sonnenschein-Meldung des Wetterservice umschaltet. Leider sind die Daten des Loxone-Wetterservice hinsichtlich Sonnenschein sehr oft falsch, was aber eine andere Geschichte ist...
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich stelle mir bei unserer Hausform eine Station auf dem Dach sehr hässlich vor. Deswegen kommt auch die SAT-Schüssel an das Carport - wenn wir überhaupt eine machen. Mir geht es vor allem um die Windmessung wegen unserer Raffstores. Temperaturen kann man denke ich problemlos aus dem Wetterservice nehmen oder alternativ einen zusätzlichen Sensor im Außenbereich "verlegen". Ich dachte auch hier an das Carport oder alternativ auf der Nordseite. Wollte mir auch die Hauswände nicht so voll kleistern, da auch schon der Fühler von der Heizung dort verbaut wird etc.
Für die, die das Teil auf dem Dach haben: Habt ihr ein Foto, wie sowas aussieht?
Am Anfang macht man sich über alles Gedanken, akzeptiert nur das Optimum und alles muss bestmöglich aussehen. Ich kann dir auch aus eigener Erfahrung sagen, dass die Wetterstation am Dach nach kürzester Zeit nicht mehr auffällt. Eine Sat-Schüssel ist im Vergleich dazu übermächtig groß. Bei näherer Betrachtung ist die Loxone Wetterstation auch keine Schönheit, aber am Dach fällt das überhaupt nicht auf.
Was muss die Wetterstation können: Windgeschwindigkeit messen, Helligkeit der Sonne messen, Regen erkennen. Für die Beschattung brauchst du eine verlässliche Sonnenscheinerkennung und dazu muss die Wetterstation den ganzen Tag in der Sonne sein, da scheidet die Südseite schon mal aus. Regenerkennung an der Fassade wird auch nur funktionieren, wenn der Wind aus der richtigen Richtung kommt. Das was die Loxone Wetterstation als Temperatur misst, kannst du vergessen. Im Sommer auch mal mehrere Grad zu viel.
Meine Loxone Wetterstation steht auf einem kurzen Masten auf der NO-Dachseite. Das ist am Nachmittag von Herbst bis Frühling nicht optimal, weil ich ab ca. 16 Uhr dort Schatten habe. Für die Beschattung brauchst du dann eine Alternative und ein zentraler Dienst ist wie oben bereits erwähnt nur manchmal korrekt
Vielleicht als Anregung: Für eine Bewässerung brachst du unbedingt eine Regenmengenmessung, die bietet Loxone gleich gar nicht. Evtl. gleich eine andere Wetterstation, z.B. Froggit, überlegen und die auf einen 4m hohen Masten irgendwo am Grundstück positionieren?
Ich kann mich einfach nicht mit einer Montage auf dem Dach anfreunden. Wenn die Loxone Wetterstation nicht ausreicht, fände ich die Idee mit der Froggit o.ä. auf einem separaten Mast im Garten ganz gut. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Das ist das Loxone Marketing. Eine Bewässerung über die Dauer des Niederschlags zu steuern, ist ein schlechter Witz. Und mehr kann die Loxone Wetterstation nicht. Zum Glück gibt es Loxberry und das Plugin für Froggit. Ich hab meinen Regenmengenmesser auf der Garage liegen und das funktioniert wirklich großartig.
Froggit braucht Batterien, du musst also irgendwann mal da rauf um sie zu tauschen.
Das Ding kommt aufs Dach. Habe mich entschieden. Wo ist die besten Position, wenn man berücksichtigt, dass irgendwann vielleicht nochmal PV kommt? Wie lang sollte der Mast sein?
Noch eine weitere Meinung (wir haben auch Raffstore): Mach die Wetterstation dort hin wo die Raffstore am ehesten dem Wind ausgesetzt sind. Unsere Raffstore sind in der Fensterlaibung und schienengeführt, dadurch ist der Einfluss vom Wind schon deutlich geringer. Auf dem Dach hast du beste Windverhältnisse und ich würde erwarten, dass der Windwächter deutlich häufiger angeht, als am Ende gewünscht und notwendig.
Auch bei größtem Sturm hier (> 80 kmh, aber nicht an der Hauswand gemessen, eher die Hälfte) gab es bisher nur leichtes Klappern bei uns. Wir haben sie an der Hauswand. Auf der Wetterseite (Westen) steht zum einen ein Nachbarhaus und zur Straße (NW) haben wir keine Raffstore. Gerade auch z.B. bei Markisen seh ich die Windwächter immer nur an der Hauswand direkt daneben.
Die Windgeschwindigkeit, ab welcher die Raffstore eingefahren werden, kann man doch sicherlich einstellen oder nicht? Dann ist auf dem Dach am sinnvollsten…
Die Windgeschwindigkeit, ab welcher die Raffstore eingefahren werden, kann man doch sicherlich einstellen oder nicht? Dann ist auf dem Dach am sinnvollsten…
Ja, das kann man. Die richtige Windgeschwindigkeit misst Du aber nur freistehend, d. h. deutlich über dem Dachfirst. Die Position hat aber wegen der Optik und höherer Blitzgefährdung Nachteile.
Daher kann ich mich den vorhergehenden Hinweisen nur anschließen, das Du Dir überlegen musst, welche Werte Dir wichtig sind. Eine Position auf der Nordseite des Daches stört PV auf der Südseite nicht, erkennt aber Sturm aus Süd schlechter. Raffstores sind üblicherweise nicht auf der Nordseite. Eine passende Korrektur funktioniert aber nur, wenn Du auch die Windrichtung hast.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Danke für die ganzen Hinweise. Die Station kommt auf die Südseite. Aber bleibt unter dem Dachfirst wegen der Blitzgefährdung. Am wichtigsten ist mir die Messung von Wind und Sonne, Rest kann man zur Not über den Wetterservice beziehen. :-)
Hallo nochmal,
wo auf der Südseite (siehe oben) würdet ihr die Wetterstation anbringen? Süd/West? Wie hoch sollte die Stange (bzw. der Sparrenhalter) sein? Zu hoch sieht ja auch doof aus, oder? Natürlich soll die Oberkante noch unter dem Dachfirst bleiben...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar