Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
wir haben eine konventionelle Verkabelung.
möchte jetzt noch Loxone in die Doppelhaushälfte bringen.
ich hab leider keinen Schaltplan für Loxone gefunden, daher dachte ich mir ich frage hier…
ich ziehe vom Lichtschalter zum Miniserver ein KNX EIB Kabel. Damit kann ich ja dann mein Licht ein und ausschalten. Wozu brauche ich dann das Nano ID oder Nano air?
entschuldigt die blöde Frage. Wenn ich eine Anleitung gefunden hätte hätte ich natürlich nicht gefragt
Nano IO Air falls du kein Kabel hast welches zum MS geht.
Nano DI falls du andere Taster als die von Loxone verwenden willst und mehr Tastpunkte hast als freienAdern bzw. Digitale Eingänge auf dem MS frei hast
Es kommt drauf an was du abklemmen willst?
Normalen Schalter, Taster von Loxone, KNX Schalter, …
Gib mehr Infos wie du was Realisieren willst, dann kann man dir helfen
Du hast eine herkömmliche Verkabelung. Du hast also weder ein Kabel von der Lampe zum Sicherungskasten noch ein Kabel vom Schalter zum Sicherungskasten. Jetzt willst Du ein KNX Kabel vom Schalter zum MS legen, Okay. Und wie willst Du dann die Lampe schalten?
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
ich hab ein Einlinienschema gefunden (siehe Link unten)… ich dachte so funktioniert auch Loxone.
aber anscheinend ist das eine falsche Annahme von mir.
könntet ihr mir sagen wie es richtig geht wenn bereits normal verkabelt ist und ich bspw. eine Lampe oder mehrer in einem Raum schalten will.
was brauche ich für Bauteile bzw wo ziehe ich die Kabeln hin:
- wenn ich den Schalter von Loxone oder einen anderen KNX Schalter habe?
- wenn ich einen konventionellen Schalter haben will? (wenn dass überhaupt geht)
bzw. Gibt es ein irgendwo ein einlinienschema wie die Schaltung aussehen kann?
thx
markus
PS: ich habe den Termin mit dem Elektriker erst in einem Monat… aber ich möchte gerne vorher verstehen warum er was wieso macht…
Du solltest dich generell mit Basic der Elektroinstallation beschäftigen.
Da wir nicht wissen, wie deine e-Installation aussieht können wir dir auch schlecht sagen, was du benötigst.
Beispiel:
Ist zum Lichtschalter eine Leitung 3 adrig oder 4/5 adrig gezogen? Danach richtet es sich, welche Bauteile verwendet werden können.
Das Prinzip ist immer gleich.
Du brauchst eine Schaltstelle und einen Schaltaktor.
Das kann zentral im Schaltschrank sein aber auch dezentral (in Dosen, Zwischendecken) platziert werden.
Wie groß soll der Aufwand sein? Sanierst du komplett oder willst du nur nachrüsten und die alte Installation weitestgehend bestehen lassen?
Theoretisch brauchst du beim Nachrüsten keine Kabel ziehen, da alles über Funk gelöst werden kann.
Sanierst du, sprich alte Leitungen raus und komplett neu legen, dann alles in verkabelter Variante errichten.
Ich bin ein Freund davon alles Sternförmig in den Verteiler zu legen, damit ist man am flexibelsten.
Überall ein Netzwerkkabel und NYM-J 5x1,5/2,5 legen.
ich würde vorschlagen du schaust was dein Elektriker dir anbietet und meldest dich dann nochmals.
Ich gehe aber fest davon aus, dass er sein Fach kann und dich gut beraten wird.
Wie Du siehst ist in Deinem verlinkten Schema das Kabel der Lampe bis zum Schaltkasten gezogen. So geht das auch mit Loxone, eine herkömmliche Installation sieht aber eben nicht so aus. Da geht das Kabel der Lampe nicht zum Schaltschrank.
Da hier von uns keiner weiß wie das bei Dir aussieht, kann Dir auch hier keiner wirklich sagen, was gebraucht wird.
Bei einer wirklich herkömmlichen Installation bräuchtest Du einmal das Signal des Tasters (ich sage hier auch speziell Taster da sich in einer Automation mit Visualisierung etc. kein Schalter sinnvoll integrieren lässt) am Miniserver und dann den Schaltausgang des Miniserver an der Lampe. Wenn es um Nachrüstung geht, dann könnte man z.B. den derzeitigen Schalter ausbauen, ggf. eine tiefe Schalterdose einbauen und da rein dann einen Nano IO Air und davor einen normalen Taster oder den Touch. Dies setzt allerdings schon wieder voraus, dass am Schalter auch N vorhanden ist. Der Nano IO würde den Schaltbefehl an den MS senden und dieser würde dann den Schaltbefehl an den Nano IO senden.
In dieser ganzen Beschreibung geht es um 230V Installationen und Du scheinst nichts darüber zu wissen. Du solltest da unbedingt die Finger davon lassen
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar