Loxone Dimmer Tree und LED Verstärker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorenor
    Smart Home'r
    • 02.05.2022
    • 50

    #1

    Loxone Dimmer Tree und LED Verstärker

    Hallo zusammen,
    ich habe 3 Räume, wo meine LED streifen (eigentlich nur der Weisse Kanal, RGB reicht) die 2.1 Ampere überschreiten.
    Naja 2.1A ist in meinen Augen für so einen teuren Dimmer schon nix...

    Nun habe ich ein wenig recherchiert und gesehen, dass es sogenannte RGBW Verstärker gibt.
    Hat jemand sowas im Einsatz von euch? funktioniert das gut mit dimmen, Farbmischung und Wechsel?

    Im Netz findet man riesen Preisunterschiede bei den Dingern. Paar Euro bis über 80.-
    Welche Marke habt ihr im Einsatz? Ich wäre um ein paar Erfahrungswerte froh.
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 143

    #2
    Hallo,
    ich hab Dir zwar keine Lösung, komme dafür mit einer Frage. So wie ich Dein Beitrag verstanden habe, gehts jewils um einen Kanal. Warum benötigst Du dann einen vier Kanal Verstärker? Würde ein Kanal nicht reichen?

    Gruss Thomas
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar


    • Lorenor
      Lorenor kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Prinzipiell würde ein 1Kanal reichen. Aber wie erwähnt ist der Preisunterschied marginal ob 1 oder 4 Kanal.
      Daher hab ich die Frage mal grob in die Runde gesetzt um von euren Erfahrungen zu profitieren 😁
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1492

    #3
    Vor kurzem gab es hier bei einem anderen Thema auch die Frage nach so einem Verstärker: https://www.loxforum.com/forum/verka...757#post353757 Ich würde es mit einem günstigeren Verstärker testen. Wahrscheinlich liegen Unterschiede in Marke, CE-Zulassung etc. begründet, aber weniger in merkbaren technischen Unterschieden.

    Der dort verlinke hat 5 Kanäle, die Du gar nicht brauchst. Die Frage von Funbug lässt sich wahrscheinlich so erklären, dass es nur welche mit 3-5 Kanälen gibt, weil der Entwickungsaufwand für eine eigene HW für einen (oder zwei) Kanäle zu teuer würde und die Nachfrage eher bei mehr Kanälen besteht. Ein paar ICs weniger auf einer Platine machen vielleicht 1-2 € Unterschied im Endpreis. Was aber nicht heissen muss, dass es solche Dimmer nicht gibt. Ich selbst habe (leider) solche Dimmer nicht im Einsatz, kann daher auch keine Empfehlung für ein Modell abgeben.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • huki
      Extension Master
      • 14.07.2020
      • 187

      #4
      Nimm doch einfach einen zusätzlichen Dimmer und leg 2 Einzelkanäle zusammen?! Habe das bei mir in vielen Räumen so machen müssen und das funktioniert problemlos.

      Kommentar


      • Lorenor
        Lorenor kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also du meinst, den Weissen Kanal vom LED Band zB. auf "G" und "W" parallel anschliessen, um den Strom auf 4.2A zu erhöhen?
        Falls ja, stehen da halt 90.- gegenüber 15.- Die Dimmer sind halt schon teuer im Verhältnis zum Verstärker :-)
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1492

      #5
      Nimm doch einfach einen zusätzlichen Dimmer und leg 2 Einzelkanäle zusammen
      Empfehlen würde ich das nicht. Technisch schalten beide Kanäle wahrscheinlich hintereinander und dann liegt kurzzeitig ein hoher Strom beim Einschalten auf einem Kanal. Das 2. Risiko besteht darin, dass evtl. durch Programmierfehler die beiden Dimmerkanäle verschiedene Werte bekommen.

      Je nach der Höhe des Stroms mag das eine Weile funktionieren. Mit einem Oszilloskop könnte man das wahrscheinlich genauer messen und die Eckdaten der in den Dimmern verbauten Leistungstransistoren im Datenblatt nachlesen. Ich würde den Argumenten von Lorenor folgen und die günstigere und konforme Lösung wählen.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • huki
        Extension Master
        • 14.07.2020
        • 187

        #6
        Guten Morgen,
        also ich habe bei mir im Schaltschrank 27 RGBW Tree Dimmer, davon sind 9 Beleuchtungsgruppen auf 2 Einzelkanälen, teilweise sogar 4 Einzelkanälen geklemmt. Das funktioniert absolut problemlos. Das Licht geht genauso sanft an, wie bei Kreisen, die nur auf einem Kanal hängen. Ich habe einige Stripes, bei denen die Leistung für WW nicht ausreichend war, RGB hängt auf einem Dimmer, WW dann auf einem anderen Dimmer auf 2 Einzelkanälen. Auch bei Spots habe ich einige Gruppen, bei denen ein Kanal nicht ausreichend war.

        Jan W. Wieso soll ein hoher Strom beim einschalten auf einem Kanal sein, jeder Kanal kann doch ohnehin nur 50 Watt... Die jeweiligen Einzelkanäle der Beleuchtungsgruppen hängen dann natürlich nur auf einem Ausgang der Lichtsteuerung. Diese Vorgehensweise wurde mir bei der Planung auch von Loxone empfohlen. Als Netzteile verwende ich Enertex LED Netzteile mit 160 Watt, davon sind immer 2 Stück zusammengeklemmt und haben so 307 Watt in Summe

        Kommentar

        • TimoMoeller
          Smart Home'r
          • 02.10.2018
          • 49

          #7
          Das geht absolut problemlos, das läuft bei auch seit Jahren fehlerfrei.
          Die 4 Kanäle jedes Dimmers können parallel geschaltet werden, weil die Ausgänge synchron schalten.
          Lediglich Kanäle verschiedener Dimmer können nicht parallel geschaltet werden.

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1492

            #8
            Wieso soll ein hoher Strom beim einschalten auf einem Kanal sein, jeder Kanal kann doch ohnehin nur 50 Watt.
            Beispiel: Du hast einen längeren LED Streifen mit WW, der 100W verbraucht, also fließen 4,1A bei 24V durch den Streifen. Bei PWM fließen immer die 4,1A durch den Streifen, sofern mind. 1 Kanal / ein Leistungstransistor im Dimmer durchgeschaltet hat. Die Kanäle im Dimmer von Loxone sind aber nur für 2,1A ausgelegt. Bei 2 Transistoren, die exakt gleich geschaltet werden, verteilt sich der Strom auf Beide und Du bist innerhalb der Spezifikation. Da die Ansteuerung über den MS via LoxBus erfolgt und bei Tree (als auch anderen Protokollen) die Informationen seriell, d.h. nacheinander übertragen werden, werden die beiden Transistoren wahrscheinlich nicht genau zum selben Zeitpunkt ein- bzw. ausschalten. In diesem Fall fließt der gesamte Strom kurzzeitig durch EINEN Transistor. Nur weil der Transistor nicht für 100W bzw. 4,1A ausgelegt ist, fließt dann ja nicht weniger Strom. Die Frage ist, wie lange diese Zeit andauert und was der Hersteller der Leistungstransitoren in seinem Datenblatt spezifiziert hat. Solange Du keinen Programmfehler, Lox-Bus Störung o.ä. hast, ist die Zeit wahrscheinlich zu kurz, um ein Problem zu verursachen. Letztendlich kann diese Frage nur Loxone, d.h. die Entwickler beantworten. Wenn es von Loxone so bei der Planung empfohlen wurde, dann kannst Du Dich ja darauf berufen, falls es doch mal zu einem Problem kommen sollte.

            Ein Parallelschalten ist übrigens bei vielen Netzteilen nicht erlaubt, Enertex ist einer der wenigen Hersteller, bei denen das innerhalb bestimmter Grenzen erlaubt ist.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            Lädt...