0-10V Eingang für Sonneneinstrahlung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #1

    0-10V Eingang für Sonneneinstrahlung?

    Ich möchte ein kleines Solarpanel an Loxone anschließen, das zur Messung der Sonneneinstrahlung verwendet werden soll. Der Ausgang muss kein absolutes Maß für W/m2 sein. Stattdessen wird die Leistung nur als Referenz für den Vergleich mit einer bestehenden netzgekoppelten Solaranlage verwendet. Das kleine Solarmodul soll im gleichen Azimut und mit der gleichen Neigung wie die vorhandenen Solarmodule montiert werden.

    Das Panel ist 230 mm x 205 mm groß und liefert 5 W bei 12 V. Die Leerlaufspannung beträgt 21,8 V und der Kurzschlussstrom 310 mA.

    Idealerweise möchte ich das Panel mit einer geeigneten Methode an den 0-10V-Eingang von Loxone anschließen. Der Plan ist, die historische Leistung des kleinen Referenzpanels zu protokollieren und diese mit dem Hauptsystem zu vergleichen. Ziel ist es dann, auf der Grundlage der Leistung des Referenzpanels vorhersagen zu können, was das Hauptsystem produzieren sollte.

    Welche elektrische Schaltung ist erforderlich, um eine variable Stromstärke in 0-10 V umzuwandeln? Ein Loxberry ist auch als weiterer Eingangsweg verfügbar.

    Hat jemand etwas von der Stange verwendet, das für diese Aufgabe geeignet sein könnte?​
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
  • Dostal
    Azubi
    • 22.02.2016
    • 320

    #2
    Solarzelle bei Amazon
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Datei XY.png
Ansichten: 399
Größe: 76,0 KB
ID: 359732
    L.G. Harry

    Kommentar


    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe eine ähnliche Solarzelle verwendet. Kombiniert mit einem 5W-Potentiometer von 30 Ohm in Reihe mit einem 5W-Widerstand von 40 Ohm. Der Vorteil des Potentiometers ist, dass die in Loxone angezeigte Spannung an den Widerstand der langen Zuleitung angepasst werden kann.

      Deine Mathematik scheint etwas falsch zu sein... 10V / 0,24A = 42 Ohm. Nichtsdestotrotz ist der Fehler bedeutungslos und das Potentiometer kann so eingestellt werden, dass am Analogeingang nahezu 10V angezeigt werden, wenn die Bestrahlungsstärke am höchsten ist.

    • rettroo
      rettroo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Tico das ist eine gute Idee mit dem Poti. werde ich auch mal so versuchen und bei maximaler Sonneneinstrahlung auf 10V justieren. Kann mir jemand sagen was passiert wenn man am 0-10V Eingang mehr als 10V anliegen hat?

    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Analogeingänge akzeptieren bis zu 24 VDC. Sie lösen nur Spannungen bis zu 10 V auf. Bei einem Eingang über 10 V zeigt die Logik weiterhin 10 V an.
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #3
    Vielen Dank für die klare Beschreibung. Ich möchte die höchste Granularität für das Messsystem sicherstellen. Wenn ich es richtig verstehe, wäre es am besten, ein Solarpanel zu verwenden, das bei der an meinem Standort beobachteten maximalen Bestrahlungsstärke annähernd 10 V liefert?

    Oder kann ich, wenn ich ein 5-W-Potentiometer mit dem 12-V-Panel verwende, dieses so einstellen, dass es bei maximaler Bestrahlungsstärke 10 V anzeigt? Ich nehme an, dass ich dann die Granularität am unteren Ende der Skala verliere?

    Angesichts der Tatsache, dass das Hauptproduktionssystem Mindestanlaufspannungen für die netzgekoppelten Wechselrichter hat, ist dieser untere Spannungsbereich nicht so kritisch.​
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Edison
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 53

      #4
      Von Rinck gibt es da einen passenden Sensor + Messverstärker.
      Eventuell ist das ja was für Dich?
      http://www.rinck-electronics.de/rinck2001/pdf/B313_D_LF.PDF

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1199

        #5
        wir verwenden auf unseren PV-Anlagen die Sensoren, die Solar-Log verkauft. Die sind von Mencke & Tegtmeyer und es gibt sie in allen Varianten an Daten und Schnittstellen:
        Messen Sie die solare Bestrahlungsstärke an Ihrer Photovoltaik-Anlage präzise und preiswert mit den robusten Silizium-Solarstrahlungssensoren von IMT Technology.

        Wenn du nur den Einstrahlungswert haben willst, wäre der Si-V-10TC der Richtige mit 10V-Signal proportional zur Einstrahlung. Liegt bei EBay allerdings auch bei ca. 130 €. Dafür ist es ein zuverlässiges, kalibriertes und robustes Gerät ;-)
        MfG Benny

        Kommentar

        Lädt...