Bitte um technische Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nobo2000
    Dumb Home'r
    • 09.08.2020
    • 27

    #1

    Bitte um technische Hilfe

    Hallo liebes Forum!

    Ich habe eine dringende Frage, wo ich um Eure Hilfe bitte, es geht um Absicherung Primärseite und Sekundärseite:

    Loxone Relais Extension:
    Diese kann ja pro Kanal 16 A schalten, daher brauche ich nur einen LS16A in der Zuleitung des jeweiligen Kanals einbauen und alles ist gut 😊, bei Überlast/Kurzschluss fliesgt der LS oder FI und das Relais ist auch geschützt... das istt mir klar...
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl651111.png
Ansichten: 1519
Größe: 24,3 KB
ID: 360737

    Loxone Dimmer Extension:
    Ich würde gerne 230V LEDs verwenden, entweder GU10 Fassung oder E27….
    Somit kann ich bei AQ1 max 200 VA (Watt) und bei AQ2-4 105 VA (Watt) schalten bzw. dimmen.
    Ich mache mir nur Sorgen, dass bei Kurzschluss bzw wenn eine Lampe durchbrennt mir die entsprechende Extension im Schaltkasten abbrennt und es ist mir nicht klar, wie einerseits die jeweiligen Kanäle abzusichern sind…
    Manch machen das mit Glasschmelzsicherungen, viele machen gar nichts. Bei Glasschmelzsicherung stellt sich die Frage welche?
    Ein weiterer offener Punkt ist die Absicherung auf der Primärseite…

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl651113.png
Ansichten: 1113
Größe: 88,3 KB
ID: 360738


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl651115.png
Ansichten: 636
Größe: 114,5 KB
ID: 360739

    Absicherung der jeweiligen Loxone Komponenten:
    Wie soll man diese absichern? Oder Geht da der 24V-Strang einfach druch?
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #2
    Die Dimmer extension zu schützen ist m.M nach nicht notwendig und auch nicht gefordert.
    Es handelt sich hier ja um fix definierte Verbraucher (die Leuchtmittel) welche halt entsprechend der Dimmer Leistung angepasst sein müssen. (ist ja keine Steckdose mit undefinierten Verbrauchern)
    Als Leitungsschutz für den Kurzschlussfall ist ein LS (Leitungsschutzschalter) vorzusehen.
    Wenn der Dimmer hops geht dann geht er halt hops, brennen wird da hoffentlich nichts und ob da eine zusätzliche Sicherung davor schützen würde ist doch eher fraglich, da würde m.M. nach nur eine elektronische Absicherung helfen, welche gute Dimmer eh eingebaut haben. (siehe im KNX Bereich)

    Was du mit "... Oder Geht da der 24V-Strang einfach druch?" meinst, ist mir nicht klar.
    ​​
    Zuletzt geändert von Labmaster; 18.10.2022, 01:59.

    Kommentar

    • Guido
      Extension Master
      • 07.03.2016
      • 177

      #3
      Also ein LS Schalter steht für „Leitungsschutzschalter“ und soll die Leitung vor Überhitzung schützen und natürlich im Kurzschlussfall abschalten. Im letzteren Fall fließen aber je nach Typ und den örtlichen Gegebenheiten kurzzeitig extrem hohe Ströme, die leider das Relais trotz LS Schalter zerstören können.

      Bei der Dimmerextension hast Du vermutlich nur mit einer flinken Feinsicherung ein Chance, damit diese nicht kaputt gehen können. Diese Ausgänge sind sehr empfindlich!

      Bei den Loxone Bauteilen (z.B. Taster) würde ich Dir eine 2A Sicherung empfehlen. Da geht es aber nicht um den Schutz der Bauteile, sondern darum, wenn der Touch defekt oder was anderes einen Kurzschluss oder hohen Strom auslöst, daß die Leitung nicht überhitzt und einen Brand verursacht.

      Gruß Guido

      Kommentar

      • nobo2000
        Dumb Home'r
        • 09.08.2020
        • 27

        #4
        Dankeschön an alle für die rasche Hilfe :-),
        Es ist einfach ärgelich, dass man von Loxone selbst keine defintive Aussage bekommt, die müssten sich ja was überlegen als Hersteller.
        Das das Relais ev. kaputt geht, ist füd den Hersteller das Beste, aber für den Verbraucher nicht.
        Liebe Grüße

        Kommentar

        Lädt...